AW: Onlinetest 26.11.2010
bräuchte wirklich Hilfe, wenigstens einen Ansatz wie man das rechnet:
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung (auf 3 Dezimalstellen.
Danke
AW: Onlinetest 26.11.2010
Leute kommt schon, da wird doch einer was haben?
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
salsagirl
Ich hab auch die Angabe mit 3 Leuten,bei mir kommt aber 0.0521 raus?! Ich habe nämlich auch 3! genommen und nicht wie du 1....kann mir da jemand helfen bzw sagen ob ich das richtig gerechnet habe?
7^3/3!*e^-7 = 0.0521
Hallo
hast du diese aufgabe
Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats genau 3 Leute einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...26/formel7.JPG
ich hab auch 0.0521
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
bujaca
bräuchte wirklich Hilfe, wenigstens einen Ansatz wie man das rechnet:
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung (auf 3 Dezimalstellen.
Danke
auf seite 10 hatte schon mal jemand die gleiche frage da findest du vielleciht einen lösungsweg. ;)
AW: Onlinetest 26.11.2010
Ich habe auch ein ähnliches bsp.Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 400 < x <= 500 . (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...6c/vf_bsp1.jpg http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
Ich muss zwar gestehn diese woche relativ unvorbereitet zu sein aber wäre es nicht denkbar(da es ja um warscheinlichkeiten geht -> kleiner 1) einfach die interessierenden P für den betreffenden bereich voneinnader zu subtrahieren!!?
Hätte mir das so gedacht: Die warscheinlichkeit dass x kleiner 500 ist ist laut grafik 1 und dass x kleiner 400 ist 0.9
wenn x nun dazwischen liegen soll 1 - 0.9 = 0.1 !??
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
bujaca
bräuchte wirklich Hilfe, wenigstens einen Ansatz wie man das rechnet:
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung (auf 3 Dezimalstellen.
Danke
1.111 kommt raus, aber es hat schon früher jemand die lösung gesagt, durchlesen ;)