und noch eine frage zur abc/xyz analyse hab ich...ich komm einfach nicht drauf wie ich auf die kumulierten prozentwerte komme???
Druckbare Version
und noch eine frage zur abc/xyz analyse hab ich...ich komm einfach nicht drauf wie ich auf die kumulierten prozentwerte komme???
Zitat:
Zitat von sabse03
Hast du die sortierten Prozentwerte vielleicht schon mal versucht zusammenzuzählen manchmal wird das auch als kumulieren bezeichnet!
Na das kann ja noch lustig werden!Zitat:
Zitat von sabse03
Also was würdest du denn gerne in der Periode 1 bis 3 für BG1 machen?
Wenn für P erst ein Bedarf von 150 in der Periode 5 anfällt und du eine Periode VLZ benötigtst, wirst du wohl oder übel in Periode 4 beginnen müssen um fertig zu werden.
Einfaches Praxisbeispiel ist eine Bar. Wenn du in die Bar gehst wird man dich fragen was du trinken möchtest, dann bestellst du, und bekommst dann hoffentlich in einer angemessen Zeit dein Getränk. Braucht die Kellnerin sehr lange wirst du dein nächstes Getränk etwas früher bestellen. Damit du immer genug zum trinken hast. Wenn man hier einen vergleich ziehen möchte kann man sagen die Vorlaufzeit ist ungefähr die Schnelligkeit der Kellnerin. (im Sinne der Gleichberechtigung natürlich auch Kellner!)
Zur nettobedarfsrechnung: du musst immer schauen wann bei einem nachfolger ein nettobedarf aufgetreten ist...in dem beispiel geht BG1 mit 2 stück in P ein zu einer Vorlaufzit von eins...dass heisst du musst einfach schauen wann tritt ein nettobedarf bei P auf dass ist in diesem fall in periode fünf und deshalb musst du in periode vier (wegen 1 periode vorlaufzeit) den nettobedarf mit der stückmenge multiplizieren und dann hast du den bruttobedarf für BG1 in periode vier....lg
danke leute :)
Kann mir bitte jemand erklären wie ich die Ober-bzw Untergrenzen für dieSchattenpreise berechne????
kann mir jemand erklären, wie man auf folie 37 zu den werten von x und y kommt?
ich dachte immer die punkte vom optimum erhält man, wenn man die 2 geraden, die diesen eckpunkt bilden miteinander schneidet, ineinander einsetzt und dann ausrechnet.
ich erhalte dann aber x1= 68,58, x2=25,71
wie komt man auf die koordinaten des optimalen punktes....hilfeeee?
ja, das mit dem Schnittpunkt der gerade im Optimum stimmt schon.Zitat:
Zitat von Jonny
Ist auf Folie 37 M1 und M2
M1: x1+2x2=120
M2: 1,4x1+x2=105
da kommt schon für x1=50 und x2=35 raus!
hatte nur nen rechenfehler.....es geht sich jetzt aus......danke
Glaubt ihr er bringt das mit den Ober-Untergrenzen? Bei den Hausübungen zumindest kam es nie vor....was will er schon in nur einer Stunde alles groß bringen?