BSP 1 Kostenträgerrechnung: was nehme ich da als Herstellkosten?
Druckbare Version
BSP 1 Kostenträgerrechnung: was nehme ich da als Herstellkosten?
Vielleicht könntst du's mit ner kamera abfotographieren... das wär echt cool... oder zumindest die Lösungen Posten!!! Trau mich Wetten dass genau dieses Bsp. 1zu1 kommt...da könnts schon enorm helfen wenn man die Lösungen kann ;)Bitte Bitte liebe Carina ;)
Anhang 5339
besser gings nicht
Ma super vielen Dank!!!! Echt lieb von dir ;)
2. Versuch
kann mir bitte irgendjemand erklären, wie man bei dem Bsp. 4 (Beispielsammlung vom 20.06.11, das mit den Äquivalenzziffern) auf den Periodenerfolg 3110 kommt!?
selbstkosten: A=532, B=536, C=692
ich wurde schon darauf hingewiesen, dass es hier im forum irgendwo schon mal erklärt wurde aber leider find ich den thread nicht!
Prozesskostenrechnung: Wollte nur mal fragen wie man auf den Gesamtprozesskostensatz kommt ?
Vll. kann wer den Rechenweg nochmal nachvollziehbarer posten ! Gibt es evtl. eine einfache Formel ?!
Danke fürs Bild posten !!
unter dem link findet man eine gute erklärung für die planprozessrechnung aus der vo
http://www.controlling.wi.tum.de/fil...ung_WS1011.pdf
mal eine kurze frage.. hier werden ja viele Beispiele aus der Beispielsammlung durchbesprochen.. Meint ihr es kommen denn wirklich solche Rechenaufgaben oder dürft es nicht reichen wenn man die alten Klausuren durchgerechnet und verstanden hat?
hi,
sie hat doch außer der üblichen beispielsammlung (also die wo beispielsammlung drauf steht) nochmal eine geheftete beispielsammlung ausgeteilt. - davon haben wir aber nur das erste beispiel gerechnet (glaub am 20.6.)
und von dieser sammlung komm ich bei beispiel 4 nicht weiter: ein Hersteller von Wintersportartikeln produziert drei verschiedene Arten von Langlaufskier,...
weißt du jetzt welche ich meine?
wie die verteilung zw. VO/PS ist, weiß ich leider nicht!
noch eine frage:
aus der musterlösung für gp vom 7.12.10
frage 8
ich komm hier für den deckungsbeitrag auf ganz was anderes n´ämlich auf etwas über 300 000?? hat jemand die richtige lösung?
ok und ich hab mir schon gedacht dass ich nicht mal nen simplen db ausrechnen kann. ;)
hallo
hat irgendjemand schon was im e-campus entdeckt??
Nein - Warte auch schon verzweifelt drauf ;)
wer von den braven, die immer in der vo waren ;), kann mir jetzt sagen was wir NICHT gerechnet haben. das würd die arbeit etwas einschränken... wär echt nett.
hallo kann mir bitte von der probeklausur vom 21.6.2010 Scrambling Nr. 01 die Aufgabe 1 und 2 erklären??? ist wahrscheinlich nicht schwierig, aber ich komm einfach nicht dahinter - DANKEEEE
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...x-14.05./page4in diesem thread ist ein link für ein pdf auf seite 5 unten findest du was mit äquivalenzziffern sonst hier die lösung für
nr.1 materialkosten
Prod.Menge ÄquivalenzzifferMaterial Rechnungseinheit (=Äquivalenzziffer*Menge) Kosten (Rechnungseinheit/Stk*ÄZ*Menge)
1 800 1 800 832
2 1200 1.2 1440 1500
3 400 1.8 720 748
4 1600 2 3200 3328
Rechnungseinheit/Stk = Kosten/Summe Rechnungseinheiten (6410/6160)
das gleiche musst du einfahc mit den anderen äquivalenzziffern und gesamtkosten für die sonstigen kosten machen..
einfach alle rechnungseinheiten zusammenzählen also
800+1440+720+3200 = 6160
weißt du wie man bei dieser probeklausur bei bsp 20 scrambling01 den Verwaltungs-und Vertriebszuschlagssatz berechnet?
super danke kaethzn!!! ;-)
800+1440+720+3200=6160 Kosten
Aufgabe 20)
901403 GK / (1120702+698750+89137+1916714) = 0,2356 = 23,56% VerwVTZS
danke =), ich habs immer falsch herum dividiert.... dumm
einfach das ergebnis aus beiden rechnungen, also kosten von material und sonstige kosten zusammenzählen und durch die menge. zum bsp bei prod 1: 832+2528= 3360/800 Liter = 4,2 Euro
Herstellkosten:
FertLöhne 4800/100*FertZS 274,31 = 13166,88
+FertLöhne 4800
+ Mat.EK 11500/100*MatZS 7,95 = 914,25
+MatEK 11500
SUMME 30381,13
weißt du vl welche aufgaben wir in der vo nicht gerechnet haben?
Kostenträgerrechnung:
Beispiel 1
Beispiel 4 (nicht prüfungsrelevant)
Beispiel 7
Beispiel 10
Beispiel 14 Kuppelprodukti.kalk. - nicht prüfungsrelevant
Beispiel 11 - 13 sind ja auch Kuppelprodukt.kalk. - nicht prüfungsrelevant
Bei den ergänzenden Beispielen kommt kalkulatorische Abschreibung! Kalkulatorische Zinsen kommen nicht!
Wo wir keine Lösungen haben, die sind anscheinend Prüfungsrelevant! keine Ahnung
EDIT: gleichlautenden Beitrag in einen neuen Thread verschoben: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...ung-15.07.2008
supi, dankeschön.. =) ja bei aufgabe 9 kostenträgerrechnung hab ich mir das schon fast gedacht, die war auch schon 1 oder 2 mal in einer klausur dran.. und die kalk abschreibungsaufgaben bei den ergänzenden bsp sind auch 1 zu 1 in einer alten klausur.. danke noch mal, hast mir viel arbeit erspart. ;)
Interessant wäre, welche Aufgaben in dieser 2., ominösen Bsp-Sammlung drin sind.
Ich habe die Bsp Sammlung (1) jetzt nur kurz überflogen, aber das sind doch (fast) alles Rechnungen, die bis jetzt noch nie gekommen sind... (?) (hat jemand die Bsp Sammlung 1 gerechnet und behauptet Gegenteiliges?)
ME nützt es dann auch wenig, wenn man die Bsp Sammlung kann, außer das man einen gewissen "Grundstock" an KoRe wissen anhäuft und seine Chancen verbessert, das Bsp zu lösen.
Allein mit den Folien und der Bsp Sammlung 1 ist aber mE nicht viel gewonnen. Irre ich mich da und die Bsp sammlung ist doch gut ?!
Sind in dieser "2. Bsp Sammlung" denn Aufgaben drin, die zumindest Ähnlichkeit mit den Aufgaben alter Prüfungen haben ?! Wäre übrigens eine Sache, wenn jemand ein paar Aufgaben aus dieser Sammlung posten könnte. Dafür bekommt er sie dann auch gelöst => Mit der Schwarm-Intelligenz/Dummheit des Sowi Forums geht das schon)
Danke für eure Hilfe!
Sind diese beiden Antworten zu Repetierfaktoren richtig?
- gehen direkt in das Produkt ein
- gehen nicht in das Produkt ein
Bei einer Lösung ist beides richtig bei einer anderen wiederum nur "gehen nicht in das Produkt ein" ?!?
Was ist da richtig ?
Die 2. Bsp. Sammlung sscanne ich morgen ein (ZID hat zu und ich habe keine Scanner !)
Was sagt ihr zu folgender Frage:
Grundkosten:
a) entsprechen neutralen Aufwendungen aus der Gewinn -und Verlustrechnung
b) werden im Rahmen des BÜB in die Kostenrechnung übergeleitet
c) sind bewerteter, leistungsbezogener Gütereinsatz
d) betreffen nur die Rentabilität
B und C sind richtig oder?
das war schon mal streitfrage bei der februarklausur, im nachbesprechungsthread von damals steht
"Hallo!
Ich war heute bei Frau Dr. Müller.Ihre Erklärung "gehen nicht in das Produkt ein" ist eine absolute Aussage, d.h. kreuzt man diese Möglichkeit an , behauptet man , dass Repetierfaktoren NIE in Produkte eingehen, was aber möglich ist...."
damals wurde nur "gehen direkt in das produkt ein" als richtig gewertet.
naja bei mlp hat sich dieses jahr die prüfung ziemlich geändert - ab und zu hat man halt pech :/ schau mir die "neuen" sachen target costing und das beispiel genau an. ganz am anfang des semsters hat sie "x-tra" bsp auf der ersten folie angesprochen und nicht gerechnet. ist schon ein paar mal gekommen, aber ist glaube ich trotzdem wichtig.
Falls irgendjemand die Juni-Prüfung auftreiben könnte, dann wüsste man, ob sich da viel geändert hat. (aber da haben nur wenige mitgeschrieben)
Allerdings haben wir jetzt ohnehin den Juli- und somit den Haupttermin, da ändert sich eig immer was.
Mit etwas Glück bringt sie nur ein neues Bsp, allerdings ist es auch schon vorgekommen, dass 2 neue gekommen sind und diese 50% der Punkte ausgemacht haben. Dann sollte die Theorie wirklich fehlerfrei sitzen.
Wenn natürlich auch noch neue Theorie dazukommt, werde ich im September-Termin nicht alleine dasitzen :cool:
Prozesskostenrechnung Beispiel wird sicher oder fast sicher drankommen hat sie erwähnt, bin mir da fast sicher.
hallo kann jemand das beispiel zu target costing und activity based costing posten? war eben nie in der vo...
und wie berechnet man die drifting costs?
hier eine super erklärung mit beispiel für target costs
http://www.managementpraxis.ch/praxi...view.cfm?nr=94
super! danke