Weiß jemand wie man die Aufgabe 3 a) rechnet?
Druckbare Version
Weiß jemand wie man die Aufgabe 3 a) rechnet?
1d) MC=50
kannst du sagen, wie du da drauf kommst??
wär eigentlich ziemlich super wenn jemand die kompletten lösungen onlinestellen kann zum vergleich/hilfe...
immer pro aufgabe...
ad 2b) Kann es sein, dass ein Mindestpreis v. P = 50 keine Auswirkungen hat, da d. Monopolpreis P(M)=140 ohnehin > Mindestpreis P(min)=50 liegt?
könntet ihr mir bitte erklären, wie ihr auf d. nachfragefkt. d. lehrer kommt? denk ich einfach nur zu kompliziert+ das geht eig ganz einfach? :O wär ja nix neues, dass es einem so geht! ;)
Die Erklärung zu 1 d.)
Der Monopolist sollte so viel produzieren das GK = P (also ein normaler Wettbewerb herrscht). Somit wäre der Gewinn des Monopolisten gleich 0.
und der WFV beträgt dann nur mehr 50 statt 200.
was meint ihr??
klar... ich hab' wirklich zu kompliziert gedacht. ich hab's nun heraus bekommen. ;)
also ich hätte das anders gerechnet...
Nachfragefkt. d. Schüler: P = 30 - 0,5Q
Nachfragefkt. d. Lehrer: P = 40 - 2Q
daraus abgeleitet d. jeweiligen MR (S...Schüler, L...Lehrer):
MR(S): 30 - Q(S)
MR(L): 40 - 4Q(L)
Die Kostenfkt. würde ich wie folgt aufstellen: 5 EUR/ Person an die beiden Schüler die helfen macht FK=10 plus var.K.=20:
Kostenfkt: C = 10 + 20Q
MC = 10
Und dann hätte ich d. MC mit den jeweiligen MR gleichgesetzt...
MC = MR(S)
10 = 30 - Q(S) --> Q(S) = 20
MC = MR(L)
10 = 40 - 4Q(L) --> Q(L) = 7,5
wenn man diese Werte in d. jeweilige Nachfragefkt. einsetzt, dann erhält man: P(S) = 30 - 0,5*20 = 20 bzw. P(L) = 40 - 2*7,5 = 25.
Wie seid ihr auf eure Werte gekommen bzw. was mach' ich falsch?
WIe kommst du auf die Nachfragekurve der Lehrer?
Wie kommst du da drauf dass nur mehr 50 statt 200 ist?
Anhang 6633Anhang 6633
ich hoffe das fkt... mein lösungsweg f. A5
hallo ihr lieben... :D
kann mir vll irgendwer bei der zweiten aufgabe weiterhelfen ..
stimmt P=200-4Q und MR=200-8Q
im Wettbewerb P=MC wäre Q 37,5 und im Monopol Q=18,75
kann das stimmen ???
lg und danke schonmal
Hat jemand die 2 b) und c) schon?
Kann es sein, dass sich bei der b) nichts ändert?
Aufgabe 2
P=200-4Q MC= 50+2Q
R=200Q-4Q^2
MR= 200-8Q
a) MR=MC
200-8Q =50+2Q
-->Q= 15
und um P zu erhalten musst du Q in die inverse Nachfragefunktion einsetzen. 200-4*15=140
Gewinn Funktion : R-C 200Q-4Q^2-(50Q+Q^2)=1125
und das selbe im Wettbewerb mit P=MC
Q=25 P=100 Gewinn= 625
Hoffe das hilft dir weiter!
Hat jemand ne ahnung wie man bei der 2 b) und c) vorgehen muss?
Anhang 6634
Aufgabe 4 aus Versehen nochmal
Anhang 6635
Aufgabe 5
Aufgabe 6:
a) d...discrimination
q(d) = 240 ... also er wird bis zu dieser Menge produzieren
PS = 4800
b) q(m) = 120
p(m) = 30
WF(m) = 90
Gewinn(m) = 2990
c) q* = 240
p* = 10
WF* = 4800
Was meint ihr dazu?
was mir einfach nicht eingeht ist die Aufgabe 3a) Monopol mit Steuer ?
kann mir ja mal jemand einen ansatz geben ?
wie kommt man bei 6b) auf den Wohlfahrtsverlust???
Bekommt ihr bei 1d. auch MC=40 raus???
hallo leute, ich sitzt ziemlich auf der leitung!
ich hoff ihr könnt mir helfen!
bei aufgabe 1, 1.) wie geht da der rechenweg für dass man auf einen gewinn von 360 kommt? es ist ja gewinn=erlös-kosten
aber was setzt ihr da ein????
daaaaankeeee:)
Meine Lösungen zu Aufgabe 2:
a) Monopol: Q =15, p=140 und Gewinn=1125..... Wettbewerb: Q=25, P=100 und Gewinn= 625 DWL=300
b) gleich wie a... da Mindestpreis... Monopolist wird preis wieder auf 140 setzen!
c) Q=20, p=120, Gewinn =1000 und DWL= 75
kann das jmd. bestätigen?
Wie kommst du denn bei aufgabe 2 auf Q und P? Ich checks grad gar nicht :( danke!
Könntest du mir bitte erklären, wie du auf die Nachfragefunktion der Lehrer gekommen bist... hast du das aus der Grafik abgelesen oder gibt es da einen Weg sich das auszurechnen???
Hat irgendwer eine Ahnung wie man die Aufgabe 3 rechnet????
Was soll das heißen konstante Durchschnittskosten ... sind die Grenzkosten dann 0 ???
hi,
also ich versteh grafisch was man bei 1.c machen muss. weiss aber einfach nicht wie man das rechnet?? gibts da eine Formel? kannst du das mal erklären?? wie berechnet man den wohlfahrsverlust?? sitz da irgendwie auf der Leitung??
lg
3b) preiselastizität -5,15
kann das jemand bestätigen ?
Könnte jmd von euch bitte den genauen rechenweg der Nr. 1c) online stellen?wäre ganz lieb:)
C=MC*Q
Denk ich mal