Naja..du kannst mit der Folien die Antworten ausschliessen..so habs ich gemacht (die richtigen Antworten klingen logisch meiner Meinung)
Falls du dich nicht zufrieden gibts glaube ich dass du am ehesten im Reader fündig wirst ;)
Druckbare Version
Dürfte logisch sein:
Fertigungsdurchlaufzeiten
a) Wer muss es umsetzen (schneller effizienter sein) - Das Personal
b) Rüstzeiten sind ja die Zeit die man braucht um beispielsweise eine andere Produktvariante anzufertigen. Das kann auch einmal länger dauern. - falsch
c) Ich segmentiere meine Produktion und kann damit z.B. den ganzen Bedarf an gleichen Teilen für eine Produktgruppe besser verwalten, steuern und produzieren.
d) Beispiel: Person A hat bisher ein Teil gefertigt und wird dieses auch weiterhin fertigen.
Allerdings wurde dieses Teil bisher gleichzeitig mit einem Teil montiert das längere Zeit benötigt. Somit hatte er immer einen Puffer und keinen Zeitdruck.
Jetzt wurde die Fertigungsstruktur angepasst und plötzlich hat er das Teil auf das es ankommt. Weiß er das nicht oder hat er den Posten übernommen, weil er älter/langsamer ist wird es öfter dazu führen, dass die Reduzierung hier nicht optimal ist.
:roll:Und bitte welche Folie erklärt Frage 8 Aussage 1?:roll:
und Frage 9 bitte auch gleich .... bin irgendwie zu blöd für die Theorie :-(
Hallo Leute! Ich hätte da noch eine Frage zur Aufgabe 19:
e) R1 hat einen Bruttobedarf von 1000 Stück in Periode 2
ich komme auch auf einen Nettobedarf von 1500. Ist hier also der Bruttobedarf 1500+500 (Lagerbestand) = 2000 ??
d) R2 hat einen Nettobedarf von 1440 stück in Periode 1.
Richtig: 310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440 Achtung normalerweise ist der Lagerbestand abzuziehen in diesem fall Lagerbestand R2=0
Warum muss ich von dem Nettobedarf denn noch den Lagerbestand abziehen? Das ergibt für mich irgendwie keinen Sinn, da ja Nettobedarf=Bruttobedarf-Lagerbestand
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen dank :)
Hi csaky
bei e) hast du Recht Gesamtmenge = 2000 hab ich mich verlesen (schon ausgebessert falls du nachliest)
bei d) versteh ich deine Frage nicht wirklich: in diesem Fall ist Nettobedarf gleich Bruttobedarf weils ja keinen Lagerbestand gibt!
Du ziehst vom Bruttobedarf den Lagerbestand ab und erhältst den Nettobedarf ;) verwirrung komplett
Die Frage ist etwas knifflig, schau dir hierzu Folie Missbauer 32 und Reader :Grundzüge der Beschaffung Produktion und Logistik (Sebastian Kummer) S210/211 an.
Ich habs mir so zusammengereimt:
a) Wenn ich mit der Teilefertigung sehr schnell bin dann bestellt der Kunde und kurz darauf bekommt er das Produkt -> d.H. Zusammenbau und Teilefertigung verschmelzen ->ATO wird Make to order
b) Kann nicht sein, da der Zusammenbau meistens weniger Zeit beansprucht als die Fertigung
c) das Produkt wird erst gefertigt wenn der Kunde den Auftrag gibt..also wenn die Durchlaufzeit größer als die Lieferzeit ist dann hat das Produkt Verspätung
d) Ist glaub ich klar: das Produkt wird nur mehr zusammengebaut und dann ausgeliefert d.H Lieferzeit viel geringer als Durchlaufzeit!
Wie gesagt, hier sind die Grafiken Seite 210,211 zum Verständnis hilfreich!
danke schonmal für deine schnelle antwort!!
also zu d) zwar gibt es keinen lagerbestand (R2=0), aber in dem post heisst es ja dass man normalerweise den Lagerbestand noch abziehen muss - aber ich rechne ja hier eh schon den Nettobedarf aus...also warum dann noch abziehen?! ich hoffe man versteht jetzt was ich meine ;)
Ich glaub dass ich dich jetzt verstehe:
Also in diesem Fall bin ich ja in der ersten Periode von Produkt R2:
Jetzt rechnen wir uns den Bruttobedarf aus der wäre:
310*4 (BG1 4*Nettobedarf aus der 3ten Periode +200 (BG2 1*Nettobedarf aus Periode 2) = 1440
Das hast du ja verstanden glaube ich. So und um auf den Nettobedarf von R2 zu kommen ziehen
wir jetzt den Lagerbestand vom Bruttobedarf ab (also Bruttobedarf - Lagerbestand=Nettobedarf)
Lagerbestand ist 0 -> (Falls der Lagerbestand z.B.:400 wäre, wäre der Nettobestand von R2 1040)
Nettobedarf von R2 = 1440
Ich hoffe ich konnte dir helfen