ja a) c) und e stimmen :)
Druckbare Version
danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt ;)
Hey, nochmal zu Aufgabe 19 (Nettobedarf): Warum muss man hier Endprodukt B nicht mit berechnen bei den Bedarfen? Steht das nur zum Spaß da??
hey leute,
ich versteh das zeug nicht! wo ist jetzt der unterschied zwischen relativ und absolut?
meine vermutung: wenn etwas relativ effizeint ist heisst das, dass ich es mit anderen nicht verleichen kann, und wenn etwas absolut effizient ist heisst das, dass ich es mit anderen vergleichen können muss (wie bei c) wo steht, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden am Minium sind. Deshalb müsste ich es aus der Grafik ablesen können, aber da man das nicht kann, ist die antwort falsch)?
kann viell. jdm aufgabe4 nochmals erklären, ich verstehs einfach nicht..
Hey, danke aber da glaub i hast mich falsch verstanden.
Ich mein, wenn man z.B.: die Losgröße für R2 in irgendeiner Periode ausrechnet, dann sieht man sich doch zuerst den Gozinto Graphen an. Da erkennt man dann das R2 für BG1 benötigt wird (4mal mit 2 Perioden Vorlaufzeit) und für BG2 benötigt wird (1mal, Vorlaufzeit 1 Periode) ............ und daraus ergibt sich dann der Nettobedarf der laut alten postings auch stimmen sollte.
Was mir unklar ist: Wenn ich so rechne bekomme ich ja nur den Bedarf an R2 der notwendig ist um das Endprodukt A herzustellen. Für das Endprodukt B brauch ich ja auch R2.
Darum hab ich gemeint ob der Gozintograph für Endprodukt B zum Spaß dasteht, denn so wies aussieht berrücksichtige ich den nicht oder versteh ich was falsch??
lg
ja, da hab ich dich falsch verstanden :)
nein, das brauchst dann nicht berücksichtigen. ich füge die beiden graphiken aber immer zusammen, dann find ichs übersichtilicher...