-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hallo!!!
kann mir jemand helfen, bezüglich den Kennzahlen bei dem Red Bull Beispiel von Pfleger. Und zwar bei der Berechnung Zahlungsziel Kunden. Wo nimmt er die Werte für die Forderungen her? (45,9+37,8+351,9+368,4)/2
Ich dachte man soll nur die ForderungenLL nehmen?
DANKE schonmal!!! lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
wo findet man in den unterlagen das schema zur ermittlung des unternehmensrechtlichen gewinns nach steuern? ist glaube ich bei allen 3 prüfungen des letzten semester gekommen... wie ermittelt/berechnet man das?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hey, also es ist nur wichtig: Unternehmensrechtlich kommt immer alles mit rein, Steuerrechtlich KEINE Pauschalrückstellungen (also Bspw. 1% des jährlichen Umsatzes als RSt.) und NUR 80% der langfristigen Rückstellungen (also bspw. Entsorgungspflicht von Batterien in ca. 3 Jahren von 60 000€); Dann bekommst du einen Betrag für UGB und StGB --> vom StGB-Betrag berechnest du die 25% KöSt und ziehst diese dann vom UGB-Betrag ab = UGB Gewinn nach Steuern --> genaue Erklärung siehe Nachbesprechung Juni
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csag8935
Hey, also es ist nur wichtig: Unternehmensrechtlich kommt immer alles mit rein, Steuerrechtlich KEINE Pauschalrückstellungen (also Bspw. 1% des jährlichen Umsatzes als RSt.) und NUR 80% der langfristigen Rückstellungen (also bspw. Entsorgungspflicht von Batterien in ca. 3 Jahren von 60 000€); Dann bekommst du einen Betrag für UGB und StGB --> vom StGB-Betrag berechnest du die 25% KöSt und ziehst diese dann vom UGB-Betrag ab = UGB Gewinn nach Steuern --> genaue Erklärung siehe Nachbesprechung Juni
danke für die schnelle antwort! :)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
ich habe es gerade oben erklärt, aber nochmal:
Unternehmensrechtlich kommt immer alles mit rein, Steuerrechtlich KEINE Pauschalrückstellungen (also Bspw. 1% des jährlichen Umsatzes als RSt.) und NUR 80% der langfristigen Rückstellungen (also bspw. Entsorgungspflicht von Batterien in ca. 3 Jahren von 60 000€); Dann bekommst du einen Betrag für UGB und StGB --> vom StGB-Betrag berechnest du die 25% KöSt und ziehst diese dann vom UGB-Betrag ab = UGB Gewinn nach Steuern --> genaue Erklärung siehe Nachbesprechung Juni
für diese Aufgabe hätte ich das dann so berechnet (Überprüfung ist schwierig, weil ja alle Antworten falsch sind...):
zuerst SteuerGB:
750.000
- 12.000
- 0
+ 35.000
= 773.000
*0,25
= 193.250 (KÖSt)
dann lt. UGB:
750.000
- 12.000 (Prozess)
-200.000(PauschalRSt.)
+ 35.000(Auflösung RSt.)
= 573.000 (Gewinn UGB vor Steuern)
- 193.250 (KÖSt von Steuerrecht Berechnung siehe oben)
= 379.750 (Gewinn UGB nach Steuern)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csag8935
ich habe es gerade oben erklärt, aber nochmal:
Unternehmensrechtlich kommt immer alles mit rein, Steuerrechtlich KEINE Pauschalrückstellungen (also Bspw. 1% des jährlichen Umsatzes als RSt.) und NUR 80% der langfristigen Rückstellungen (also bspw. Entsorgungspflicht von Batterien in ca. 3 Jahren von 60 000€); Dann bekommst du einen Betrag für UGB und StGB --> vom StGB-Betrag berechnest du die 25% KöSt und ziehst diese dann vom UGB-Betrag ab = UGB Gewinn nach Steuern --> genaue Erklärung siehe Nachbesprechung Juni
für diese Aufgabe hätte ich das dann so berechnet (Überprüfung ist schwierig, weil ja alle Antworten falsch sind...):
zuerst SteuerGB:
750.000
- 12.000
- 0
+ 35.000
= 773.000
*0,25
= 193.250 (KÖSt)
dann lt. UGB:
750.000
- 12.000 (Prozess)
-200.000(PauschalRSt.)
+ 35.000(Auflösung RSt.)
= 573.000 (Gewinn UGB vor Steuern)
- 193.250 (KÖSt von Steuerrecht Berechnung siehe oben)
= 379.750 (Gewinn UGB nach Steuern)
wie kommst du auf die 35.000 ?? :???:
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Der Passivprozess wurde mit 60.000€ rückgestellt (also 50.000 + 10.000 Prozesskosten) und wurde aber dann beendet: das Unternehmen muss nur 25.000 zahlen --> die Rückstellung von 60.000 wird verringert um 35.000 (also 60.000-25.000), also RSt. PLUS 35.000
so steht es zumindest in den anderen Foren drinnen...
Zitat:
Zitat von
Claudi0801
wie kommst du auf die 35.000 ?? :???:
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csag8935
Der Passivprozess wurde mit 60.000€ rückgestellt (also 50.000 + 10.000 Prozesskosten) und wurde aber dann beendet: das Unternehmen muss nur 25.000 zahlen --> die Rückstellung von 60.000 wird verringert um 35.000 (also 60.000-25.000), also RSt. PLUS 35.000
so steht es zumindest in den anderen Foren drinnen...
und die 5000.- muss man zu den 25000 nicht mehr dazuzählen? danke schon im voraus für deine Hilfe :)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
ja mit den 5000 wurde im Forum "Nachbesprechung Feber" auch schon diskutiert, aber ich denke 25000 samt 5000 heißt dass die 5000 schon in den 25000 enthalten sind- aber klar ist die Satzstellung nicht. ich würde -falls sowas kommt- nochmal in der prüfung fragen...
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csag8935
ja mit den 5000 wurde im Forum "Nachbesprechung Feber" auch schon diskutiert, aber ich denke 25000 samt 5000 heißt dass die 5000 schon in den 25000 enthalten sind- aber klar ist die Satzstellung nicht. ich würde -falls sowas kommt- nochmal in der prüfung fragen...
ok. danke. war mir nicht sicher...aber da es ja wirklich "samt 5000..." heißt ist das wahrscheinlich schon in den 25000 enthalten
danke!!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hallo, ich habe 2 Fragen...
1. Unterschied zwischen Share Deal und Asset Deal...
2. Berechnung von EBIT und EBITDA, ich habe in wiki eine gefundn und werden zb. die zinserträe beachtet und zb. in der Klausur vom 6.6.11 um auf das richtige Ergebnis zu kommen werden die Zinserträge beim EBITDA nicht beachtet.
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
forstfan
Hallo, ich habe 2 Fragen...
1. Unterschied zwischen Share Deal und Asset Deal...
2. Berechnung von EBIT und EBITDA, ich habe in wiki eine gefundn und werden zb. die zinserträe beachtet und zb. in der Klausur vom 6.6.11 um auf das richtige Ergebnis zu kommen werden die Zinserträge beim EBITDA nicht beachtet.
schließe mich dir an =) kann uns jmd helfen?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
1.asset deal ist eine übernahme eines unternehmens
2.share deal ist der kauf von anteilen eines unternehmens
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
lt. diesen Seiten kann man das aber nicht so sagen?
http://www.akademie.de/existenzgruen...sset-deal.html
http://www.multisolutions.co.at/AssetDeals.htm
Zitat:
"Bei einem Share Deal wird die gesamte Unternehmung inkl. der Firmenhülle vom Käufer übernommen und zwar bei voller Rechtsnachfolge."
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat der Jahresabschluss - Einzelabschluss nach UGB (von Prof. Steckel) Seite 24:
für einen entgeltlich erworbenen=derivativen Geschäfts- oder Firmenwert, besteht ein Ansatzwahlrecht. Dies gilt für einen Betriebserwerb (asset deal). Wird dagegen der Rechtsträger (insbesondere Geschäftsanteile einer Kapitalgesellschaft =share deal) erworben, ist unternehmensrechtlich die Aktivierung des Firmenwerts im Einzelabschluss ausgeschlossen.
Daher mein ich: Firmenkauf =asset deal, Kauf von Anteilen eines Unternehmens =share deal
Wie verstehst du das denn?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
WiWi64
schließe mich dir an =) kann uns jmd helfen?
mir ist das auch aufgefallen.... man müsste ja den Zinsertrag von 10 auch noch abziehen..... warum ist hier die richtige lösung 630.000?? hat da jemand ne idee? lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
csam64
mir ist das auch aufgefallen.... man müsste ja den Zinsertrag von 10 auch noch abziehen..... warum ist hier die richtige lösung 630.000?? hat da jemand ne idee? lg
habe gerade im ecampus bei dem exceel sheet über red bull gesehen dass er dort eine notiz hinzugefügt hat "NUR ZINAUFWAND" .... weiß nicht warum aber werde es so in der klausur auch machen ....
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Wieso ist Kauf einer maschine Zug um Zug, zahlungs- und erfolgswirksam?? was bedeutet überhaupt zug um zug??
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
forstfan
Wieso ist Kauf einer maschine Zug um Zug, zahlungs- und erfolgswirksam?? was bedeutet überhaupt zug um zug??
hab meine antwort gelöscht um keine verwirrung zu stiften ;)
wird unter mir erklärt!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
forstfan
Wieso ist Kauf einer maschine Zug um Zug, zahlungs- und erfolgswirksam?? was bedeutet überhaupt zug um zug??
Was versteht man unter "Zug um Zug"?
Wir schaffen neue Maschine an und Lieferfirma nimmt unsere alte in Zahlung. Wir als Käufer bezahlen die Differenz zwischen dem Anschaffungswert der neuen Maschine und der Gutschrift. (ACHTUNG: Gutschrift ist Ertrag --> 4er Konto, deshalb erfolgswirksam)
Buchungssatz würde lauten:
0400 (Maschinen)
2500 (Vst)
an
/ 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen (Ertragskonto --> deshalb erfolgswirksam)
/ 3500 Ust
/ 2700 (wenn 2700, also Barzahlung --> zahlungswirksam)
Richtig ist definitiv ZAHLUNGS- und ERFOLGSWIRKSAM!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hm ok ...
wie soll das einer wissen? zug um zug steht nirgends in den unterlagen?
ich finde die meisten fragen sowieso total unfair da sie nirgends erklärt sind ... um die klausur mit einer guten note zu bestehen muss man ja fast schon alle RW Bücher und Literaturen studieren und dazu noch langjährige Erfahrung haben ...
für Studenten die im Herbst das Studium begonnen haben und sich anhand der Folien orientieren unlösbar!!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
WiWi64
hm ok ...
wie soll das einer wissen? zug um zug steht nirgends in den unterlagen?
ich finde die meisten fragen sowieso total unfair da sie nirgends erklärt sind ... um die klausur mit einer guten note zu bestehen muss man ja fast schon alle RW Bücher und Literaturen studieren und dazu noch langjährige Erfahrung haben ...
für Studenten die im Herbst das Studium begonnen haben und sich anhand der Folien orientieren unlösbar!!
Ja, stimmt. Mir kommt vor, die meisten Sachen stehen nirgends in den Unterlagen. Die Folien kann man auch vergessen.... Die letzten drei alten Klausuren sollte man auch mit Vorsicht genießen, da es die werten Damen und Herren nicht schaffen, sie 100% richtig auszuwerten. Hoffen wir mal, dass die Prüfung am Montag human wird. Wenn das Niveau so wie bei den letzten Klausuren bleibt und es noch dazu dieses Mal KEINE Teilpunkte mehr gibt, kann man schon erahnen, dass die Durchfallquote in dem Modul einen neuen Peak erreichen wird. Finde ich schon eine Frechheit, dass es keine Teilpunkte mehr gibt. Klar gab es bis Dezember 2010 auch keine Teilpunkte, aber schaut euch mal diese Prüfungen an, sind ja ein Klacks dagegen und mit der Schwierigkeit überhaupt nicht zu vergleichen.
Na ja, wird schon irgendwie. ;-)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Bin ja echt gespannt wieviele bei der Klausur durchfliegen werden... für mich ist Rechnungswesen jetzt kein Neuland wie für manch andere aba ich find die Klausuren trotzdem extrem! Hat man eigentlich nach der Dezemberklausur wieder Teilpunkte eingeführt? Ich verstehs einfach nicht wie man bei einer solchen Klausur einfach die Teilpunkte nicht mehr akzeptieren kann :???: Meine Hoffnung ist ja irgendwie das die Klausur so schlecht ausfällt das sie die Teilpunkte wieder einführen!?!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
martina.89
Bin ja echt gespannt wieviele bei der Klausur durchfliegen werden... für mich ist Rechnungswesen jetzt kein Neuland wie für manch andere aba ich find die Klausuren trotzdem extrem! Hat man eigentlich nach der Dezemberklausur wieder Teilpunkte eingeführt? Ich verstehs einfach nicht wie man bei einer solchen Klausur einfach die Teilpunkte nicht mehr akzeptieren kann :???: Meine Hoffnung ist ja irgendwie das die Klausur so schlecht ausfällt das sie die Teilpunkte wieder einführen!?!
Haha, das habe ich mir auch schon gedacht! Wird wahrscheinlich eh so kommen (hoffentlich)!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
gambler
Haha, das habe ich mir auch schon gedacht! Wird wahrscheinlich eh so kommen (hoffentlich)!
Ich hoffs auch :/ Weil ich bezweifle mittlerweile das die Klausur bei mir postiv ausgehen wird... auch wenn man die Rechnungen alle richtig löst, braucht man noch immer um die 16 Punkte von der Theorie um zumindest mal positiv zu sein... und das ohne Teilpunkte zu schaffen ist ja schon fast unmöglich?! :/ Was denen da nur eingefalln ist die Teilpunkte abzuschaffen? -.-
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
ohne teilpunkte wirds echt grausam ^^
ich versteh einfach nicht wieso ich was in einer prüfung frag was nicht in den unterlagen steht? die berechnungsformel für diesen EBITDA ist in den folien nicht erklärt ... da soll jetzt jeder stundent zuhause 1h suchen um diese erklärung zu finden (was nicht so einfach ist da bei der klausur auf einmal entgegen allen quellen im internet die zinserträge weggelassen werden) ... wenn das jetzt 100 studenten machen sind es 100h anstatt der prof sich 10min hinsetzt und das ins skript schreibt ...
wie soll jmd diesen share und asead deal anhand der folien verstehen? wenn man nicht alle VO besuchen kann ist man sofort im nachteil und das ärgert mich ... alles was sie schon prüfen sollen sollte verstänlich in den folien erklärt werden ...
zug um zug auch so ein bsp ... wie soll das einer wissen? es steht nirgends ....
allgmein finde ich die letzten 3 klausuren sowieso ein bisschen komisch, hat irgendwie nicht so viel mit den ganzen stoff aus RW zu tun finde ich ... da könnte man doch so viele leichtere verständliche sachen abfragen zur bilanz und guv usw ...
aber in den letztn 3 klausuren wurden alles so detaillierte sachen zu ein paar wenigen kapiteln (firmenwert, zahlungsarm/wirksam, usw) und fragen wie zu irgendwelchen grundkapital in einer AG oder Einzelwertberichtigung oder irgendwelche folgen von negativen stillen reseven finde ich schon ein wenig naja zu genau ....
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Ich find eigentlich das man sich das Folien durchlesen schon fast sparen kann... da steht meiner Meinung nach fast nix auch nur Ansatzweise ähnlich dort wie es in den Fragen verlangt wird. Und dann wird noch was verlangt was nicht einmal drinnen steht oder in den Vorlesungen besprochen wurde! Ich weiß nur das er gesagt hat das man gewisse § können sollte nur bei den letzten Klausuren wurde sowas auch nicht wirklich abgefragt?!?
Raten nutzt da einen auch nichts weil man ja keine Teilpunkte mehr bekommt und wie wir ja schon in Statistik gelernt haben ist die Wahrscheinlichkeit auf gut Glück bei mehreren Antwortmöglichkeiten die richtigen anzukreuzen mehr als gering ^^ also müssen wir schon fast hoffen das es zum nächsten Prüfungsantritt wieder welche gibt... sonst seh ich nämlich schwarz ^^
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Und leichter wie die letzten 3 wird die Prüfung sicher nicht. Wie auch, Hr. Pegger wusste nicht mal, dass es keine Teilpunkte mehr gibt, also wird er darauf wohl keine Rücksicht genommen haben. Die Müller ist ja dafür zuständig.... Hilft eh nix, außer den Montag abzuwarten und hoffen, dass dieses Mal mehr Rechenaufgaben kommen, als beim letzten Termin. Durch den Wegfall der Teilpunkte ist es ja mehr als schwer Punkte zu sammeln. Schon blöd, wenn es zB. eine Frage mit 5 Antworten gibt und 4 wären richtig und man kreuzt nur 3 an --> NULL Punkte!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
[QUOTE=gambler;285830]Und leichter wie die letzten 3 wird die Prüfung sicher nicht. Wie auch, Hr. Pegger wusste nicht mal, dass es keine Teilpunkte mehr gibt, also wird er darauf wohl keine Rücksicht genommen haben. Die Müller ist ja dafür zuständig.... Hilft eh nix, außer den Montag abzuwarten und hoffen, dass dieses Mal mehr Rechenaufgaben kommen, als beim letzten Termin. Durch den Wegfall der Teilpunkte ist es ja mehr als schwer Punkte zu sammeln. Schon blöd, wenn es zB. eine Frage mit 5 Antworten gibt und 4 wären richtig und man kreuzt nur 3 an --> NULL Punkte![/QUOTE]
Gerade das macht mir ja so Angst... du hast keinen Überblick wieviel Antworten mal zumindest Richtig sind und da man oft mehr raten muss wirds richtig schwer...
Ich bezweifle ehrlichgesagt das es mehr Rechenaufgaben geben wird... die letzten Klausuren waren doch recht Theorielastig. Mehr als die Hälfte von der Hälfte von den Punkten die man erreichen muss um Positiv zu sein is durchs rechnen nicht drinnen...
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
gambler
Was versteht man unter "Zug um Zug"?
Wir schaffen neue Maschine an und Lieferfirma nimmt unsere alte in Zahlung. Wir als Käufer bezahlen die Differenz zwischen dem Anschaffungswert der neuen Maschine und der Gutschrift. (ACHTUNG: Gutschrift ist Ertrag --> 4er Konto, deshalb erfolgswirksam)
Buchungssatz würde lauten:
0400 (Maschinen)
2500 (Vst)
an
/ 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen (Ertragskonto --> deshalb erfolgswirksam)
/ 3500 Ust
/ 2700 (wenn 2700, also Barzahlung --> zahlungswirksam)
Richtig ist definitiv ZAHLUNGS- und ERFOLGSWIRKSAM!
jetzt muss ich nochmal blöd fragen aber wieso wird in der klausur vom 26.4. dann gesagt das es zahlungswirksam aber NICHT erfolgswirksam ist?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
WiWi64
jetzt muss ich nochmal blöd fragen aber wieso wird in der klausur vom 26.4. dann gesagt das es zahlungswirksam aber NICHT erfolgswirksam ist?
Muss wohl ein weiterer Fehler in der Auswertung sein. Zug um Zug ist 100%-ig erfolgswirksam, da 4er Konto im Spiel ist.
Vielleicht schaffen sie es ja dieses Mal, ein korrekt ausgewertetes Lösungsblatt online zu stellen....
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
danke für deine Hilfe!
Woher hast du denn das zug um zug das bedeutet ?
ich finde im inet nur immer das zug um zug bedeutet das der eine dem anderen erst was gibt wenn der andere was gibt ^^
http://de.wikipedia.org/wiki/Zug_um_Zug
ist ja ein wahnsinn so viele fehler :((
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
WiWi64
danke für deine Hilfe!
Woher hast du denn das zug um zug das bedeutet ?
ich finde im inet nur immer das zug um zug bedeutet das der eine dem anderen erst was gibt wenn der andere was gibt ^^
http://de.wikipedia.org/wiki/Zug_um_Zug
ist ja ein wahnsinn so viele fehler :((
Weiß das noch aus meiner Hak-Zeit. ;-) (steht in meinen alten Schulbüchern)
und hier habe ich auch was gefunden:
http://www.handelsakademie.at/materi...RW2/rwhak2.pdf (Seite 10)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hab das jetzt auch noch einmal sicherheitshalber nachgeschlagen (buch HAK II) und kann gamblers aussagen 100 %-ig bestätigen!
@WiWi64:
zug um zug wird im hak-buch so definiert: "sofortige hingabe der alten anlage bei erhalt der neuen anlage" - in unserem fall dann halt maschine oder was auch immer...
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
tausend dank euch beiden =)
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hi.
Und v. 14.02.2011 Aufgabe 28: Verbindlichkeit aus Lieferung und Leistungen 3520 is auch aus der Luft gegriffen.
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hey kann mir bitte jemand erklären, wie man den operativen cash flow bei aufgabe 21 von der klausur am 14.02.2011 berechnet?
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
anna1989
hey kann mir bitte jemand erklären, wie man den operativen cash flow bei aufgabe 21 von der klausur am 14.02.2011 berechnet?
hallo,
schau mal hier:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...l=1#post285383
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
gambler
Was versteht man unter "Zug um Zug"?
Wir schaffen neue Maschine an und Lieferfirma nimmt unsere alte in Zahlung. Wir als Käufer bezahlen die Differenz zwischen dem Anschaffungswert der neuen Maschine und der Gutschrift. (ACHTUNG: Gutschrift ist Ertrag --> 4er Konto, deshalb erfolgswirksam)
Buchungssatz würde lauten:
0400 (Maschinen)
2500 (Vst)
an
/ 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen (Ertragskonto --> deshalb erfolgswirksam)
/ 3500 Ust
/ 2700 (wenn 2700, also Barzahlung --> zahlungswirksam)
Richtig ist definitiv ZAHLUNGS- und ERFOLGSWIRKSAM!
Also einfach zu merken wenn Zug um Zug steht ist es immer erfolgswirksam und zahlungswirksam??
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
und es sind so viele fehler in den klausuren und in den lösungen auch schrecklich!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hallo! ich hab ne Frage zur Gesamtrechtsnachfolge, ist man jetzt verpflichtet stille Reserven zu versteuern oder nicht? das geht nirgends hervor und wie sieht es bei Einzelrechtsnachfolge aus?
lg
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hallo,
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir auch jemand den ausgefüllten Pfleger Foliensatz schicken könnte.
csak9350@uibk.ac.at
Ich konnte die VO nicht besuchen.
Vielen Dank
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Hey,
kann mir vielleicht jemand den Unterschied zwischen positiven und negativen stillen Reserven erklären???
Weiß eine/r von euch welche speziellen Kennzahlen wir können sollten??? (Eigenmittelquote, Cashflow,ROI,...)
Danke im Voraus
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
steht das mit den stillen reserven nicht im auer buch? hab die unterlagen erst erhalten, darum: kann es sein, dass die pfleger folien nur 10 seiten sind oder hat er immer nur die aktuellen in den e-campus gestellt? die vom pegger sind ja viel mehr...
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Zitat:
Zitat von
artoo
steht das mit den stillen reserven nicht im auer buch? hab die unterlagen erst erhalten, darum: kann es sein, dass die pfleger folien nur 10 seiten sind oder hat er immer nur die aktuellen in den e-campus gestellt? die vom pegger sind ja viel mehr...
auf seite 80 vom pegger skript findest du "Exkurs: Begriff der Stillen Reserven"!
und die pfleger folien sind wirklich nur 12 seiten.
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
hat jemand eine gute erklärung für share deal/asset deal?
wenn ja, lasst es mich bitte wissen :razz:
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
und noch eine frage:
weiß jemand was die abkürzungen auf der pegger folie nr. 11 heißen?
PEnt. und PEinl. schätze ich mal auf privatentnahme und privateinlage, was bedeuten aber KH und KE?
danke!
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
Kann mir bitte jemand sagen, ob bei einer REALTEILUNG die STILLEN RESERVEN versteuert werden müssen??
-
AW: Gesamtprüfung Juli 2011
danke für die antwort habs mittlerweile auch gefunden... auf die frage share/asset deal kann ich euch diesen link empfehlen! http://www.bdws.de/cms/DSD/1-10/06.pdf
im grunde bedeutet share --> beteiligung
asset --> bezieht sich dann auf einzelne vermögensgegenstände die übernommen werden