-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
hej danke für die schnelle AW...
ja dachte mir das es vlt. bei dieser Klausur der Fall ist, weil derjenige ja die buchstaben neben die Frage geschrieben hat.
Klausuren mit richtigen Lösungen sind schon um einiges hilfreicher! :)
Also wenn ich mal ne klausur hochlade, dann mach ich mir auch die mühe mir die richtigen AW zu beschaffen!
frage 21: ja stimmp 2x list end und stimmpt das datumformat so in access #12/31/2009#?
(oder liegts an dem?)
weil woher soll ich wissen dass zw. 1jan und 31dez keiner der angestellten einen kaffe getrunken hat??
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
gnom
Also wenn ich mal ne klausur hochlade, dann mach ich mir auch die mühe mir die richtigen AW zu beschaffen!
Wenn du das dann so machst, ist das natürlich vorbildlich :D
Andererseits müssen wir auch froh sein, wenn überhaupt jemand seine Klausur uns allen zur Verfügung stellt - ist auch keine Selbstverständlichkeit. Aber selbstredend ist es angenehmer, wenn die richtigen Lösungen gleich mit dabei sind.
Zitat:
Zitat von
gnom
frage 21: ja stimmp 2x list end und stimmpt das datumformat so in access #12/31/2009#?
(oder liegts an dem?)
weil woher soll ich wissen dass zw. 1jan und 31dez keiner der angestellten einen kaffe getrunken hat??
Also das Format vom Datum würde ich als Fehlerquelle ausschließen - hier wissen die Profs bzw. Assistenten im PS oftmals selbst nicht, wie es jetzt gerade richtig ist.
Wie unrealistisch ist es, dass kein Mitarbeiter innerhalb eines Jahres einen Kaffee trinkt?! Ich würde einen Tag schon anzweifeln :D Spaß beiseite...
Ein leeres Formular wird ziemlich sicher nur bei einem Syntaxfehler vorkommen und dieser würde hier meiner Meinung nach vorliegen, aber wie gesagt, bin mir auch nicht 100%ig sicher.
Am besten wäre es, man würde das Bsp selbst am Computer erstellen, dann hat man Gewissheit ;)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
hallo leute!
...wenn ich nochmal auf das thema ob die rechner im gleichen subnet liegen zurückkommen darf, ich checks einfach nicht...
Rechner A hat die net id: 123.45.67 (89 ist host id)
dann müssten der rechner mit der net id 123.45.67 (host id120) und der net id 123.45.67 (host id132) doch im selben subnet liegen????
wieso liegt dann hier nur der rechner 123.45.67.120 im selben subnet????
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Der Rechner B mit der IP-Adresse 123.45.67.132 hat nicht die selbe Netz-ID wie der Rechner A 123.45.67.89.
Rechner A hat die Netz-ID: 123.45.67.0 (wird mit AND rechnet) und die Host-ID: 0.0.0.89 (wird mit XOR gerechnet; Nullen könnte man auch weglassen, denke ich)
Der Rechner B (ich hoffe ich liege jetzt nicht falsch) die Netz-ID: 123.45.67.128 und die Host-ID 0.0.04
AND-Rechnen bedeutet vereinfacht gesagt:
Wenn zwei 1er stehen (IP-Adresse und Subnetzmaske vergleichen) dann ergibt das eine 1 .. sonst ein Nuller (bei zB einem Einser und einem Nuller)
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
hallo! ;) at Kascha: wie meinst du di binärcodes werden immer von hinten nach vorne gelsen? dh so oder:
z.b. hier wäre: 2/2 = 1
und 1/2 = 0
dann schreib ich: 10 und nicht 01 ; also so meinst du von Hinten von der großen Zahl zur kleinen nach vorne?!
LG
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
KOmmt das mit den Forumlardingern auch?? das ist ja nirgends im Vorlesungsfolien drin sondern nur in PS Folien... gut das muss nix heißen aber es wurd da ja nie besprochen oder?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Daniel19
also so meinst du von Hinten von der großen Zahl zur kleinen nach vorne?!
Guckst du in meinem Beitrag #35
http://www.sowi-forum.com/forum/show...3&postcount=35
Zitat:
Zitat von
Daniel19
KOmmt das mit den Forumlardingern auch?? das ist ja nirgends im Vorlesungsfolien drin sondern nur in PS Folien... gut das muss nix heißen aber es wurd da ja nie besprochen oder?
Wie stellst du dir eine MC-Frage zu Formularen in MS-Access vor? Also in alten Prüfungen ist so etwas nie vorgekommen, zumindest hab ich es nicht gesehen.
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
mst52
dankeee :D
naja man weiß nie bei den WINFlern ;) zumal könnte ja eine Theoriefrage kommen steht ja genug Text da im Foliensatz vom Proseminar- aber hoffentlich dein Wort in gottes Ohr Lol
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Sagt mal, wann ist eigentlich der 2te Termin für die Prüfung?
Ich habe die erste Oktoberwoche im Kopf, stimmt das?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
bLue_eyes
Der Rechner B mit der IP-Adresse 123.45.67.132 hat nicht die selbe Netz-ID wie der Rechner A 123.45.67.89.
Rechner A hat die Netz-ID: 123.45.67.0 (wird mit AND rechnet) und die Host-ID: 0.0.0.89 (wird mit XOR gerechnet; Nullen könnte man auch weglassen, denke ich)
Der Rechner B (ich hoffe ich liege jetzt nicht falsch) die Netz-ID: 123.45.67.128 und die Host-ID 0.0.04
AND-Rechnen bedeutet vereinfacht gesagt:
Wenn zwei 1er stehen (IP-Adresse und Subnetzmaske vergleichen) dann ergibt das eine 1 .. sonst ein Nuller (bei zB einem Einser und einem Nuller)
lg
okay dann war ich ja voll am holzweg:roll:
könntest du vielleicht erklären wie du dann auf die host und die netid kommst?? und wie man XOR rechnet???
Bitte bitte das wäre echt total fein
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
avatar
Sagt mal, wann ist eigentlich der 2te Termin für die Prüfung?
Dafür haben wir einen eigens erstellten Thread in unserem Forum.
Vielleicht nächstes mal zuerst mit der Forums-Suche versuchen, denn in diesem Forum wird nahezu jedes für einen (Sowi-)Studenten relevante Thema diskutiert/besprochen - darunter natürlich auch die Prüfungswochen.
Mit diesem Link gelangst du zum o.g. Thread:
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29324
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Kascha
okay dann war ich ja voll am holzweg:roll:
könntest du vielleicht erklären wie du dann auf die host und die netid kommst?? und wie man XOR rechnet???
Bitte bitte das wäre echt total fein
Also wenn die IP-Adresse 123.45.67.89 ist
und die Subnetzmaske 255.255.255.128 dann:
wird zB 123 wiefolgt dargestellt:
01111011
und 255 so:
11111111
--> bei einem AND (also wenn man sich die Net-ID ausrechnen möchte) dann schaut man einfach an welchen Stellen sich überall zwei 1er befinden.
[bei 255 sind nur 1en und daher erhält man logischerweise die selbe Zahl wie die Zahl der IP-Adresse --> in disem Fall 123]
und so funktioniert es auch mit der 2. IP-Adresse 123.45.67.132:
Wenn die Net-ID dann 123.45.67.128 ist, dann ist die Host-ID die "Differenz" (XOR) von IP-Adresse und Netz-ID (also: 123-123 = 0 usw... 132-128 = 4)
Hoffe es ist einigermaßen verständlich....
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
bLue_eyes
Also wenn die IP-Adresse 123.45.67.89 ist
und die Subnetzmaske 255.255.255.128 dann:
wird zB 123 wiefolgt dargestellt:
01111011
und 255 so:
11111111
--> bei einem AND (also wenn man sich die Net-ID ausrechnen möchte) dann schaut man einfach an welchen Stellen sich überall zwei 1er befinden.
[bei 255 sind nur 1en und daher erhält man logischerweise die selbe Zahl wie die Zahl der IP-Adresse --> in disem Fall 123]
und so funktioniert es auch mit der 2. IP-Adresse 123.45.67.132:
Wenn die Net-ID dann 123.45.67.128 ist, dann ist die Host-ID die "Differenz" (XOR) von IP-Adresse und Netz-ID (also: 123-123 = 0 usw... 132-128 = 4)
Hoffe es ist einigermaßen verständlich....
boa scheisse ist das schwer ich tscheck das umrechnen und das mit den and aber ich versteh nicht was ich da vergleichen muss um zu verstehen ob es sich im gleichen subnet befindet??
zb wieder das Beispiel hier:
IP Adresse 123.45.67.98
225.225.225.128
123.45.67.120
123.45.67.132
die letzten stellen?
120=1111000
132=10000100
ich verteh jetzt nicht welchen Teil ich uebereinander legen muss??
hilfeee
welchen teil muss ich jetzt binàr umrechnen?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
gogogo
boa scheisse ist das schwer ich tscheck das umrechnen und das mit den and aber ich versteh nicht was ich da vergleichen muss um zu verstehen ob es sich im gleichen subnet befindet??
zb wieder das Beispiel hier:
IP Adresse 123.45.67.98
225.225.225.128
123.45.67.120
123.45.67.132
die letzten stellen?
120=1111000
132=10000100
ich verteh jetzt nicht welchen Teil ich uebereinander legen muss??
hilfeee
welchen teil muss ich jetzt binàr umrechnen?
ja, im Forum is' a bissl komplex zu erklären bzw. vorzurechnen..
man rechnet sich einfach von jeder IP-Adresse die Net-ID aus und vergleicht sie.. sind sie ident -> dann sind sie auch im selben Subnet!
also Rechner mit IP-Adresse 123.45.67.89
hat die Net-ID 123.45.67.0
Rechner mit IP-Adresse 123.45.67.120
hat die Net-ID 123.45.67.0
Rechner mit IP-Adresse 123.45.67.132
hat die Net-ID 123.45.67.128 (nicht im selben Subnet wie die oberen beiden!)
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
@blue eyes: vielen vielen dank fürs erklären.. ich glaube ich verstehe es jetzt..
die adresse 123.45.67.120 liegt also im selben subnet wie rechner a weil sie beide die net id 123.45.67.00 haben oder??
und bei der anderen ist die ned id 123.45.67.128 oder??
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
hab gerade gesehen dass du schon wieder geantwortet hast und mein gedankenweg scheint jetzt endlich richtig zu sein.. vielen vielen dank noch mal.. jetzt verstehe ich es endlich!!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
bLue_eyes
ja, im Forum is' a bissl komplex zu erklären bzw. vorzurechnen..
man rechnet sich einfach von jeder IP-Adresse die Net-ID aus und vergleicht sie.. sind sie ident -> dann sind sie auch im selben Subnet!
also Rechner mit IP-Adresse 123.45.67.89
hat die Net-ID 123.45.67.0
Rechner mit IP-Adresse 123.45.67.120
hat die Net-ID 123.45.67.0
Rechner mit IP-Adresse 123.45.67.132
hat die Net-ID 123.45.67.128 (nicht im selben Subnet wie die oberen beiden!)
lg
ok gut aber wie kommst du jetzt nochmal genau auf die 0 am ende und auf die 128? :(
ach ja und die net id wàr bei einem B netz (was sie ja beide sind nur die ersten 16 bit) wawrum schaust du dann auf die ersten 24? also 123.45.67
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Bsp:
128: 10000000 (von Subnetmaske)
_89: 01011001 (von Rechner A)
---------------------
Erg: 00000000 (keine zwei 1er vorhanden!)
128: 10000000 (von Subnetmaske)
120: 01111000 (von Rechner B1)
--------------------
Erg: 00000000 (keine zwei 1er vorhanden)
--> daher auch ein Nuller zum Schluss bei der ersten Net-ID.
128: 10000000 (von Subnetmaske)
132: 10000100 (von Rechner B2)
------------------------
Erg: 10000000 --> = 128!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
bLue_eyes
Bsp:
128: 10000000 (von Subnetmaske)
_89: 01011001 (von Rechner A)
---------------------
Erg: 00000000 (keine zwei 1er vorhanden!)
128: 10000000 (von Subnetmaske)
120: 01111000 (von Rechner B1)
--------------------
Erg: 00000000 (keine zwei 1er vorhanden)
--> daher auch ein Nuller zum Schluss bei der ersten Net-ID.
128: 10000000 (von Subnetmaske)
132: 10000100 (von Rechner B2)
------------------------
Erg: 10000000 --> = 128!
genau das habe ich gemeint vielen lieben dank!!!! :)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
ich habe noch eine frage: bei der april klausur ist wieder so ein bsp wo man die net id ausrechnen muss etc..
die ip adresse ist 138.232.206.267-- > die richitge antwort ist dass die ip adresse ungültig ist.. woher weiß ih denn dass die ip adresse ungültig ist??
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Kascha
die ip adresse ist 138.232.206.267-- > die richitge antwort ist dass die ip adresse ungültig ist.. woher weiß ih denn dass die ip adresse ungültig ist??
Die ist gemein :D
267 kann in einer IP-Adresse nicht vorkommen - geht ja immer nur bis 255!!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
mst52
Die ist gemein :D
267 kann in einer IP-Adresse nicht vorkommen - geht ja immer nur bis 255!!
stimmt, gemein .. ;)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
ah okay danke.. man da hätt ich eigentlich selber auch drauf kommen können.. gints sonst och irgendwelche sachen bei der ip adresse die man beachten muss in bezug auf ungültigkeit??
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
IP-Adressen sind weltweit eindeutig.. also eine 2. idente IP-Adresse wäre "ungültig".. bzw. unmöglich...
was noch ev. relevant ist:
mit einer IP-Adresse ist eine geographische Zuordnung möglich.
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
bLue_eyes
IP-Adressen sind weltweit eindeutig.. also eine 2. idente IP-Adresse wäre "ungültig".. bzw. unmöglich...
Kann man das so sagen?
Firmenintern, wenn eine Firma ein eigenes Netzwerk betreibt, kann dort durchaus eine IP-Adresse vorkommen, die auch sonst auf der Welt irgendwo verwendet wird.
Oder vielleicht für uns Private noch besser nachzuvollziehen: wer einen Router zu Hause hat, wird diesen mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit über die einheitliche IP-Adresse 192.168.1.1 erreichen.
Ich würde eher sagen:
Innerhalb eines Netzwerkes darf/kann eine IP-Adresse nur einmal vorkommen.
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
mst52
Kann man das so sagen?
Firmenintern, wenn eine Firma ein eigenes Netzwerk betreibt, kann dort durchaus eine IP-Adresse vorkommen, die auch sonst auf der Welt irgendwo verwendet wird.
Oder vielleicht für uns Private noch besser nachzuvollziehen: wer einen Router zu Hause hat, wird diesen mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit über die einheitliche IP-Adresse 192.168.1.1 erreichen.
Ich würde eher sagen:
Innerhalb eines Netzwerkes darf/kann eine IP-Adresse nur einmal vorkommen.
ja gut bei einem Router ...
aber wenn morgen eine Frage mit der Antwortmöglichkeit "IP-Adressen sind weltweit eindeutig" auftauchen sollte, würd ich das durchaus ankreuzen ;)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
bLue_eyes
ja gut bei einem Router ...
aber wenn morgen eine Frage mit der Antwortmöglichkeit "IP-Adressen sind weltweit eindeutig" auftauchen sollte, würd ich das durchaus ankreuzen ;)
Und wenn darunter die Möglichkeit:
"IP-Adressen müssen innerhalb eines Netzwerkes eindeutig sein"
steht, würde ich das ankreuzen :D
Aber natürlich, dass mit weltweit stimmt schon auch - im weltweiten Netzwerk +hehe+ :razz:
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Wieviel % braucht man eigentlich? 50?
Es können ja mehrere Antworten richtig sein gibts dann eigentlich Minuspunkte?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Firebird
Wieviel % braucht man eigentlich? 50?
Es können ja mehrere Antworten richtig sein gibts dann eigentlich Minuspunkte?
Es gibt 90 Punkte zu erreichen (+ 3 Zusatzpunkte) --> mind. 45 Punkte um positiv zu sein.
Für falsch angekreuzte Antworten bekommt man Punkte abgezogen, aber man steigt bei einer Frage nie schlechter als mit 0 Punkte aus (also keine Minuspunkte).
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
noch eine frage ich bin ein totaler schwachkopf in sachen sql...wie geht ihr vor damit ihr immer wisst welches sql statement oder welche create table abfrage richtig ist? wo liegt meistens der fehler? Also für mich sehen sie immer alle richtig aus!:roll:
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
@gogogo
also ich bin kein 1er-Schüler, aber ich hab sie mir bei der letzten mal angeschaut.
Ein Tipp ist jede Zeile einzeln anzuschauen...schau immer ob Private Keys vergeben sind, ob alle Beistriche gesetzt sind, ob die benötigten Tabellen verwendet werden oder auch ob ein Fremdschlüssel nötig wäre
Aja und auch schauen, obs den Befehl überhaupt gibt ;)
hoffe ich konnte dir ein wenig helfen...
see you tomorrow :D
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
ist es auch hier so wie bei der PS-Klausur, dass min. 1 Antwort falsch ist und min. 1 richtig???
greetz
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2010
Zitat:
Zitat von
Crancher
ist es auch hier so wie bei der PS-Klausur, dass min. 1 Antwort falsch ist und min. 1 richtig???
greetz
genauu so ists :)) pro Frage kannst im schlimmsten Fall Null punkte erreichen :))
wünsch euch allen viel glück ;)