-
@ csaf2707
könntest du die formel vom becker bitte nochmal schreiben? man kann sie leider nicht gut lesen...
ich würde auch auf ist ksoten von 4220,75 kommen
weiß echt nicht wie die auf die 5187,43 kommen?
sollte man noch irgendetwas mit materialkosten für die folien oder vielleicht lohnkosten rechnen?
aber woher nimmt man dann diese kosten...
hast du schon ergebnisse für die 2 aufgabe der fp vom 10.02.06?
und für die fp vom 10.02.07
lg
-
also die pkr nummer von 06_
hab ich einbisschen andere ergebnisse als du:
PKS Bestellung: 5000/25=200 (also 5000 weil 25 % von 4000+8000, ich hab die materialgk+ 1/2 vwt/vtrgk)
+lmn-umlage 50 (25% von 200)=
PKS Bestellung 250
PKS Eingangslog 500/100 =5
PKS Fertsteuerung 537,6
PKS QUali 1612,8/100 = 16,12
HPKR Auftragsabwicklung 787.6/ Auftrag
HPKS Produkterstellung 21,63/ Produkt
hab aber absolut keine ahnung ob des stimmt, wie kommst du auf deine ergebnisse?
-
die formel vom becker hat leider diese form, hab sie so bekommen, interpretiere sie aber als (istko*istmenge) -(planko*istmenge), und das gleiche auch für erloese
-
07 hab ich die zweite nummer so wie du, is aber eher ein witz find ich
-
[QUOTE=csaf2707]also die pkr nummer von 06_
hab ich einbisschen andere ergebnisse als du:
PKS Bestellung: 5000/25=200 (also 5000 weil 25 % von 4000+8000, ich hab die materialgk+ 1/2 vwt/vtrgk)
+lmn-umlage 50 (25% von 200)=
QUOTE]
ich habe die vwt/vtrgk nicht in meine berechnung miteinbezogen, weil aus der angabe ja nicht heruasgeht wie sich diese gk auf die 2 kostenstellen aufteilen...
also ich habe es so gerechnet:
kostenstelle materialw.
bestellung: 3000 €
menge lmi: 25
pks lmi: (3000/25)=120
eg-log: 6000 €
menge lmi: 2500
pks lmi: 6000/2500=2,4
lmn tätigkeit: 3000
pks lmn: 3000€*100/(3000€+6000€)= 33,33%
für bestellung: 0,3333*120=40
für eg-log: 0,3333*2,4=0,8
pks (lmi+lmn):
bestellung: 160
eg-log.:3,2
das gleiche nun für die kostenstelle fertigung...
hp auftragsbw.= tp bestellung + tp fertigungssteuerung
hp produkther.=tp eg.log. + tp qualitätss.
was haltest du davon?
-
ahso du hast die vwtgkosten nicht dazugenommen, klingt auch irgendwie logisch, da kann man aber im zweifelsfall fragen....
ich glaub ürigens, dass die fixkostén bei der einen frage absichtlich falsch angegeben wurden, weil ich kann mich düster an irgensone falle von bwl 1 erinnern ;) was denkst du kommt theorie??
denkst du es kommen komplett andere rechenaufgaben, oder so ähnlich wie die, die wir haben, sind ja im endefekt nur 4 unterschiedliche.... vielleicht job order costing ein job cost sheet, wie im buch oder ne gk allokation, aber er gibt ja sowieso alles immer etwas anders dran.....
auf was achtest du besonders??
-
ahso du hast die vwtgkosten nicht dazugenommen, klingt auch irgendwie logisch, da kann man aber im zweifelsfall fragen....
ich glaub ürigens, dass die fixkostén bei der einen frage absichtlich falsch angegeben wurden, weil ich kann mich düster an irgensone falle von bwl 1 erinnern ;) was denkst du kommt theorie??
denkst du es kommen komplett andere rechenaufgaben, oder so ähnlich wie die, die wir haben, sind ja im endefekt nur 4 unterschiedliche.... vielleicht job order costing ein job cost sheet, wie im buch oder ne gk allokation, aber er gibt ja sowieso alles immer etwas anders dran.....
auf was achtest du besonders??
-
Servus,
Kleine Frage:
Die Berechnung für Aufgabe 2 , Klausur 20.03.2006, würde ich so auch machen.
Bei 100 Stück Rahlves/ 100 Stück Strobl kommt bei mir aber immernoch ein Minus bei Rahvles raus. Ist ja noch ok, man soll ja auch ausrechnen wie`s bei 120 Stück aussieht. Wie steigen denn dann bei dir die Materialgemeinkosten und die Fertigungsgemeinkosten an? Proportional? Oder wie berücksichtigst du das? Komm ansonsten nur auf eine gescheite Lösung, wenn ich die MGK und die FGM gleich lasse! ;-)
Dann noch zur 1. Aufgabe bei dieser Klausur:
Wie kommst du denn genau auf die Serienabweichung?
Danke für deine Hilfe!
Liebe Grüße
Matthias
-
also ich habe es so gerechnet:
kostenstelle materialw.
bestellung: 3000 €
menge lmi: 25
pks lmi: (3000/25)=120
eg-log: 6000 €
menge lmi: 2500
pks lmi: 6000/2500=2,4
lmn tätigkeit: 3000
pks lmn: 3000€*100/(3000€+6000€)= 33,33%
für bestellung: 0,3333*120=40
für eg-log: 0,3333*2,4=0,8
pks (lmi+lmn):
bestellung: 160
eg-log.:3,2
das gleiche nun für die kostenstelle fertigung...
hp auftragsbw.= tp bestellung + tp fertigungssteuerung
hp produkther.=tp eg.log. + tp qualitätss.
was haltest du davon?[/QUOTE]
-------------------------------------------------------
hallo leider kenn ich mich da noch nicht ganz aus:
@abc:
wie kommst du auf die 2500 Menge?
21 + 4 Teile mal Menge 100 Stück??
danke!!!
-
ich habe die bauteile von strobl und rahlves zusammengezählt und dann mit der produktions/verkaufsmenge multipliziert
(21+4)*100=2500
hoffe, dass das so stimmt...
wenn nicht, bitte schreibt eure lösung
hat schon jemand eine lösung für aufgabe 1 von der fp 2006?
oder für die aufgabe 1 von der fp 2007, zum vergleichen?
danke!