extrem schwere klausur + fasching verhaut
danke sowi
Druckbare Version
extrem schwere klausur + fasching verhaut
danke sowi
Da tut sich wohl nichts mehr Richtung Musterklausur...
Ich fand es auch schwieriger als die letzten Klausuren.
90 Minuten Zeit waren ok und mit rechnen bin ich gut durchgekommen was aber bei den Stunden die ich geübt habe auch seine Berechtigung hat.
Die Fragen/Antworten selbst waren allerdings um eingies schwieriger/verschachtelter gestellt kommt mir vor.
Auch, wenn ich überall die Rechnungen meines Wissens richtig gehabt habe und mir sicher war wie das geht fehlte doch die Sicherheit bei beispielsweise den L/W Fragen.
Im PS wurde extra gesagt, dass wir - falls Formeln die die p-q Formel benötigt werden - diese gegeben sind.
War nicht so aber dafür habe ich mit alle Ableitungesregeln (ln, wurzel, e...) usw nochmal angeschaut was nicht gekommen ist.
von mir aus müssten die 2 € das einzige Nash-Gleichgewicht sein...
ich habe bei der aufgabe mit der gesamtprüfung die antwort: fähige Arbeiter bleiben du Hause... bin mir aber nicht sicher.. kann das jemand anderes bestätigen??
dann sind die wahrsch. richtig was man hier so lesen kann??
2 Strickarbeter
Q=203,75
1818,75
rationale Entscheid.
4/3
extensive From beibehalten
??
wie berechnet man die kollusionsmenge ?
kollusionsmenge = wie monopolmenge. wenn du hier von cournot sprichst.
kannst du deinen rechenweg posten ? komme irgendwie nicht auf 203,75 :(
Hat schon jemand herausgefunden bezüglich des WFV des Monopolisten. Oder ob dort die Elastizität richtig ist?
Das ist leider meine letzte Hoffnung. Sonst werden es genau 14 Punkte :(
Kann jemand nochmal alle beispiele posten die ziemlich sicher richtig sind ?
falsch ist: fähige Arbeiter bleiben zu Hause
Konsumentenrente ist 1818,75
Technologieschock (zumindest sind dort die anderen 3 Antworten ziemlich sicher falsch!)
beide bekommen 2€ (ich glaube, das ist das einzige Nash-Gleichgewicht)
Gesamtmenge bei Kollusion ist 203,75
Darstellung des Spieles in extensiver Form
q=0,25
Auszahlung Spieler A= 4/3 mal Spieler B
rationale Entscheidung unter Unsicherheit...
falsch: zweigeteilte Preise...
2 Strickarbeiter
risikoscheu, 8.800
das mit den technologieschock MUSST du mir jetzt erklären. warum stimmt zb die elastizität nicht? Mir scheint recht viel plan hat hier niemand!!! und wie sicher ist denn das erste! Kein Mensch hat ne ahnung! Ich wär dafür jemand mit plan sollte die sachn hier reinschreiben (nicht dass ihr glaubt ich hätte durchblick) und dass die leute hier nicht mit falschmeldungen/vermutungen verrückt gemacht werden bringt doch auch nichts!?
Wäre es möglich, dass sie es eine falsche Angabe war dass der WFV zu gleichen Teilen aufgteilt wurde und nicht die Rente? Denn die 272.25 sind ja auf beide aufgeteilt. Auch wenn es natürlich nicht viel Sinn macht den WFV aufzuteilen. anders komme ich auf kein Ergebnis.
ja, aber wenn einer 20 drauf schreibt, dann ist der andere besser dran, wenn er 19 hinschreibt, denn dann bekommt er 19 plus 2, weil er derjenige ist, der die kleinere Zahl genannt hat... und so geht es weiter, der andere würde dann 18 sagen...
es wäre zwar für beide besser, wenn sie 20 sagen würden, aber die beste Antwort auf 20 ist 19 und in einem Nash-Gleichgewicht ist die Antwort die bestmögliche Antwort... also kann es kein NG geben, also das von 2 und 2
oh mann, die lassen uns halt echt zappeln mit der Musterlösung dieses Mal, hm?
grade diesmal wo so viele Unklarheiten sind (aber es ist generell gut, dass sie überhaupt bisher immer so schnell eine Musterlösung online gestellt hatten, muss man ihnen anrechnen)
ich will es auch endlich wissen...
stimmt schon - sagte ja, dass es toll ist, dass sie's bisher überhaupt gemacht haben.
und ja - ist gut, dass sie, sollte was falsch sein, es diesmal erst prüfen und dann korrekt reinstellen.
Was allerdings die Frage aufwerfen WÜRDE - wieso schaffens nur eine handvoll Prüfer korrekte Prüfungen auszugeben? :-)
das muss doch wer probelesen oder proberechnen?
kann mir jmd erklären wie ich bei dem beispiel auf riskischeu und verlust von 8.800 komm?
Nutzenfunktion wurzel(x) bedeutet automatisch, dass er risikoscheu ist.
Erwartungswert=0,5*57.600+0,5*40.000=48.800
57.600-48.800=8.800
kann mir jemand erklären wie man bei der cournot-frage auf kollusionsmenge von 203,75 kommt ?
Das würde mich auch interessieren. Bin auf 254 statt 245 gekommem und hab dann kollusion nur genommem, weil alles andre nicht sein konnte
kann man bei cournot überhaupt nen first-mover advantage haben, oder gibts des nur beim Stackelberg :-)
(vermutlich eine blöde frage, aber ich hab die antwort mit dem first mover advantage angekreuzt, weil sonst nix passte...)
Simultane Entscheidung: Beide Anbieter entscheiden simultan über ihre Angebotsmengen, ohne dass sie Kenntnis von der Angebotmenge des Konkurrenten haben. Sie tun dies über Beste-Antwort-Funktionen (auch Reaktionsfunktionen genannt).
Daher gibts keinen first mover oder second mover advantage bei Cournot...
dachte ich mir schon :) aber wie gesagt - es hat halt nix andres gepasst und der 1. hat halt viel höheren Gewinn, etc. :)
danke
wäre das ein logischer Ansatz?
E= P/Q *dQ/dP
67/33 *-1 =-2,030
(MC*E)/(1+E)
17*-2,030 / 1 - 2,030 = 33,5 (=0,5 von 67)
Ich hoffe trotzdem immer noch auf eine rettende E-Mail dass irgendwo ein Fehler drin ist. Mag nicht im April nochmal ran. Vor allem weil es wohl um nichts einfacher wird.
ich hoffe auf die rettende musterlösung..;)
First mover vorteil heißt ja, dass der eine einen höheren gewinn macht, weil er zuerst seine menge festlegen kann. es stand aber simultan dort. Vielleicht war es wirklich ein zahlendreher mit dem 245 und 254... Brachte eben auch kein ergebnis raus... Kollusion geht im prinzip ja wie monopol, oder? MR=MC
Ich verstehe nicht warum einige so einen Stress mit den Musterlösungen haben.
Ich finde es super, dass es diese Serviceleistung gibt (Könnten sich andere was davon abschauen) und den Stress sollte man doch vor der Prüfung beim lernen haben und nicht danach.
Ändern kann man jetzt eh nicht mehr viel außer man nervt so lange herum bis es keine Lösungen mehr gibt oder die Profs genervt sind. (=härtere Benotung jetzt und in Zukunft).
Und die nachfolgenden Studenten haben auch eine Freude, wenn sie schon in der Musterlösung sehen, welche Aufgaben nicht richtig sind. Spart einem viel Zeit.
ich muss den Gewinn nochmals maximieren, weil ich unterschiedliche Kosten habe, das sieht dann so aus:
(120-0,5Q1-0,5Q2)*(Q1+Q2)-0,1Q1²-7Q1-500-0,2Q2²-20Q2-500
wenn ich nach Q1 ableite: 120-0,4Q1-0,2Q2-0,2Q2-0,2Q1-7=0
Q1=188,33- 2/3Q2
wenn ich nach Q2 ableite: 120- 0,2Q1 -0,2Q1 - 0,4Q2 -20 =0
Q2=125-0,5Q1
Q1=188,33 -2/3*(125-0,5Q1)
Q1= 157,5
Q2=125-0,5Q1 = 46,25
Q1+Q2= 157,5+46,25=203,75
Ergebnisse laut Musterlösung:
Q=203,75
2 Strickarbeiter
d) Angenommen der Arbeitgeber kann die beiden Arbeitnehmergruppen nicht unterscheiden.
In diesem Fall bevorzugen die fähigen Arbeiter zu Hause zu bleiben. Es werden nur unfähige
Arbeiter angestellt.
q=0,25
Konsumentenrente= 1818,75
falsch=zweigeteilte Preise
Eine rationale Entscheidung unter Unsicherheit wird getroffen, wenn die Person den meist
präferierten, erschwinglichen pfadabhängigen Konsumplan wählt.
Der Künstler ist risikoscheu, und sein erwarteter Einkommensverlust durch Krankheit ist €
8.800
Technologieschockxx
Beide werden sich für 2 Euro entscheiden. Dies ist das einzige Nash-Gleichgewicht in
diesem Spiel.
Wenn dieses Spiel einmal sequenziell gespielt wird und Spieler 1 zuerst entscheidet, wird
die Auszahlung von diesem 4/3-mal so hoch sein wie die Auszahlung von Spieler 2.
Die Darstellung eines Spieles in der extensiven Form beinhaltet im Vergleich zur
Darstellung in Normalform zusätzlich die Information über den zeitlichen Ablauf des Spiels.
Wie gesagt: 14 Punkte. Würg :(