2b hab i genau gleich gemacht, wie das Beispiel, das wir in der VO gerechnet haben!
zuerst den seperaten Preis berechnen, dann Bündelpreis und dann gemischtes Bündel... wie in der VO!
lg
Druckbare Version
2b hab i genau gleich gemacht, wie das Beispiel, das wir in der VO gerechnet haben!
zuerst den seperaten Preis berechnen, dann Bündelpreis und dann gemischtes Bündel... wie in der VO!
lg
Danke für die schnelle Antwort, aber wenn ich wüsste wie es geht (und in der VO gewesen wäre...) hätte ich mir keine Hilfe im Forum erbeten ;)Zitat:
Zitat von lisa160288
Geht es also vielleicht ein bisschen konkreter?
DANKE!Zitat:
Zitat von zesack
zu 2b)
seperater Verkauf:
Gut1 - wenn wir P = 60 setzen, dann werden Konsument C u D das Gut kaufen -> also Q = 2; 2*60 =120 - 24 (MC) = 96 Gewinn Gut 1 (Maximalgewinn)
Gut2 - auch hier P = 60, Konsument A u B kaufen das Produkt -> Q =2; 2*60=120 - 36(MC) = 84 Gewinn Gut 2
Gesamtgewinn (maximal)= 180
reines Bündel:
alle Konsumenten geben maximal 120 GE für beide Güter aus, folgedessen P(Bündel) = 120 - 36 - 24 (MCs) = 60 * 4 (Konsumenten) = 240 Totalgewinn
gemischtes Bündel:
Gut1: 60 (Gewinn) + 24 (MC) = 84 -> nur für D interessant 107,5 (bisschen unter 108 damit KR noch da ist) -> 107,5-24 = Gewinn 83,5
Gut2: 60 (Gewinn) + 36 (MC) = 96 -> nur für A interessant 107,5 (siehe Gut A) -> 107,5 - 36 = Gewinn 71,5
Bündel: 120 (vom reinen Bündel entnommen) -> bleiben noch B u C übrig -> (120 * 2) - [(24+36)*2] = Gewinn 120
Totalgewinn = 83,5 + 71,5 + 120 = 275
somit wäre das gemischte Bündel zu wählen
hoffe ich konnte helfen :)
Gemischtes steht erklärt auf seite 1 ;)
HalloZitat:
Zitat von Hornisse
Der seperate Verkauf ergibt für mich so keinen Sinn!
Wenn der Preis von Gut 1 "60" wäre dann würde ja auch Kunde B zuschlagen. Und warum ziehst du die Grenzkosten nur einmal ab, wenn du das Gut zweimal verkaufst?
Und bei Gut 2 müsste der Preis doch 48 sein weil der auch schon über den Kosten liegt...?! Also würden Kunde A,B und C kaufen.
:shock::shock: Wo liegt mein Denkfehler? :shock::shock:
hallo!
laut mir liegt der preis für P1 bei 60, der von P2 bei 108... der gewinn bleibt dennoch 180!
mfg
[quote=Hornisse;194082]DANKE!
zu 2b)
seperater Verkauf:
Gut1 - wenn wir P = 60 setzen, dann werden Konsument C u D das Gut kaufen -> also Q = 2; 2*60 =120 - 24 (MC) = 96 Gewinn Gut 1 (Maximalgewinn)
Gut2 - auch hier P = 60, Konsument A u B kaufen das Produkt -> Q =2; 2*60=120 - 36(MC) = 84 Gewinn Gut 2
Gesamtgewinn (maximal)= 180
Bei Gut 2 ist doch der Preis 48€