frage 2 ist richtig. ich weiß das, weil ich ne klausur vom letzten semester hab, dort wurde diese frage als richtig angekreuzt und gab nen punkt
Druckbare Version
frage 2 ist richtig. ich weiß das, weil ich ne klausur vom letzten semester hab, dort wurde diese frage als richtig angekreuzt und gab nen punkt
würde auch sagen das Frage 2 richtig ist. Muss ja nicht angegeben werden, weöche Kosten. Sind halt die allgmeinen Kosten.
Zu Frage 11@monstour:
Wieso richtig? Revenuecenter gehen über unsamtz und nicht über gewinn. und gewinn ist = Umsatz - Kosten! Und für die Kosten kann das dieses revenuecenter garnichts!
weiss nun jmd schon was zu 5??
Bzw.darüber etwas?Zitat:
MC fragen?????
1. Frage:
Die Balanced Scorecard, wie sie von Kaplan und Norton vorgestellt wurde,
setzt sich aus einer Finanz-, einer Kunden-, einer Lern- und einer
Entwicklungsperspektive zusammen.
Kann mir des jemand erklären?
2. Frage:
Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens (Liquidität,
Erfolg, Potenzialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang.
Ist Potenzialgenerierung das gleiche wie Erfolgspotential, oder nicht?
5) revenue center werden auf basis der erreichung ihrer erfolgsziele gesteuert.Zitat:
Zitat von gennis
becker hat in der vorlesung gesagt, dass erfolg NICHT gleich umsatz ist. deshalb müsste die frage falsch sein, weil ein revenue center auf basis der erreichung der umsatzziele gesteuert wird, oder?
würd ich auch sagen...... und die anderen Fragen!? Sind wir hier schon weitergekommen ?
1. Frage:
Die Balanced Scorecard, wie sie von Kaplan und Norton vorgestellt wurde,
setzt sich aus einer Finanz-, einer Kunden-, einer Lern- und einer
Entwicklungsperspektive zusammen.
2. Frage:
Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens (Liquidität,
Erfolg, Potenzialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang
zu Frage 1.
Glaube schon dass die richtig ist, hab ein bisschen im Net gesurft
zu Frage 2.
Glaube dass diese falsch ist, aufgrund des Wortes Potenzialgenerierung??!!
was wäre, wenn da "erfolgspotential" stehen würde? stehen die drei dann in einem kausalen zusammenhang?Zitat:
Zitat von Tinschen
eigentlich schon, oder?
liquidität --> dadurch erfolg, und wenn erfolg --> erfolgspotential
ich bin mir aber absolut nicht sicher......
Da stimme ich dir zu...
...wenn da Erfolgspotenzial stehen würde, GLAUBE ich wäre die Fragestellung richtig, denn das Erfolgspotenzial ist eine langfristig wirkende Vorsteuergröße für Erfolg und Liquidität.....
vergessts des mit der balanced scorecard, weil des relevanter stoff von vor 2 jahren war und in unseren folien nicht mehr vorkommt.
kann mir jemand erklären, was budgetary slacks genau sind?
im internet so erklärt:Zitat:
Zitat von jep
differenz zwischen der vom aufgabenträger selbst für realisierbar gehaltenen und der festgelegten höhe der vorgabe.
in unterlagen von becker aus management accounting so:
Systematische/intendierte Unterschätzung von Erlösen (Umsatzbudget)
Systematische/intendierte Überschätzung von Kosten (Kostenbudget)
Ziel: leichtere Erreichbarkeit
Maßnahmen zur Eindämmung:
externe Referenzgrößen (Benchmarking)
hohes Maß an Interaktion/Kooperation
Werte
aber: Budgetary Slack als Sicherheitsreserve