frage 5.
hey weißt jemand was die Grenzkosten bei a und b sind? 20 oder?
Druckbare Version
frage 5.
hey weißt jemand was die Grenzkosten bei a und b sind? 20 oder?
Weiß jemand wie Aufgabe 3 funktioniert? Steh komplett auf der Leitung was genau ich mit den Fixkosten anfangen soll..
nja, hmm.. habe gedachtet dass es vielleicht funktioniert so: setze die Reaktionskurve für P2 in die Erlösfunktion von P1 ein ---> 300P1 + -2P1² + P1(70+0,25P1) = 370P1 -1,75P1²
MR = 370 - 3,5P1 = MC = 20 ---->
350 =3,5P1 ---> P1 = 100
P2 = 70+0.25P1 = 70+0,25*100 = 95
und das macht ja sinn oder?
Q1 =195 und Q2 = 210
Pi1 = (P1-MC)*Q 1 = (100-20)*195 = 15600 (stimmt nicht mit die Antwort am Ende des Aufgabenblattes)
Pi2 = (95-20)*210 = 15750 (stimmt ja auch nicht mit die gegeben Antwort...)
wo liegt mein fehler????!
Hey,
also bei 5b müsst ihr das einwenig anderst rechnen, da ihr ja wisst dass 1 den Marktführer ist
und somit ist ja logisch dass der Zweite davon provitieren wird, weil er den preis und auch die menge anpassen kann.
somit:
Pi1 = (300 - 2P1 + P2) * P1 - 20 * (300 - 2P1 + P2)
dann müsst ihr für P2 (---> 85+0.25P1) einsetzen
anschließend auf P1 ableiten!
=> P1 = 120 P2 = 115
Q1 = 175 Q2 = 190
Als letztes müsst ihr ja dann nur noch in Pi1 und Pi2 einsetzen und
kommt so dann auf Pi1 = 17500 und Pi2 = 18050
lg
ps: weiß aber vieleicht jemand wie ich des T* von aufgabe 3 berechne,
weil des sollt ja eig die Konsumenterente sein. hmm! danke!