SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 4 - SS 2009

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von lisa160288
    Registriert seit
    17.10.2007
    Beiträge
    279
    2b hab i genau gleich gemacht, wie das Beispiel, das wir in der VO gerechnet haben!

    zuerst den seperaten Preis berechnen, dann Bündelpreis und dann gemischtes Bündel... wie in der VO!

    lg

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von lisa160288
    2b hab i genau gleich gemacht, wie das Beispiel, das wir in der VO gerechnet haben!

    zuerst den seperaten Preis berechnen, dann Bündelpreis und dann gemischtes Bündel... wie in der VO!

    lg
    Danke für die schnelle Antwort, aber wenn ich wüsste wie es geht (und in der VO gewesen wäre...) hätte ich mir keine Hilfe im Forum erbeten

    Geht es also vielleicht ein bisschen konkreter?

  3. #23
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.09.2008
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von zesack
    P (Mi) = 100-2Q
    R = P * Q --> (100 -2Q) * Q = 100Q -2Q hoch 2
    MR = 100 - 4Q
    MR = MC --> 100 - 4Q = 40
    --> 4Q = 60 --> Q = 15
    jetzt Q in P: 100 -2*15 = 70
    DANKE!

    zu 2b)


    seperater Verkauf:

    Gut1 - wenn wir P = 60 setzen, dann werden Konsument C u D das Gut kaufen -> also Q = 2; 2*60 =120 - 24 (MC) = 96 Gewinn Gut 1 (Maximalgewinn)

    Gut2 - auch hier P = 60, Konsument A u B kaufen das Produkt -> Q =2; 2*60=120 - 36(MC) = 84 Gewinn Gut 2

    Gesamtgewinn (maximal)= 180




    reines Bündel:

    alle Konsumenten geben maximal 120 GE für beide Güter aus, folgedessen P(Bündel) = 120 - 36 - 24 (MCs) = 60 * 4 (Konsumenten) = 240 Totalgewinn



    gemischtes Bündel:



    Gut1: 60 (Gewinn) + 24 (MC) = 84 -> nur für D interessant 107,5 (bisschen unter 108 damit KR noch da ist) -> 107,5-24 = Gewinn 83,5
    Gut2: 60 (Gewinn) + 36 (MC) = 96 -> nur für A interessant 107,5 (siehe Gut A) -> 107,5 - 36 = Gewinn 71,5
    Bündel: 120 (vom reinen Bündel entnommen) -> bleiben noch B u C übrig -> (120 * 2) - [(24+36)*2] = Gewinn 120

    Totalgewinn = 83,5 + 71,5 + 120 = 275

    somit wäre das gemischte Bündel zu wählen


    hoffe ich konnte helfen
    Geändert von Hornisse (21.04.2009 um 21:42 Uhr)

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    35
    Gemischtes steht erklärt auf seite 1

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Hornisse

    seperater Verkauf:

    Gut1 - wenn wir P = 60 setzen, dann werden Konsument C u D das Gut kaufen -> also Q = 2; 2*60 =120 - 24 (MC) = 96 Gewinn Gut 1 (Maximalgewinn)

    Gut2 - auch hier P = 60, Konsument A u B kaufen das Produkt -> Q =2; 2*60=120 - 36(MC) = 84 Gewinn Gut 2

    Gesamtgewinn (maximal)= 180

    Hallo

    Der seperate Verkauf ergibt für mich so keinen Sinn!

    Wenn der Preis von Gut 1 "60" wäre dann würde ja auch Kunde B zuschlagen. Und warum ziehst du die Grenzkosten nur einmal ab, wenn du das Gut zweimal verkaufst?

    Und bei Gut 2 müsste der Preis doch 48 sein weil der auch schon über den Kosten liegt...?! Also würden Kunde A,B und C kaufen.


    Wo liegt mein Denkfehler?

  6. #26
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2008
    Ort
    ibk
    Beiträge
    12
    hallo!
    laut mir liegt der preis für P1 bei 60, der von P2 bei 108... der gewinn bleibt dennoch 180!

    mfg

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    14.12.2006
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von Hornisse Beitrag anzeigen
    DANKE!

    zu 2b)


    seperater Verkauf:

    Gut1 - wenn wir P = 60 setzen, dann werden Konsument C u D das Gut kaufen -> also Q = 2; 2*60 =120 - 24 (MC) = 96 Gewinn Gut 1 (Maximalgewinn)

    Gut2 - auch hier P = 60, Konsument A u B kaufen das Produkt -> Q =2; 2*60=120 - 36(MC) = 84 Gewinn Gut 2

    Gesamtgewinn (maximal)= 180




    reines Bündel:

    alle Konsumenten geben maximal 120 GE für beide Güter aus, folgedessen P(Bündel) = 120 - 36 - 24 (MCs) = 60 * 4 (Konsumenten) = 240 Totalgewinn



    gemischtes Bündel:



    Gut1: 60 (Gewinn) + 24 (MC) = 84 -> nur für D interessant 107,5 (bisschen unter 108 damit KR noch da ist) -> 107,5-24 = Gewinn 83,5
    Gut2: 60 (Gewinn) + 36 (MC) = 96 -> nur für A interessant 107,5 (siehe Gut A) -> 107,5 - 36 = Gewinn 71,5
    Bündel: 120 (vom reinen Bündel entnommen) -> bleiben noch B u C übrig -> (120 * 2) - [(24+36)*2] = Gewinn 120

    Totalgewinn = 83,5 + 71,5 + 120 = 275

    somit wäre das gemischte Bündel zu wählen


    hoffe ich konnte helfen
    muss bei dem seperaten Verkauf die Grenzkosten nicht 2 mal abgezogen werden? bin in einem anderen PS und rechne gerade dieses Bsp, checks aber nicht wirklich.

    bidde um hilfe

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von csae8138 Beitrag anzeigen
    hallo!
    laut mir liegt der preis für P1 bei 60, der von P2 bei 108... der gewinn bleibt dennoch 180!

    mfg
    stimmt auch so.. hab ich ebenfalls so.
    Hallo? Hallooooohoooooo???!!!

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    [quote=Hornisse;194082]DANKE!

    zu 2b)


    seperater Verkauf:

    Gut1 - wenn wir P = 60 setzen, dann werden Konsument C u D das Gut kaufen -> also Q = 2; 2*60 =120 - 24 (MC) = 96 Gewinn Gut 1 (Maximalgewinn)

    Gut2 - auch hier P = 60, Konsument A u B kaufen das Produkt -> Q =2; 2*60=120 - 36(MC) = 84 Gewinn Gut 2

    Gesamtgewinn (maximal)= 180



    Bei Gut 2 ist doch der Preis 48€

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von gata im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 16:28
  2. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 15:34
  3. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 12 - SS 2009
    Von zesack im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 12:57
  4. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von maggiii im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 20:35
  5. PS Balafoutas & PS Beck - Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von csak2928 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 12:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti