
Zitat von
chris1928
Bei diesem Beispiel musst du die Folien Missbauer genau durchlesen!
Mit dem Ausschlussverfahren kommst du auf die richtigen Lösungen: Ich geh mal alle Antworten einzeln durch!
a) Einheit F ist relativ zu den anderen Einheiten gesehen effizient, d.H. aus dem Vergleich mit den anderen Einheiten ist nicht zu erkennen, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden verringert werden können.
-> bei DEA ist wichtig, dass die die beurteilten Effizienzen vergleichend oder relativ sind, dass stimmt in unserem Beispiel. Da sich der Punkt F auf der Linie befindet, wird dieser als Approximation des effizienten Randes betrachtet ist also Effizient..man kann jedoch nicht erkennen ob durch weniger Input (Arbeitsstunden) der selbe Output zu stande kommt.
Folie 43 Missbauer
b) Einheit H liegt an der Approximation des effizienten Randes, die unter den Annahmen der DEA aus den Beobachtungsdaten abgeleitet wird.
-> Die durch die Linie, welche die Punkte verbindet wird Approximation des effizienten Randes genannt..also stimmt
Missbauer Folie43
c) Einheit F ist absolut gesehen effizient, d.h. die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden sind am Minimum
-> wie bei a) beschrieben sind die Einheiten relativ zueinander!! also absolut ist falsch. dass die Arbeitsstunden am Minimum sind kann auch nicht stimmen, bei a) ist ersichtlich, dass dies aus dem Vergleich mit anderen nicht ersichtlich ist!
d) Einheit H liegt genau am effizienten Rand, d.h. es ist nicht möglich einen Output zu erhöhen ohne einen anderen Output zu verringern
Der effiziente Rand ist immer eine Appromixation!
Lesezeichen