ups^^ danke für den Hinweis!
Druckbare Version
wie geht man dann da jetzt vor, wenn es eine randlösung ist?
Bei einer Randlösung wird das Gut, dass den geringeren Nutzen hat 0 mal konsumiert, wenn ich das richtig verstanden habe. In diesem Beispiel würde x1 einen Nutzen von 50 bringen und x2 einen Nutzen von 200, daher wird x1 gestrichen, d.h. x1 = 0 und x2 = 200
Die GRS wird bei einer Randlösung durch den Nutzen bestimmt also -x1/x2 = -1/2 = -0,5. Wie man allerdings d) ausrechnet weiß ich selber nicht.
und es sind ja substitute, deswegen oder?
kann mir jemand pls folgende aufgabe kurz erklaeren: AUFGABENBLATT 2 / AUFGABE 1 / VARIANTE
sicher total easy, aber ka ^^
Kann mir jmd sagen, wie ich bei AB1 / BSP 3 die Variante rechne? Wie leite ich die Kontraktkurve ab, wenn ich zwei verschiedene Nutzenfunktionen habe?
MfG
Hallo, kann jemand die Lösung von AB2 Übung3 posten, wär cool damit ich weiß ob ich aufs richtige ergebniss komme! Danke im Voraus! fg