muchas gracias!
woher weiß ich, dass ich aK oder bL nehmen muss? in diesem beispiel verwenden wir aK. wieso das?
Druckbare Version
ok:) das leuchtet ein:)
noch ne frage bzgl. kapitel 7 (bitte bitte verzeiht mir meine endlosen fragen)
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_34bc0eb.gif
Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Kapitaleinsatz von 2 Einheiten und einem Arbeitseinsatz von 4 Einheiten? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/x.gif 1.5 Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 11
Antwortbereich +/- 0 (11 - 11)
wie rechne ich das aus?? im aufgabenblatt wird das nich erklärt :S:S:S:S
hätte eine frage bzgl kap 7 teil 2.
und zwar kommt da in der Formel von C (Kosten) das "a" vor. Ich weiß leider nicht mehr, wie ich das berechnen muss.
Vl an nem beispiel?
Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e319cc.gif
Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Ausgewählte Richtige Antwort: http://e-campus.uibk.ac.at/images/ci/icons/check.gif 3.27
beim z ist mir klar, dass ich (r*beta)/(w*alpha) rechnen muss, aber bei "a"? hab hier eine formel aufgeschrieben und zwar:
(r+zw)/(x^delta*z^(beta*delta))
aber was ist da x? delta ist doch (1/(alpha+beta)) oder?
danke,
lg tiny