SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 97

Thema: Aufgabenblatt 3 WS 2011/12

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    frage 5.
    hey weißt jemand was die Grenzkosten bei a und b sind? 20 oder?

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    frage 5.
    hey weißt jemand was die Grenzkosten bei a und b sind? 20 oder?
    ich hab 20 genommen

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    ich hab 20 genommen
    und bei b) hast du dir richtige Antworten bekommen??
    bei a) ist die Reaktionskurve 1 wohl P1 = 70 + 0,25P2 oder? wo liegt mein Denkfehler??

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    und bei b) hast du dir richtige Antworten bekommen??
    bei a) ist die Reaktionskurve 1 wohl P1 = 70 + 0,25P2 oder? wo liegt mein Denkfehler??
    ich weiß nicht genau wie b.) funktioniert aber bei a.) hab ich P1= 85+0,25P2 ...ich hab einfach ∏1 = (300 -2P1 +P2)*P1 -20(300 - 2P1 +P2) gerechnet...dann nach P1 abgeleitet: 340 - 4P1 + P2 => 340 + P2= 4P1 das ganze durch 4 -> 85 + 0,25P2 = P1

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    135
    Weiß jemand wie Aufgabe 3 funktioniert? Steh komplett auf der Leitung was genau ich mit den Fixkosten anfangen soll..

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    ich weiß nicht genau wie b.) funktioniert aber bei a.) hab ich P1= 85+0,25P2 ...ich hab einfach ∏1 = (300 -2P1 +P2)*P1 -20(300 - 2P1 +P2) gerechnet...dann nach P1 abgeleitet: 340 - 4P1 + P2 => 340 + P2= 4P1 das ganze durch 4 -> 85 + 0,25P2 = P1
    Aber beim VO haben wir es ja so gemacht:
    Erlös R1 = P1(300P1-2P1+P2) = 300P1-2P1²+P1P2
    MR = 300-4P1+P2 = MC = 20 --> 280 + P2 = 4P1
    P1 = 70 + 0,25P2 ----> Reaktionskurve für P1
    oder??

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    Aber beim VO haben wir es ja so gemacht:
    Erlös R1 = P1(300P1-2P1+P2) = 300P1-2P1²+P1P2
    MR = 300-4P1+P2 = MC = 20 --> 280 + P2 = 4P1
    P1 = 70 + 0,25P2 ----> Reaktionskurve für P1
    oder??
    ok ja, stimmt eigentlich ...hast du eine Idee wie b.) funktioniert?

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    ok ja, stimmt eigentlich ...hast du eine Idee wie b.) funktioniert?
    nja, hmm.. habe gedachtet dass es vielleicht funktioniert so: setze die Reaktionskurve für P2 in die Erlösfunktion von P1 ein ---> 300P1 + -2P1² + P1(70+0,25P1) = 370P1 -1,75P1²
    MR = 370 - 3,5P1 = MC = 20 ---->
    350 =3,5P1 ---> P1 = 100
    P2 = 70+0.25P1 = 70+0,25*100 = 95
    und das macht ja sinn oder?
    Q1 =195 und Q2 = 210

    Pi1 = (P1-MC)*Q 1 = (100-20)*195 = 15600 (stimmt nicht mit die Antwort am Ende des Aufgabenblattes)
    Pi2 = (95-20)*210 = 15750 (stimmt ja auch nicht mit die gegeben Antwort...)
    wo liegt mein fehler????!

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von myppe Beitrag anzeigen
    nja, hmm.. habe gedachtet dass es vielleicht funktioniert so: setze die Reaktionskurve für P2 in die Erlösfunktion von P1 ein ---> 300P1 + -2P1² + P1(70+0,25P1) = 370P1 -1,75P1²
    MR = 370 - 3,5P1 = MC = 20 ---->
    350 =3,5P1 ---> P1 = 100
    P2 = 70+0.25P1 = 70+0,25*100 = 95
    und das macht ja sinn oder?
    Q1 =195 und Q2 = 210

    Pi1 = (P1-MC)*Q 1 = (100-20)*195 = 15600 (stimmt nicht mit die Antwort am Ende des Aufgabenblattes)
    Pi2 = (95-20)*210 = 15750 (stimmt ja auch nicht mit die gegeben Antwort...)
    wo liegt mein fehler????!
    habs genau gleich gerechnet ...bin somit auch nicht auf die richtigen Ergebnisse gekommen. kann uns jemand weiterhelfen??

  10. #20
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    23
    Hey,

    also bei 5b müsst ihr das einwenig anderst rechnen, da ihr ja wisst dass 1 den Marktführer ist
    und somit ist ja logisch dass der Zweite davon provitieren wird, weil er den preis und auch die menge anpassen kann.

    somit:

    Pi1 = (300 - 2P1 + P2) * P1 - 20 * (300 - 2P1 + P2)

    dann müsst ihr für P2 (---> 85+0.25P1) einsetzen

    anschließend auf P1 ableiten!

    => P1 = 120 P2 = 115
    Q1 = 175 Q2 = 190

    Als letztes müsst ihr ja dann nur noch in Pi1 und Pi2 einsetzen und
    kommt so dann auf Pi1 = 17500 und Pi2 = 18050

    lg

    ps: weiß aber vieleicht jemand wie ich des T* von aufgabe 3 berechne,
    weil des sollt ja eig die Konsumenterente sein. hmm! danke!

Seite 2 von 10 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 3 - WS 2011/12
    Von misterS im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 18:04
  2. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  3. PS Aufgabenblatt 4
    Von SouX im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 15:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti