aber jetzt steh ich voll auf der leitung
wie bekommst du den r03 wenn die zinssäte stetig gegeben sind?
Druckbare Version
aber jetzt steh ich voll auf der leitung
wie bekommst du den r03 wenn die zinssäte stetig gegeben sind?
Siehe meinen Beitrag auf Seite 2 oben.... ;)
Eigentlich stimmt diese Formel für den diskreten Zinssatz:
(1+r03)3 = r(0,1) * r(1,2)* r(2,3)
@ Muerte: Das ist di gleiche wie deine Formel, nur das die Formel für die Berechnung des r(0,2) und die Formel für die Berechnung für r(0,3) zusammengefasst sind.
aha cool woher hastn diese erkenntnis jetzt? ist ja fast zu leicht um wahr zu sein :-)
hab mal so gerechnet, wie du gesagt hast laut schredelseker, stimmt auch, mann kann aber wenn man dann zur berechnung des r(0,3) kommt, die linke Seite der r(0,2) Berechnung in die Formel einfügen.
Also das (1+r(0,2))^2 ist das selbe wie (1+r(0,1))*(1+r(1,2))
Hast dus verstanden? :-)
Ich wirf noch ein paar Aufgaben hier ins Forum: Hab da keine Ahnung, kann mir da jemand noch schnell helfen?
Sind alles Aufgaben von FP 09/2006:
1).Sie arbeiten für eine Investmentbank und haben ein langlaufendes exotisches Derivat auf IBM-Aktien geschrieben, das Sie mit börsegehandelten IBM-Call-Optionen delta-hedgen wollen.
a) Wie würden Sie moneyness ratio und Laufzeit dieser Optionen wählen, wenn Ihnen Liquidität der Optionen besonders wichtig ist? (Begründung!)
b) Wie würden Sie moneyness ratio und Laufzeit dieser Optionen wählen, wenn Sie den Hedge möglichst selten anpassen wollen? (Begründung!)
2.) Sie brauchen für 3 Monate Geld. Ihre Bank bietet Ihnen folgende Varianten an: Sie können entweder einen kurzfristigen Euro-Kredit zu 4.5% p.a. bekommen, oder Gold ausborgen (zu einem „Zinssatz“ von 3% p.a., je geliehene Unze müssen Sie also 1.03 Unzen zurückgeben). Alle Zinssätze gelten für eine Berechnung 30/360. Der Spotpreis für Gold liegt bei 501 Euro je Unze, der 3-Monats-Forwardpreis bei 515 Euro. Es fallen keine Lagerkosten an.
a) Welche Variante ist für Sie günstiger?
b) Was wäre der arbitragefreie Forwardpreis für Gold?
4) Sie haben für Ihr Unternehmen vor 18 Monaten einen „plain-vanilla“-Zinsswap (Gesamtlauf-zeit 3 Jahre) mit Ihrer Hausbank abgeschlossen, bei dem Sie den 6-Monats-EURIBOR zahlen und 2.71% p.a. bekommen (halbjährliche Zahlungen, soeben ist eine Zahlung erfolgt, nehmen Sie der Einfachheit halber eine Zinsverrechnung 30/360 an).
Sie beobachten folgende spot rates (stetige Verzinsung):
Laufzeit 6M 12M 18M 24M 30M 36M
Spot rate 3.53 3.67 3.69 3.70 3.71 3.70
Bewerten Sie diesen Swap heute aus Sicht Ihres Unternehmens!
Ich hoff jemand kann mir noch helfen.
Danke.