-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Hi,
die Lösung ist das du dir jeweils die MRS von Ua und Ub ausrechnest und dann gleichsetzt, da im effizienten punkt ja MRSa = MRSb gilt. somit weißt du dass xb=120z.
weiters kennst du ja schon xa=50 und nun xb=120z. Dies muss du nur noch in die Produktionskurve einsetzen: 50+120z = 100 - 80z.
Ergebnis z=0,25 bzw. 1/4.
Lg Spinaquan
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Vielen Dank für deine Antwort.
Aber ich steh auf der Leitung...
Auf die MRS komm ich doch wenn ich die Ableiung mache und dxa/dz rechne oder? Da steh ich aber an.
Kannst du mir da noch weiter helfen?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Hi,
mit der berechnung der mrs hast du recht es ist bei diesem beispiel jedoch wichtig das du zuerst nach z und dann nach xa ableitest. das gleiche musst du auch bei der Produktionskurve machen um die MRT zu bekommen.
mrsa = 50, mrsb= 0,25*xb/z, mrt=80 (entspr. steigung produktionskurve).
dann die mrsa + mrsb = mrt und so solltest du zum richtigen ergebnis kommen.
eigentlich müsste es auch funktionieren wenn du zuerst nach x und dann nach z ableitest aber ich bin nur so (wie zuvor beschrieben) zum ergebnis gekommen.
lg
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
ohhh super Danke!
War mir mit der Ableitung von Ub nicht sicher!!
Vielen Dank!
Hat vielleicht irgendwer noch eine Idee für die Nr. 9 mit den Schadstoffen?
Ich habs bis jetzt immer damit versucht die 7000 Tonnen die jetzt weniger ausgestoßen werden mit den Grenzkosten gleich zu setzen wie bei der Zwischenprüfung vom 27/11/09 nur das geht nicht weil ich ja Ra und Rb habe... arrrr
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Werd vor lauter lernen schon ganz verrückt!!! Statt mit 7 hab ich immer mit 7000 gerechnet und mich schon über die Zahlen gewunder!!!!
Also Bsp. ist klar! :-)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Also ich schaff die nr. 9 mit den Schadstoffen nicht. Da ich keine Ahnung hab, wie man sowas rechnen soll. Wenn ich dir MCs mit den 7t gleichsetz, bekomm ich immer negative Rs heraus und das kann ja nicht stimmen...
Kann mir wer weiterhelfen??
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Hallo,
Hätte da zwei Fragen zur Klausur:
Bei der Aufgabe: Ein Individuum maximiert den Nutzen aus dem Konsum über zwei Perioden 1 und 2. Die Nutzenfunktion lautet: U=C_1^0.6C_2^0,4. Wieso kommt es zu einem Steueraufkommen in Periode 2 und wie berechnet man diese?
Bei der Aufgabe: Ein Individuum hat folgende Nutzenfunktion U=x^0,2*F^0,8. Da steht, dass der Transfer auch bei Erbeitseinkommen voll auf das Arbeitseinkommen angerechnet wird. Wieso kann ich dann nicht einfach xp= (F-F) w + TR rechnen (der Nutzen wäre hier auch größer, nämlich 18.25)?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
LG
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
ich komm bei aufgabe 9 einfach nicht auf die höhe der emmision, der rest wäre logisch.
hat jemand nen anstoß?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Hallo. Also ich hab das mit der NR. 6 immer noch nicht geschnallt. Kann mir bitte jemand den Rechenweg posten??? danke, ich verzweifle über der Aufgabe
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Aufgabe 6:
private Güter: MRS_A = MRS_B = MRT
MRS_A = y_A/X_A
MRS_B = Y_B/X_B
dann einfach die Zahlen von den vorgegebenen Lösungen einsetzen und bei der Lösung D kommt das gleiche raus, somit ist die obige Bedingung erfüllt! :)
eigentlich nit schwer, wenn man's mal erklärt bekommt! :)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Noch eine Frage zu Nummer 7: Ich komm da schlussendlich nie auf z=0,25, sondern immer auf z=4. Hab alles abgeleitet und xb ist bei mir 120z. xa ist ja 50.
Ich rechne dann doch 50+120z=100-80z. Wo liegt denn da mein Fehler??
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
X_A = 50; X_B = 120 z
somit ist x = 50 + 120 z
und das der Funktion der Produktionstechnologie gleichsetzen, ergibt
50 + 120 z = 100 - 80 z
200 z = 50
z = 0,25
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
hat jemand eine Ahnung wie die Nr. 9 funktioniert?!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
zu Aufgabe 9:
ich hab da die MC's gleichgesetzt und bekomme dann Ra=6 und Rb=1
hab jedoch keine Ahnung wie ich auf die Gebühr und auf die Gebührenzahlung von 57,12 GE kommen soll.
kann mir bitte jemand weiter helfen?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Wie kommst du denn auf Ra und Rb?
ich hab auch MCa = MCb gesetzt hab dann aber 2Ra-0,5Rb = 5 und was bring das? oder hab ich was falsch gemacht??
hilfe!
Zitat:
Zitat von
csak6156
zu Aufgabe 9:
ich hab da die MC's gleichgesetzt und bekomme dann Ra=6 und Rb=1
hab jedoch keine Ahnung wie ich auf die Gebühr und auf die Gebührenzahlung von 57,12 GE kommen soll.
kann mir bitte jemand weiter helfen?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
kann mir jemand sagen wie ich bei der nummer 7 auf 120z= xb kommen??? oder wieso mrs von b =0,25x/z ist???
danke
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
MRS(A) zx=-50 und MRS(B)zx =-025(xb/z) , MRTzx = -80 zur Erklärung wenn du Ub nach z ableitest und dann nach xb bekommst du ( 0.2z^-0.8* xb^0.8/ 0.8xb^-0.2*z^0.2=- 0.2xb/0.8z= -0.25xb/z) weil es ein öffentliches und ein privates Gut ist musst du MRS(A)+MRS(B)= MRT setzen .
-50-0.25xb/z=-80 und wenn du das umformst -0.25xb/z=-30 dann mit z multiplizieren und dann kommst du auf -0.25xb= -30z für z setzt du dann z=1.25-0.0125x (erhält man wenn du x=100-80z nach z umformst) und für xb=x-50 ,weil xa=50 und xa+xb=x dann nach x auflösen.x=80 xb= 30 und z= 0.25
ich hoff ich konnte dir helfen!!
kann mir jemand sagen wie ich bei aufgabe 11 auf das Steueraufkommen komm??
danke :)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
also ich hab das ganz anders gelöst: reduktion insgesamt ist doch 7 (beide stoßen zusammen 17 tonnen aus und sie soll auf 10 reduziert werden) r=ra+rb ra=7-rb dann musst man die beiden grenzkosten gleichsetzen d.h. 10+2ra=15+0.5rb für ra setzt man dann 7-rb ein dann erhält man 10-2*(7-rb)=15+0.5rb für rb ergibt sich dann rb=3.6 und ra=3.4 die optimale gebühr ist dann 10+2*3.4= 16.8 und die gesamte gebühr von A beträgt dann 16.8*(7(e^max auf den folien)-3.4(e* auf den folien))= 60.48 und für B 16.8*(7-3.6)= 57.12...
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Aufgabe 11)
Soweit ich richtig bin:
ohne steuer: c1=60, c2 = 42
mit Steuer: c1= 30, c2 = 21
Steueraufkommen Periode 1: I*t = 100*0,5 = 50
Periode 2: Laut Formel: (I1-c1)*r*t --> (50-30)*0,05*0,5 = 0,5
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
kann mir jemand sagen wie z.bsp bei der nummer 5 (monopol) man herausbekommt wer (konsument/produzent) wieviel von der Steuerlast trägt?also meines wissens lässt sich dies anhand der nachfrage und angebotselastizität berechnen...allerdings weiß ich nicht wie man diese berechnet...
steht bei foliensatz 8 folie nr. 26...aber hilft mir das bei dieser aufgabe?
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Zitat:
Zitat von
zesack
kann mir jemand sagen wie z.bsp bei der nummer 5 (monopol) man herausbekommt wer (konsument/produzent) wieviel von der Steuerlast trägt?also meines wissens lässt sich dies anhand der nachfrage und angebotselastizität berechnen...allerdings weiß ich nicht wie man diese berechnet...
steht bei foliensatz 8 folie nr. 26...aber hilft mir das bei dieser aufgabe?
Die Steuerlast ist T=225 ... du kannst dir ausrechnen das der Konsument 112,5 und der Produzenz 112,5 trägt - siehe Grafik und somit 50% und 50%
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Zitat:
Zitat von
ibkgirl
Die Steuerlast ist T=225 ... du kannst dir ausrechnen das der Konsument 112,5 und der Produzenz 112,5 trägt - siehe Grafik und somit 50% und 50%
danke erstmal...aber welche grafik meinst du?
und ich hätte gern zur aufgabe 10 gewusst, wie ich grundsätzlich die transfergleichung aufstell..da steht bei einem einkommen von 0 ist der transfer nominell 60... lieg ich damit richtig: Tr= Y - 60
was würde das heißen wenn ich ein einkommen von sagen wir 64 habe? dass ich dann einen transfer von 4 bekomme?
bzw für antwortmöglichkeit a) ein individuum mit 2 stunden arbeit würde keinen transfer erhalten?
2 stunden * 20 (Gehalt pro stunde) = 40
Tr = 40 - 60...also würde der ein transfer von 20 erhalten???
wär wirklich klasse wen das jemand weiß...
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Hey, bräuchte unbedingt Hilfe bei Aufgabe 10!!!
Antwort c) sollte richtig sein, aber ich komme nicht auf einen Gesamtnutzen des Individuums von 18,14.
Meine Lösung ist nämlich: U= x^0.2*F^0.8= 38^0.2*15.2^0.8= 18,26 (gerundet)
Vielleicht habe ich mich nur irgendwo verrechnet, also bitte wäre jemand so nett seinen Rechenweg zu posten?
Danke!!!
Lg
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
also ich hab genau das gleiche problem wie du, habs auch mehrere male nachgerechnet aber es kommt immer 18,26 raus...keine ahnung
weiß vielleicht jemand wie die nr. 11 funktioniert? ich versteh da nicht ganz wie ich draufkomme, dass ich in periode 1 50 an steuer zahlen muss und in periode 2 0,5 an steuer...
wär über jede hilfe dankbar
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
also ich krieg bei der 10 das gleiche raus wie ihr...ich kann mir eigentlich nur erklären, dass das am runden liegen kann...je nachdem liegt mein ergebnis zwischen 18,12.. und 18,24...
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
versucht's mal mit den richtigen Zahlen:
30^0.2*16^0.8 = 18,14
;)
er nimmt den transfer in anspruch, da der nutzen hier höher ist als ohne!
zu 11.
mit steuer konsumierst du in c1 = 30.. generell ist durch die einkommenssteuer das einkommen von 100 auf 50 geschrumpft
--> steuern in c1^= 50
---> (50 verbleibendes einkommen - 30 konsum c1) * 0,05 * 0,5 = 0,5 steuern in c2
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Zitat:
Zitat von
herma
versucht's mal mit den richtigen Zahlen:
30^0.2*16^0.8 = 18,14
;)
er nimmt den transfer in anspruch, da der nutzen hier höher ist als ohne!
wie lautet denn deine budgetrestriktion? bei mir ist das: 2x = (16-F) * 20 + 60
wo liegt mein fehler???
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Zitat:
Zitat von
herma
versucht's mal mit den richtigen Zahlen:
30^0.2*16^0.8 = 18,14
;)
er nimmt den transfer in anspruch, da der nutzen hier höher ist als ohne!
zu 11.
mit steuer konsumierst du in c1 = 30.. generell ist durch die einkommenssteuer das einkommen von 100 auf 50 geschrumpft
--> steuern in c1^= 50
---> (50 verbleibendes einkommen - 30 konsum c1) * 0,05 * 0,5 = 0,5 steuern in c2
herma, könntest bitte beide genauer erklären? versteh weder wieso du bei der aufgabe 10, auf diese zahlen kommst und auch bei der 11
weiß ich nicht wie man drauf kommt dass ich in c1 mit steuer 30 konsumier, der rest wäre dann ja klar
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
also, bei 10:
ohne Transfer ergibt sich:
F= 12,8
x = 32
U = 15,37
Fwelle = 16 - 60/20 = 13 --> da fwelle größer als F ist bekommt er keinen Transfer..
Allerdings ist der Nutzen U beim Transfer höher (x = 60/preis = 60/2 = 30, F = 16), weshalb er lieber nicht arbeiten geht und den Transfer bei einem Nutzen von 18,14 kassiert
bei 11. ...
die Bedingungen ohne Steuer:
c1 = 100-s
c2 = 1,05s
Bedingungen mit Steuer
c1 = 50 - s .... weil's ja ne besteuerung von 50 % auf's einkommen gibt
c2 = 1,025s ... weil's eine besteuerung von 50 % auf zinsen gibt (1+0,05*(1-0,5))
somit kommt ohne steuer raus
c2 = 42
c1 = 60
mit steuer:
c2= 20,5
c1 = 30 (wie bereits gesagt)
also zahl ich in c1 50 steuern (100-50)
und in c2 0,5 (gesamtes einkommen- einkommen in c2 .. ergebnis multipliziert mit zinsen * steuern = (50-30)*0,05*0,5) = 0,5
:D
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Vielen herzlichen Dank herma! Jetzt ist mir alles klar!!!
LG
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
:) schön! - und viel glück morgen ;)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Zitat:
Zitat von
ibkgirl
Aufgabe 11)
Soweit ich richtig bin:
ohne steuer: c1=60, c2 = 42
mit Steuer: c1= 30, c2 = 21
Steueraufkommen Periode 1: I*t = 100*0,5 = 50
Periode 2: Laut Formel: (I1-c1)*r*t --> (50-30)*0,05*0,5 = 0,5
Könnte mir mal bitte jemand genau erklären, wie ich bei diesem Bsp. auf C1 komm. Irgendwie hab ich nach der Ableitung einen Hacken drin, bei dem ich bei jeder Art von diesen Aufgaben nimmer weiter komm.
Vielen Dank schon mal!
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Bei Ibkgirl ist aber der Fehler, dass sie in c 2 mit steuern 21 heraus bekommt, eigentlich kommt aber 20,5 als Ergebnis heraus...
Das wichtigste sind die Nebenbeidungen. Ohne Steuern: c1+c2/1+r=100 mit steuern c1+c2/1+r(1-t)
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Zitat:
Zitat von
Antine
also ich hab das ganz anders gelöst: reduktion insgesamt ist doch 7 (beide stoßen zusammen 17 tonnen aus und sie soll auf 10 reduziert werden) r=ra+rb ra=7-rb dann musst man die beiden grenzkosten gleichsetzen d.h. 10+2ra=15+0.5rb für ra setzt man dann 7-rb ein dann erhält man 10-2*(7-rb)=15+0.5rb für rb ergibt sich dann rb=3.6 und ra=3.4 die optimale gebühr ist dann 10+2*3.4= 16.8 und die gesamte gebühr von A beträgt dann 16.8*(7(e^max auf den folien)-3.4(e* auf den folien))= 60.48 und für B 16.8*(7-3.6)= 57.12...
die gesamte gebühr von A beträgt dann 16.8*(7(e^max auf den folien)-3.4(e* auf den folien))= 60.48 und für B 16.8*(7-3.6)= 57.12
müssten es bei A nicht (10 - 3,4) * 16,8 sein? er stößt ja anfänglich 10 einheiten aus, durch die emission reduziert er seinen ausstoß um 3,4 , also stößt er noch 6,6 aus für die er eine gebühr zahlen muss
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Ja er stößt noch 6,6 aus und das muss man mal die Grenzkosten rechnen
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
Kann mir denn jemand mal erklären, wie Aufgabe 10 funktioniert? Komme nicht klar damit... Vor allem nicht mit dem Tarnsfer. Wo rechne ich den denn dazu?????
-
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010
wenn du ganz nach oben scrollst wird nie nr 10 erklärt...oder reicht das nicht?
-
Frage zur Klausur vom 17.02.2010 Scrambling 1 Frage 6
-
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären, wann man nur einen transfer bekommt? bekomme ich den überhaupt wenn ich nicht arbeiten gehe?
wenn ich arbeiten gehe wie wird dann bitte der transfer aufs einkommen angerechnet? wie sieht für den lagrange dann bitte die bedingung aus?
bitte um eine erklärung und hilfe!! die angaben sind so schwammig es ist nicht zum aushalten.
danke danke und lg spinaquan