SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 74

Thema: Varianten 1-3 WS 2011

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von chris0510 Beitrag anzeigen
    es handelt sich hier um eine randlösung, deshalb funktioniert das nicht!
    ups^^ danke für den Hinweis!

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    wie geht man dann da jetzt vor, wenn es eine randlösung ist?

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von csam64 Beitrag anzeigen
    wie geht man dann da jetzt vor, wenn es eine randlösung ist?
    Bei einer Randlösung wird das Gut, dass den geringeren Nutzen hat 0 mal konsumiert, wenn ich das richtig verstanden habe. In diesem Beispiel würde x1 einen Nutzen von 50 bringen und x2 einen Nutzen von 200, daher wird x1 gestrichen, d.h. x1 = 0 und x2 = 200

    Die GRS wird bei einer Randlösung durch den Nutzen bestimmt also -x1/x2 = -1/2 = -0,5. Wie man allerdings d) ausrechnet weiß ich selber nicht.

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439
    und es sind ja substitute, deswegen oder?

    kann mir jemand pls folgende aufgabe kurz erklaeren: AUFGABENBLATT 2 / AUFGABE 1 / VARIANTE

    sicher total easy, aber ka ^^

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201
    Kann mir jmd sagen, wie ich bei AB1 / BSP 3 die Variante rechne? Wie leite ich die Kontraktkurve ab, wenn ich zwei verschiedene Nutzenfunktionen habe?

    MfG

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von froiLaiinxo Beitrag anzeigen
    Bei einer Randlösung wird das Gut, dass den geringeren Nutzen hat 0 mal konsumiert, wenn ich das richtig verstanden habe. In diesem Beispiel würde x1 einen Nutzen von 50 bringen und x2 einen Nutzen von 200, daher wird x1 gestrichen, d.h. x1 = 0 und x2 = 200

    Die GRS wird bei einer Randlösung durch den Nutzen bestimmt also -x1/x2 = -1/2 = -0,5. Wie man allerdings d) ausrechnet weiß ich selber nicht.

    danke für deine erklärung! könntest du mir bitte noch sagen, wie du auf den nutzen von 50 bei x1 kommst? danke schonmal

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von csam64 Beitrag anzeigen
    danke für deine erklärung! könntest du mir bitte noch sagen, wie du auf den nutzen von 50 bei x1 kommst? danke schonmal
    du hast ja Y = p1 + p2 -> 200 = 4x1 + 1x2; wenn du dass dann jeweils versuchst indem du ein Produkt 0 setzt und nach x1 und x2 auflöst dann kommst du auf x1 = 50

    4x1 + 1*0 = 200
    x1 = 50

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von froiLaiinxo Beitrag anzeigen
    du hast ja Y = p1 + p2 -> 200 = 4x1 + 1x2; wenn du dass dann jeweils versuchst indem du ein Produkt 0 setzt und nach x1 und x2 auflöst dann kommst du auf x1 = 50

    4x1 + 1*0 = 200
    x1 = 50

    vielen dank

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    14
    Hallo, kann jemand die Lösung von AB2 Übung3 posten, wär cool damit ich weiß ob ich aufs richtige ergebniss komme! Danke im Voraus! fg

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von [g]sus Beitrag anzeigen
    Hallo, kann jemand die Lösung von AB2 Übung3 posten, wär cool damit ich weiß ob ich aufs richtige ergebniss komme! Danke im Voraus! fg
    s=m=56

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  2. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  3. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Varianten Aufgabenblatt 1
    Von csa1611 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti