SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 20 von 22 ErsteErste ... 101819202122 LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 212

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #191
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    kann mir jemand nur sagen wieso bei der aufgabe 4 die antwort c auch richtig ist? das versteh ich nicht
    ja a) c) und e stimmen

  2. #192
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    386
    danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt

  3. #193
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt
    ich weiß das auch nicht genau ich würde gern wissen wie diese Aufgabe funktioniert

  4. #194
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Hey, nochmal zu Aufgabe 19 (Nettobedarf): Warum muss man hier Endprodukt B nicht mit berechnen bei den Bedarfen? Steht das nur zum Spaß da??

  5. #195
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von chris1928 Beitrag anzeigen
    Bei diesem Beispiel musst du die Folien Missbauer genau durchlesen!

    Mit dem Ausschlussverfahren kommst du auf die richtigen Lösungen: Ich geh mal alle Antworten einzeln durch!

    a) Einheit F ist relativ zu den anderen Einheiten gesehen effizient, d.H. aus dem Vergleich mit den anderen Einheiten ist nicht zu erkennen, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden verringert werden können.

    -> bei DEA ist wichtig, dass die die beurteilten Effizienzen vergleichend oder relativ sind, dass stimmt in unserem Beispiel. Da sich der Punkt F auf der Linie befindet, wird dieser als Approximation des effizienten Randes betrachtet ist also Effizient..man kann jedoch nicht erkennen ob durch weniger Input (Arbeitsstunden) der selbe Output zu stande kommt.
    Folie 43 Missbauer

    b) Einheit H liegt an der Approximation des effizienten Randes, die unter den Annahmen der DEA aus den Beobachtungsdaten abgeleitet wird.

    -> Die durch die Linie, welche die Punkte verbindet wird Approximation des effizienten Randes genannt..also stimmt
    Missbauer Folie43

    c) Einheit F ist absolut gesehen effizient, d.h. die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden sind am Minimum

    -> wie bei a) beschrieben sind die Einheiten relativ zueinander!! also absolut ist falsch. dass die Arbeitsstunden am Minimum sind kann auch nicht stimmen, bei a) ist ersichtlich, dass dies aus dem Vergleich mit anderen nicht ersichtlich ist!

    d) Einheit H liegt genau am effizienten Rand, d.h. es ist nicht möglich einen Output zu erhöhen ohne einen anderen Output zu verringern

    Der effiziente Rand ist immer eine Appromixation!
    hey leute,
    ich versteh das zeug nicht! wo ist jetzt der unterschied zwischen relativ und absolut?
    meine vermutung: wenn etwas relativ effizeint ist heisst das, dass ich es mit anderen nicht verleichen kann, und wenn etwas absolut effizient ist heisst das, dass ich es mit anderen vergleichen können muss (wie bei c) wo steht, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden am Minium sind. Deshalb müsste ich es aus der Grafik ablesen können, aber da man das nicht kann, ist die antwort falsch)?

  6. #196
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von csam6189 Beitrag anzeigen
    Hey, nochmal zu Aufgabe 19 (Nettobedarf): Warum muss man hier Endprodukt B nicht mit berechnen bei den Bedarfen? Steht das nur zum Spaß da??
    A und B brauchst eigentlich gar nicht, weil in den Antworten nur nach R1 und R2 gefragt wird, un die hängen ja nur von BG1 bzw. BG2 ab

  7. #197
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    danke aber ich weiß ja nicht WIESO c stimmt
    wenns vielleicht irgendwem ne hilfe ist (unds wer lesen kann )
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #198
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138
    kann viell. jdm aufgabe4 nochmals erklären, ich verstehs einfach nicht..

  9. #199
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308
    Hey, danke aber da glaub i hast mich falsch verstanden.

    Ich mein, wenn man z.B.: die Losgröße für R2 in irgendeiner Periode ausrechnet, dann sieht man sich doch zuerst den Gozinto Graphen an. Da erkennt man dann das R2 für BG1 benötigt wird (4mal mit 2 Perioden Vorlaufzeit) und für BG2 benötigt wird (1mal, Vorlaufzeit 1 Periode) ............ und daraus ergibt sich dann der Nettobedarf der laut alten postings auch stimmen sollte.

    Was mir unklar ist: Wenn ich so rechne bekomme ich ja nur den Bedarf an R2 der notwendig ist um das Endprodukt A herzustellen. Für das Endprodukt B brauch ich ja auch R2.

    Darum hab ich gemeint ob der Gozintograph für Endprodukt B zum Spaß dasteht, denn so wies aussieht berrücksichtige ich den nicht oder versteh ich was falsch??

    lg

  10. #200
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    ja, da hab ich dich falsch verstanden

    nein, das brauchst dann nicht berücksichtigen. ich füge die beiden graphiken aber immer zusammen, dann find ichs übersichtilicher...

Seite 20 von 22 ErsteErste ... 101819202122 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von gogogo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 16:54
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von csaf9388 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 14.12.2009, 12:51
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von Puls im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von ffishle im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 16:13
  5. Gesamtprüfung Juli 2008 Nachbesprechung
    Von csag2534 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29.08.2008, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti