MRTzx = 80/1
(die prodfunktion nach z ableiten "dividiert durch" prodfunktion nach x ableiten)
lg
Druckbare Version
MRTzx = 80/1
(die prodfunktion nach z ableiten "dividiert durch" prodfunktion nach x ableiten)
lg
ok erstmal folgendes: hast du x = 17,5z ebenfalls?
dann hab ich das ganze in die prod funktion eingesetzt; also x=80-80z
dort x = 17,5z eingesetzt, ergibt 17,5z = 80-80z... z freistellen usw. aber wie gesagt bin dabei auch nicht 100% sicher, ist nur mein erster versuch (vorschlag)
Wie rechne Ich die 3c und d ??? Ich komm da einfach nicht weiter...Ansatz, Formel, Ergebnis fehlt, k.A.:sad:
Wie kommt man denn auf x=17,5z bei der 4b??
Hey wäre jemand vielleicht so lieb, der diese woche PS hat und könnte die lösungen eventuell dann posten? wär voll supper?
glg
Wie siehts dann mit 3 c) und d) aus?? Komm einfach nicht drauf, kann mir jemand helfen?
Danke
wie kommt man bei der Aufgabe 2. auf die Gebühr??
Also, bei der a.) hab ich genau die gleichen ERgebnisse wie du...
bei der b.) kann ich nicht genau nachvollziehen, was du da machst!
Hab mir gedacht, dass man vielleicht dir MRSa mit 0,4 und die MRSb mit 0,6 multiplizieren könnt und dann der MRT gleichstellen, aber irgendwie klappt das nicht!!
Kann mir jemand bei der 3 c.) und d.) auf die Sprünge helfen????
:???::sad::???:
ich hab mir das so gedacht:
beim Nutzen für das einzelne Mitglied nimmst du den Net Benefit (also B aus der Angabe - Kosten die entstehen), also:
1000+10sm-m^2 - 3000s/m --> dann setzt du ein:
1000+10*1,732 - 3000*1,732/17,32 = 717,32
für alle Mitglieder wär es dann gleich, halt verwendest du dann hier auch die Anzahl der Mitglieder, also:
1000+10*1,732*17,32 - 17,32^2 - 3000*1,732/17,32
bei c verändert sich eingentlich nix am system, nur kommen zu den mitgliederzahl-abhängigen kosten noch FK von 1000 dazu. Auf m und s hat das glaub ich keinen einfluss, da dieser wert beim ableiten aber weg fällt. beim berechnen vom nutzen musst du das einfach zu den Kosten (3000*1,732/17,32) dazuzählen und wieder berechnen wie bei c.
hoffentlich war das halbwegs verständlich
hat evtl. noch jemand eine idee zu 4 b wie man da vorgehen muss? komm da nicht weiter :???:
Heißt das dann dass bei d) jedes einzelne Mitglied und der aggregierte Nutzen negativ sind?
ich bekomm auch die 17,5z raus ... allerdings für xb und nicht für x - deswegen glaub ich ists falsch wenn man die 17,5 direkt in die produktionsfunktion einsetzt da x=xa+xb ... lieg ich da richtig?
ps: wär vllt. nicht schlecht wenn wir in zukunft einen thread pro aufgabe machn. wird langsam ziemlich unübersichtlich ...
Also:
c)
Ich hab einfach in die B = 1000 + 10sm -m^2 eingesetzt
das erste mal mit s = 1 Mitglied
das zweite mal mit s = 1,732 Mitglieder (optimale Mitgliederanzahl)
d)
da bin ich mir gar nicht sicher. Mittlerweile bin ich der Meinung das sich gar nichts ändert, nur wenn man den Nettonutzen berechnen würde würde man die Fixkosten berücksichtigen???
ICH HABE ABER KEINE AHNUNG OB DAS ALLES SO STIMMT!! :roll:
Liebe Maggi Gott sei Dank seh ich dich morgn und i hoff schu a bissl früher.... :D
Kaffee um 1????
stimmt, hab ich übersehen. natürlich xb, habs versehentlich als "x" gehandelt :) daraus ergeben sich dann natürlich andere zahlen... und ja, den Vorschlag mit einem Thread ist sichernicht schlecht, weil es kommen oft immer wieder die gleichen fragen, wenn der thread so groß ist...
hei kann mir jemand die Lösungswege für Aufgabe 2 reinstellen weiß nicht wie ich das machen soll!! BITTE; DANKE.
lg
weil die frage aufgetaucht ist wie man auf die xb = 17,5 kommt:
folie 16 hilft!
MRS A = 10
MRS B = 0,8xb/0,2z
MRT = 80
es gilt die bedingung dass MRT gleich der summe der MRS sein muss, also:
10+(0,8xb/0,2z) = 80
wenn man das auflöst erhält man xb = 17,5 ... dann steh ich aber an und auf den folien ist dann ebenfalls schluss. weiß wer wies weiter geht??
es ist nicht ganz richtig dass UA die einzige funktion ist wo xa vorkommt.
xA kommt auch als x = xA+xB vor. nur als anmerkung.
und z ist nicht das errechnete z, MRT ist eine steigung. letztendlich muss wird errechnete verhältnis in die leftover, die Ua, Ub o.a eingesetzt um auf zahlen zu kommen. und zwar suchen wir den schnittpunkt zw. leftover und Ub. würd ich sagen
sorry bin heut zu faul zum rechnen :)
Danke für die Erklärung. Leider verwirrt mich da alles immer mehr ;-) Dass xA auch in x=xA+xB vorkommt, war mir klar.. Nur dachte ich, dass man ja x errechnen soll und daher diese Funktion nicht zur Berechnung von xA in Frage kommt..
Ok, mit z lag ich wohl daneben.. "Das errechnete Verhältnis" - was meinst du nun damit? Dass man das x nachher in UA o.ä. einsetzt?
Och man, finds echt schwer iwie :sad:
genau, irgendwo wird das ganze dann eingesetzt um auf zahlen zu kommen :) wo, weißt ich leider jetzt im moment auch nicht (hatte bei meinen ersten berechnungen einen schlampigkeitsfehler drin und muss erst neu rechnen). das mit dem x=xA+xB sollte nur allgemein als hilfestellung gelten, falls man irgendwo eine variable nicht verfügbar hat und substituieren muss... bei der VO wurde ja gesagt man könnte ja für U eine konstante annehmen, dann hätte ich die lösung (bsp folien: (6) in den schluss von (2) einsetzen und dann in den schluss von (1). kannst nun z freistellen und in Ub einsetzen...)
tjo jetzt nehm ich das U aber nicht als konstant an, drum muss ich noch ne passende funktion suchen zum einsetzen ;)
so nach dem letzten post gerechnet kommt ich bei Ua auf 80 und Ub 23,27 :) keine ahnung ob das stimmt
also ich fass mal zusammen:
uns fehlen jetzt noch:
2) c,d
3) c,d
4)b
also zumindest fehlen mir die...kann mir jemand helfen?
lg
kanns sein dass überhaupt keine ganzen zahlen heraus kommen ...?? hab heut nachmittag unterlagen von einem kollegen bekommen der das ganze vor 2 semestern gemacht hat und die haben so eine ähnliche aufgabe bekommen bei der dann nur brüche als lösungen herauskamen. ich komm auf die art zB auf
z = (80-U(konstant))/87,5
nur so eine überlegung ... :?:
wär auch ne möglichkeit :) das würde das rätsel lösen warum es so schwer ist die passenden funktionen zu finden :) deinen Term habe ich übrigens auch, danach habe ich versucht mit den funktionen auf zahlen zu kommen und komme bei Ua auf 80... (Ua=(80-80z-Xb) +10z ) dort eben den oben erwähnten term einsetzen (statt z), und xb ersetzen dann bleibt nur Ua übrig. aber wie gesagt nur probiert
also i hab grad gehört dass vermutlich wirklich nur verhältnisse rauskommen. wie schonmal vermutet müsste für Ua sonst ein fixer Wert angenommen werden... da ja die leftover curve vom Nutzen von a abhängt
lg
hab mich getäuscht. normalerweise kommen zwar verhältnisse raus, da wir aber die 40% gegeben habn ergibt das ganze zahlen.
xa = 0,4x (wegen den 40%)
im endeffekt sollte man auf xb=12,82 und xa=8,78 kommen lt. lösung im ps. wie genau weiß ich aber selber noch nicht, da uns die zeit ausgegangen ist.
das letzte was ich aufgeschrieben habe ist:
xb=80-80z-0,4*(80-80z) ... vllt. hilfts ...
So, hier nun mal die Ergebnisse aus dem PS heute zum vergleichen:
1a) x=70 und x=33,33
1b) x=75
1c) 25 und 5 bzw. 1875 und 375 (*75)
2a) x=80 NettoN=1600
2b) x=160 NettoN=0
2c) 20
2d) zB Beschränkung der Personengruppe
3a) m=17,32
3b) s=1,73
3c) 700 und 12.124
3d) s=1,57 und NB=11.123,94
4a) MRTzx=-80, MRSzxa=-10, MRSzxb=-4*(x/z)
zur 4b steht ja hier eh schon was..
Danke nochmal an alle, die hier so viel weitergeholfen haben!!
lg
stark!vielen dank.
kann mir jemand erklären wie man bei der 3)d auf die werte kommt?
dachte die fixkosten würden sich beim ableiten verlieren...
lg
Hi, AUFGABE 4 b)
beziehe mich auf Folie 13 bis 15
da xa=0,4*x --> x = xa+xb = 0,4x + xb --> xb=1.66666 * x
einsetzen in x=80-80z --> xb=48-48z
--> UB=xb^0,2*z^0,8=(48-48z)^0,2*z^0,8
dUB/dz und Null setzen --> 0,2*-48*(48-48z)^-0,8 * z^0,8+ 0,8*(48-48z)^0,2*z^-0,2 = 0
(1-z) rausheben und ausrechnen:
dann komm ich Endeffekt auf 13z=1 --> z=0,07692
in einsetzen xb=48-48z --> xb=44.307
und da x=1.666xb und xa=0,4x --> xa=29,538
Wo liegt da der Rechen bzw Denkfehler?
Grüße
Harry
Hey, wie kommt ihr denn auf die Gebühr von 20 bei der Aufgabe 2c?Gibt es da eine bestimmte Formel?lg eve
Durch die Gebühr soll ja die Teilnehmerzahl von 160 auf 80 reduziert werden. d.h. man muss diese Gebühr auf die Kosten aufschlagen (MC=40+g bzw G=MC+g) -> g ist hier die Gebühr.
Zum ausrechnen verwendest du die Formel: Erlös-Kosten=0
(80*80-0,25*80²)-[(40+g)*80]=0
-> g = 20
lg
Also ich Blick jetzt bei der 4. Aufgabe gar nicht mehr durch!
Andauernd schreibt jemand irgendewelche neuen Zahlen als Ergebniss rein, das ist mega verwirrend...
Kann bitte jemand die 4. Aufgabe komplett reinschreiben wie sie wahrscheinlich stimmt....
Also hier mal meine Berechnungen zu 4.b
Xa = 0,4x und xb= 80 -80z - xa
daher: xb= 80-80z - 0,4(80-80z)
Ergebnis: xb= 48-48z
das setzt man dann anstatt xb in die bei der MRS/MRT enstandene Formel:
MRT = MRSa + MRSb -> 80 = 10 + 4 (xb/z) ein.
also: (80 -10)/4 = xb/z
-> 17,5 = (48-48z)/z mit z multiplizieren
17.5 z = 48-48z z=0,7328
das setzt man dannn für z in die Formel: x = 80-80z ein
und erhält: 21,37
für xa: 21,37 x 0,4 = 8,54 für xb:21,37*0,6 = 12,82
soweit müsst des eigentlich passen!
soll man eigentlich den Nutzen dann auch angeben, oder reicht das bis hier?!?! :roll:
Lg Seli
Also ich steh grad ziemlich auf der Leitung und weiß nicht wie ihr bei 2b auf die 160 kommt?
Kann mir da jemand helfen?
lg