SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 104

Thema: Erwartungswert des Nutzens/ Nutzen des Erwartungswerts...etc.

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Die Formel dafür ist:
    Min(aK,bL)/L
    d.h. Min(0,5*7;1*4)/4 = Min(3,5;4)/4 = 3,5/4 = 0.875

    lg
    muchas gracias!

    woher weiß ich, dass ich aK oder bL nehmen muss? in diesem beispiel verwenden wir aK. wieso das?

  2. #12
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    muchas gracias!

    woher weiß ich, dass ich aK oder bL nehmen muss? in diesem beispiel verwenden wir aK. wieso das?
    Weil es Min, also das Minimum ist. Und da 3,5 kleiner als 4 ist, nehmen wir dann die 3,5
    lg

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Weil es Min, also das Minimum ist. Und da 3,5 kleiner als 4 ist, nehmen wir dann die 3,5
    lg

    wohoooooo goldwerte info

    aber immer durch L dividieren oder?

    dankiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ankiiiiii

  4. #14
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    wohoooooo goldwerte info

    aber immer durch L dividieren oder?

    dankiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ankiiiiii
    Immer wenn nach der Arbeit gefragt ist, nimmst du L. Ansonsten K
    Bitte
    lg

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    ok das leuchtet ein

    noch ne frage bzgl. kapitel 7 (bitte bitte verzeiht mir meine endlosen fragen)


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Kapitaleinsatz von 2 Einheiten und einem Arbeitseinsatz von 4 Einheiten? Ausgewählte Antwort: 1.5 Richtige Antwort: 11
    Antwortbereich +/- 0 (11 - 11)
    wie rechne ich das aus?? im aufgabenblatt wird das nich erklärt :S:S:S:S

  6. #16
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    ok das leuchtet ein

    noch ne frage bzgl. kapitel 7 (bitte bitte verzeiht mir meine endlosen fragen)


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einem Kapitaleinsatz von 2 Einheiten und einem Arbeitseinsatz von 4 Einheiten? Ausgewählte Antwort: 1.5 Richtige Antwort: 11
    Antwortbereich +/- 0 (11 - 11)
    wie rechne ich das aus?? im aufgabenblatt wird das nich erklärt :S:S:S:S
    r/a + w/b

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    r/a + w/b

    tausend bussis an anki!

    danke danke danke danke

  8. #18
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    hätte eine frage bzgl kap 7 teil 2.
    und zwar kommt da in der Formel von C (Kosten) das "a" vor. Ich weiß leider nicht mehr, wie ich das berechnen muss.
    Vl an nem beispiel?

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Ausgewählte Richtige Antwort: 3.27


    beim z ist mir klar, dass ich (r*beta)/(w*alpha) rechnen muss, aber bei "a"? hab hier eine formel aufgeschrieben und zwar:
    (r+zw)/(x^delta*z^(beta*delta))
    aber was ist da x? delta ist doch (1/(alpha+beta)) oder?

    danke,
    lg tiny

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    hey anhand eines beispiels:

    Basiseinkommen:10
    I1=0
    Pr1=0.5
    I2=1
    Pr2 =0.25
    I3=2
    Pr3=0.2
    I4=-7.5
    Pr4= 0.05

    U=Wurzel(1)

    1) Erwartungswert (I)
    1*0.25+2*0.2-7.5*0.05+10 = 10.275

    2) Erwartungswert (U(I)
    einfach E(I) in funktion einsetzen also: wurzl(10.275) = 3.2055

    3) Erwarutungswert (U)
    0.5*wurzl(10)+0.25*wurzl(11)+0.2*wurzl(12)+0.05*wu rzl(2.5) = 3.18217

    4) I-Fix

    3.18217(E(U) = wurzl (I): I-Fix = 3.18217 hoch(1/(1/2) = 10.1262

    5) Risikoprämie
    I-Fix - E(I) = 10.1262 - 10.275 = -0.1488

    hoff es hilft dir a bissl weiter, aber die formeln stehn eh alle auf den übungsblättern
    Hi,

    vielen Dank für die Erklärung!!!
    Bin grad am Rechnen und es läuft, endlich!!!
    Hab mir die Übungsblätter angeschaut, aber ehrlich gesagt finde ich diese manchmal einfach nur völlig unverständlich und kompliziert...

    Nochmals Danke, hat mir sehr geholfen!

    Gruß

  10. #20
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    hätte eine frage bzgl kap 7 teil 2.
    und zwar kommt da in der Formel von C (Kosten) das "a" vor. Ich weiß leider nicht mehr, wie ich das berechnen muss.
    Vl an nem beispiel?

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einer Gesamtproduktion von 3000.008 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Ausgewählte Richtige Antwort: 3.27


    beim z ist mir klar, dass ich (r*beta)/(w*alpha) rechnen muss, aber bei "a"? hab hier eine formel aufgeschrieben und zwar:
    (r+zw)/(x^delta*z^(beta*delta))
    aber was ist da x? delta ist doch (1/(alpha+beta)) oder?

    danke,
    lg tiny
    Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, ist das a, was du suchst, das, was in der Gleichung steht.. Also Q=aK*bL => a wäre hier 3

    lg

Seite 2 von 11 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Multiple Choice Fragen
    Von csag1064 im Forum VWL II
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 11:11
  2. Lernen für VU-Schlussklausur
    Von csaf2019 im Forum VWL II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 20:06
  3. VO Preglau: Sammlung klausurrelevanter Beiträge
    Von Michi im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2005, 12:05
  4. Lösungen für offene Fragen (nicht von mir!!!!)
    Von Hans im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.06.2004, 01:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti