Danke Sebi, werds gleich mal probieren!
Druckbare Version
Danke Sebi, werds gleich mal probieren!
ich verstehs immer noch nicht :SZitat:
Zitat von jenny21487
wie gehst du da rechnerisch vor?
Verständlicher so: die nutzenfunktion ist ja x1^4*x2^6 und die MRS ist Ableitung der Nutzenfunktion nach x1/ Ableitung der Nutzenfunktion nach x2 --> also MRS=4x1^3*x2^6/x1^4*6x2^5
jetzt einsetzen was in der Angabe steht : 2 Einheiten von x1 und 1 Einheit von x2
--> 4*(2^3)*1^6/ 2^4*6(1^5) = 0,33333 --> 1/3
hoffe man versteht es so:-)
danke danke
wieder gecheckt =D
Kann mir jemand sagen, wie man folgende Frage berechnet, bzw wie man die Antwort begründet?
gegeben: inverse Nachfragefunktion: p=676 - 9q
p= 28 € pro Einheiten
Frage: Wie hoch ist die Einkommenselastizität der Nachfrage?
Antwort: 0
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Glaubt ihr es kommen beim zweiten termin ähnliche aufgaben?
Nachfragefunktion ist ja : q= 676/9 - 1/9p
Wenn jetzt mach der Einkommenselastizität gefragt ist lautet die Formel m/q * q´ (abgeleitet nach m)
setzt man das jetzt ein ergibt das : 0/(676/9 - 1/9 * 28) * 0 (da ja kein m vorhanden ist und somit die Ableitung 0 ist)
also Antwort 0
Hoffe das hilft dir!
Liebe Grüße