-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam5227
Hey, bei einer Wahrscheinlichkeit kommt immer ne zahl zwischen 0 und 1 raus.
15^10/10!*e^-15=0.048611
Ich denke so müssts sein
LG
Vielen Dank=)
gerundet auf 4 dezimalstellen 0.0485 ?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
uniboy20
Ich habe das selbe raus gebracht, weiß aber leider auch nicht ob dass stimmt..
kannst du mir dieser aufgabe helfen:?
Die Anzahl der Abfertigungen pro 5 Minuten an einer Supermarktkasse folgt der Poissonverteilung (Wahrscheinlichkeitsfunktion siehe unten). Die Ankunftsrate λ beträgt 2.5 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 4<X<8 ist? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2.5 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel2%2C5.JPG
hey,
da musst du dann einfach die zahlen 5,6 und 7 einsetzen gehen.
2.5^5/5!*e^(-2.5)
und mit 6 und 7 machs du gleich.
LG
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
wullawulla
Vielen Dank=)
gerundet auf 4 dezimalstellen 0.0485 ?
also ich würd sagen 0.0486
dahinter steht ne 1, das heißt abrunden, aber abrunden heißt ja einfach die zahl dir vorher steht so stehen lassen
LG
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Danke, Aber was ist denn e??
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
e steht für exp, also exponentialfunktion. aber auf dem taschenrechner steht einfach e ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Kann mir bitte jemand helfen:
Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 2 Dezimalstellen)
Daaaaaanke;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam5227
e steht für exp, also exponentialfunktion. aber auf dem taschenrechner steht einfach e ;)
Danke :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
kann ich das so in stata auch eingeben?
display 0.2^3/3*e^-0.2
irgendwie funkt das nicht ganz - kennt sich wer aus?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
An alle mit den Fragen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung:
n=Anzahl
pi=Wahrscheinlichkeit
Erwartungswert = n*pi
Varianz = Erwartungswert*(1-pi)
Standardabweichung= Wurzel aus Varianz
und fertig.
Für Fragen z.B. wie
“Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mehr als 10, aber weniger als 14 Kunden einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:”
oder
In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:
lautet die rechnerische formel:
(laut folie 60/60 3.zufallsvariable)
((λ)^ x) / x! *exp (-λ)
teilweise muss man die fakultät von hand ausrechnen (x!) z.b. mit google einfach 12! eingeben.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
d_k
kann ich das so in stata auch eingeben?
display 0.2^3/3*e^-0.2
irgendwie funkt das nicht ganz - kennt sich wer aus?
dis 0.2^3/3*exp(-0.2)
musst halt noch schauen ob klammern zu setzen sind
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
raphaela.n
Hallo zusammen,
zur wöchentlichen Hölle. :)
Hier eine meiner Fragen, i hab au scho a Antwort nur bin i mir da net 100% sicher, hat vielleicht jemand das selbe rauskriegt!?
Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats genau 7 Leute einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...26/formel7.JPG
Ergebnis: 0.1490
richtig
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
In einem Behälter befinden sich 60 Kugeln, davon sind 12 blau. Es wird 10-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt. Es sei X die Anzahl der gezogenen blauen Kugeln.
Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 1 Dezimalstelle)
ich hab als ergebnis 1.6
kann das stimmen?? mich verwirrt das ganze mit Varianz immer ;/
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
dis 0.2^3/3*exp(-0.2)
musst halt noch schauen ob klammern zu setzen sind
kommt da dann 0.0022 raus? mag das mal jemand überprüfen?!
bitte danke ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Hallo
kann mir jemand noch bei dieser Aufgabe helfen?
Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)
Wäre sehr dankbar für hilfe
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
d_k
kommt da dann 0.0022 raus? mag das mal jemand überprüfen?!
bitte danke ;)
Habs nachgerechnet=)
stimmt=)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
shiller
An alle mit den Fragen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung:
n=Anzahl
pi=Wahrscheinlichkeit
Erwartungswert = n*pi
Varianz = Erwartungswert*(1-pi)
Standardabweichung= Wurzel aus Varianz
und fertig.
Für Fragen z.B. wie
“Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mehr als 10, aber weniger als 14 Kunden einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:”
oder
In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:
lautet die rechnerische formel:
(laut folie 60/60 3.zufallsvariable)
((λ)^ x) / x! *exp (-λ)
teilweise muss man die fakultät von hand ausrechnen (x!) z.b. mit google einfach 12! eingeben.
Also für die Aufgabe:
Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 2 Dezimalstellen)
Erwartungswert=20*0,05 =1
Varianz=1*(1-0,05)=0,95
Ist dann 0,95 schon die Antwort??
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
theresa_pf
oh sorry. also 10 könnt ihr vergessen, in meiner angabe wars 10. in diesem fall dann wohl eher 8 (Anzahl der gezogenen kugeln)
und 0.2 ist die Wahrscheinlichkeit dass die Kugel blau ist (12/60)
bei mir ist in der angabe auch 10 gegeben.
Ist dann die Lösung 1.6??? oder die Wurzel aus 1.6 wegen Varianz?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
wullawulla
Habs nachgerechnet=)
stimmt=)
vielen lieben dank!:D
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
Also für die Aufgabe:
Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 2 Dezimalstellen)
Erwartungswert=20*0,05 =1
Varianz=1*(1-0,05)=0,95
Ist dann 0,95 schon die Antwort??
ich rechne es jetzt nicht nach, solltest du alles korrekt ausgerechnet haben sprich keine rechenfehler ist das die antwort laut formel.
akzeptier es: es ist so leicht. wenn man die formel hat (und die folien gelesen:idea:)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam5227
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in diesem Jahr an einem Wochenende Geburtstag hat, beträgt 2/7. In einem Raum halten sich 10 Personen auf (darunter sind keine Zwillinge).
Wie viele unter diesen Personen haben erwartungsgemäß an einem Wochenende Geburtstag? (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen runden)
Erwartungswert=10*2/7 (=2.857)
einfach nur so?
dann bin ich wohl zu weit suchen gegangen ;)
LG
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
shiller
An alle mit den Fragen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung:
n=Anzahl
pi=Wahrscheinlichkeit
Erwartungswert = n*pi
Varianz = Erwartungswert*(1-pi)
Standardabweichung= Wurzel aus Varianz
und fertig.
Für Fragen z.B. wie
“Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mehr als 10, aber weniger als 14 Kunden einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:”
oder
In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:
lautet die rechnerische formel:
(laut folie 60/60 3.zufallsvariable)
((λ)^ x) / x! *exp (-λ)
teilweise muss man die fakultät von hand ausrechnen (x!) z.b. mit google einfach 12! eingeben.
Zitat:
Zitat von
shiller
ich rechne es jetzt nicht nach, solltest du alles korrekt ausgerechnet haben sprich keine rechenfehler ist das die antwort laut formel.
akzeptier es: es ist so leicht. wenn man die formel hat (und die folien gelesen:idea:)
ok danke, hab das zwar nicht in den folien gefunden, aber dankeschön nochmal!!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für
x <= 2400 ab.
Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...87/df_bsp3.jpg
... so und wie geht man hier vor? ich hasse Grafiken...
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
cycler
also ich hab einen TR mit dem ich alle Werte speichern kann
ich hab zuerst 15hoch 10 gerechnet, gespeichert
das dann durch 10! gespeichert (da kommt bei mir eine 6-stellige Zahl raus)
dann das gespeicherte ergebnis mal e hoch (-15)
et voila = 0.0486
ich hab das ganz mit:
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 18, aber mehr als 14 Anrufern in einer Stunde?
komm aber nicht drauf wie ich weniger als 18 aber mehr als 14 eintippen soll?????
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Die Anzahl an Anrufern pro Stunde folgt der Poissonverteilung. Die durchschnittliche Anzahl λ beträgt 15 Anrufer pro Stunde (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 18, aber mehr als 14 Anrufern in einer Stunde? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 15 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...7/formel15.JPG
kann mir bitte jemand helfen?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
shiller
ich rechne es jetzt nicht nach, solltest du alles korrekt ausgerechnet haben sprich keine rechenfehler ist das die antwort laut formel.
akzeptier es: es ist so leicht. wenn man die formel hat (und die folien gelesen:idea:)
es ist doch nach der verteilung gefragt.
wäre das nicht 20/0,95 ???????
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Onlinetest 26.11.2010
Kann mir da bitte jemand helfen...
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 5000 ODER x > 5800. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen) (Habe das Bild zugefügt als Datei)
Bin um jeden Tipp dankbar!!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
es ist doch nach der verteilung gefragt.
wäre das nicht 20/0,95 ???????
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Kann mir bitte hier irgendjemand sagen wie da geht?
Danke schon mal ;)
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 1200 ODER x > 2900. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...dd/vf_bsp3.jpg
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
shiller
ich rechne es jetzt nicht nach, solltest du alles korrekt ausgerechnet haben sprich keine rechenfehler ist das die antwort laut formel.
akzeptier es: es ist so leicht. wenn man die formel hat (und die folien gelesen:idea:)
es ist doch nach der verteilung gefragt.
wäre das nicht 20/0,95 ???????
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
d_k
da musst du so rechnen:
((2400-1200)*0,0005) + ((1200-950)*0,001)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
Kann mir bitte hier irgendjemand sagen wie da geht?
Danke schon mal ;)
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 1200 ODER x > 2900. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...dd/vf_bsp3.jpg
Ich hab so eine ähnliche Aufgabe, nur mit anderen Zahlen... Weiß leider auch nicht wies geht, es antworte auch sonst niemand..
-
Onlinetest 26.11.2010
Kann mir jemand helfen? danke im voraus :)
In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ = 2. (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 10 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 5 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5a/formel2.JPG
3.81899 --> das Ergebnis kann nich richtig sein oder?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Xaver28
Die Anzahl an Anrufern pro Stunde folgt der Poissonverteilung. Die durchschnittliche Anzahl λ beträgt 15 Anrufer pro Stunde (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 18, aber mehr als 14 Anrufern in einer Stunde? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 15 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...7/formel15.JPG
kann mir bitte jemand helfen?
ich habs jetzt so gerechnet:
15^15/15!*e^(-15)+
15^16/16!*e^(-15)+
15^17/17!*e^(-15)=0.2832
hab aber keinen plan ob das so stimmen könnte? vielleicht weiß jemand anderes bescheid?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
Ich hab so eine ähnliche Aufgabe, nur mit anderen Zahlen... Weiß leider auch nicht wies geht, es antworte auch sonst niemand..
ok ja falls ich irgendetwas heraus finde, sag ich dir bescheid ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Gülsah
ich hab fast die gleiche Aufgabe nur mit anderen Zahlen. Kann da bei dir wirklich 95 rauskommen? muss die Antwort nicht kleiner wie 1 sein? bei mir kommt da 2377,5 raus.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Kristina'86
es ist doch nach der verteilung gefragt.
wäre das nicht 20/0,95 ???????
warte mal, wo steht hier eine verteilung?
1)es geht um "....der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung."
2)...Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mehr als 10, aber weniger als 14 Kunden einen Bausparvertrag abschließen?...
wo steht das was von verteilungen?
pi wäre natürlich 20/irgendwas.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
In einem Behälter befinden sich 60 Kugeln, davon sind 12 blau. Es wird 5-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt.
Wie groß ist die erwartete Anzahl an gezogenen blauen Kugeln? (auf ganze Zahlen)
Ich hätt da jetzt mal ganz straight 1 gesagt, also 12/60=1/5 mal 5.
Kann mnir das jmd bestätigen?
Danke
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
tschuldigung, meine frage bezieht sich auf das beispiel mit den glühbirnen, nicht bausparer.
sorry für die verwirrung
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Kristina'86
tschuldigung, meine frage bezieht sich auf das beispiel mit den glühbirnen, nicht bausparer.
sorry für die verwirrung
auch da ist nach der verteilung.....durch die standardabweichung gefragt.
so zumindest seh ich das. ich kann auch unrecht haben!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
kaethzn
ich habs jetzt so gerechnet:
15^15/15!*e^(-15)+
15^16/16!*e^(-15)+
15^17/17!*e^(-15)=0.2832
hab aber keinen plan ob das so stimmen könnte? vielleicht weiß jemand anderes bescheid?
Das müsste meiner meinung nach so stimmen
LG
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für
x > 4500 ab.
Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ea/df_bsp4.jpg
ich bekomme als ergebnis 0.75 raus
gerechnet hab ich so: (5000-4500)*0.0005+(5800-5000)*0.000625=0.75
kann das auch stimmen?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
Ich hab so eine ähnliche Aufgabe, nur mit anderen Zahlen... Weiß leider auch nicht wies geht, es antworte auch sonst niemand..
meine aufgabe ist total identisch, aber ich komm leider auch nicht weiter... :???:
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam5227
Das müsste meiner meinung nach so stimmen
LG
ich bin auch der meinung.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 3 Dezimalstellen)
i need help!!!!!!!!!!! :-(((
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
zum thema bausparvertrag:
meine frage: berechne die wahrscheinlichkeit von mehr als 10 aber weniger als 14 vertragsabschlüsse!
darf ich die ergebnisse der poissonverteilung von 11, 12 und 13 abschlüssen addieren oder müssen diese multipliziert werden????
danke
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Kristina'86
zum thema bausparvertrag:
meine frage: berechne die wahrscheinlichkeit von mehr als 10 aber weniger als 14 vertragsabschlüsse!
darf ich die ergebnisse der poissonverteilung von 11, 12 und 13 abschlüssen addieren oder müssen diese multipliziert werden????
danke
addieren!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Xaver28
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 3 Dezimalstellen)
i need help!!!!!!!!!!! :-(((
siehe meinen letzten großen post:
An alle mit den Fragen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung:
n=Anzahl
pi=Wahrscheinlichkeit
Erwartungswert = n*pi
Varianz = Erwartungswert*(1-pi)
Standardabweichung= Wurzel aus Varianz
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
addieren oder multiplizieren
Zitat:
Zitat von
shiller
richtig.
willst du mich jetzt verwirren? ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Xaver28
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 3 Dezimalstellen)
i need help!!!!!!!!!!! :-(((
(n=5, pi=1/3)
Ewert= n*pi = 5*1/3 =
Varianz= Ewert*(1-pi) = Ewert*(1-1/3) = 1.111
bin mir nicht ganz sicher aber vielleicht kann ich dir so weiterhelfen..
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Kristina'86
addieren oder multiplizieren
willst du mich jetzt verwirren? ;)
haha sorry, habs dann auch gesehen und geändert. aber anscheinend zu langsam. also, addieren wäre aus meiner sicht korrekt.