kann mir wer des beispiel 8 erklären?????
warum nehme ich da noch t5 dazu???
stehe irgendwie auf der Leitung
Druckbare Version
kann mir wer des beispiel 8 erklären?????
warum nehme ich da noch t5 dazu???
stehe irgendwie auf der Leitung
t5? ist geht bis t7....
in t0 ist eine AZ von 80.000
int1 u t2 eine AZ von jeweils 20.000
dann ab t3 -t7 (weils 5 EZ sind) eine Rente von 32.000 - also verläuft dein Zahlenstrahl von t0-t7:
-80.000-20.000*1,04^-1-20.000*1,04^-2 +[32.000*(1,04^5-1)/(1,04^5*0,04)*1,04^-2]=13.988,83
danke edith, habs viel zu Kompliziert angegenagen....
ist logisch habs völlig falsch angegenagen... . habs wie Beispiel 7a gerechnet.. is logisch dass i nie aufs richtige ergebniss komme
das ist eigentlich gar ned so schwer ;)
aaaalso: zahlung t=0 -> -80.000, t=1 -20.000, t=2 -20.000 (lt. Angabe: "In den ersten beiden Jahren muss der Investor weitere
Zahlungen von jeweils Eur 20.000 leisten...") und dann steht dort noch ("...anschließend erhält er für 5 Jahre jeweils Eur 32.000 pro Jahr.") was soviel heißt, dass du nach dem 3. jahr 5 jahre lang die 32.000 erhältst. wichtig ist, dass du das abzinsen nicht vergessen darfst ... also t=1 wir mit -1 abgezinst, t=2 mit -2 usw. ... dann am ende alles zusammen zählen und du kommst auf das angegebene ergebnis.
hoffe, es paßt so ;) (vgl. auch KW-Methode folie 12 ff. block 3)
da war edit schneller :D
trotzdem DANKE euch BEIDEN!!!
guten abend zusammen,
eine frage zu nr.3:
Berechnung der Kapitalwerte: Für Projekt A aoll 15,74, für Projekt B 32,31 rauskommen.
Mit Hilfe der Formel von Folie 9
KW = Summe (Kt/(1+i)^t)
komme ich auf 115,74 und 132,31 ( Bsp. Projekt A. Kt = 125, i=8% --> KW = 125/1,08^1 = 115,74)
Warum zum Teufel sind da 100 zu viel? Danke...
kann mir jemand von euch kurz erklären, wie ich bei beispiel 9 auf die lösung mit der KW-Kette komm? (also ergebnis für bw12 bzw. bw24)
jede wette, ich seh den wald wieder mal vor lauter bäumen nicht :oops:
ähm kleinste gemeinsame vielfaches????
hätte ich gedacht