aber sind die MSC normalerweise nicht die MC des Unternehmes + der MD der Gesellschaft? Also 10+2,5x?
Druckbare Version
addieren brauchst du das nur, wenn das Unternehmen die sozialen Kosten berücksichtigen soll, dann ergeben sich bei einem negativen externen Effekt höhere Gesamtkosten für das Unternehmen.
Soziale Kosten sind der externe egative Effekt, deshalb bezeichnet man SC auch als Externe Kosten.
Die 0,25x^2 sind der Schaden, (also Kosten) der durch die Luftverschmutzung für die Gesellschaft entsteht.
Wikipedia:
Mit sozialen Grenzkosten (engl. marginal social cost) werden diejenigen Grenzkosten bezeichnet, die nicht nur bei dem Produzenten anfallen, sondern in der gesamten Wirtschaft, also zusätzlich die externen Kosten beinhalten.
Sorry Tiergarten...
ich befürchte zwar mittlerweile selbst, dass die 49,- falsch sind (--> es ist mMn der WFV und nicht die PR) aber die 17,5 sind ebenfalls nicht richtig.
die Antwortmöglichkeit lautet "...liegen die Sozialen Grenzkosten". es geht also um MSC!
MSC = MC + MD
MSC = 2,5x + 10.
im privaten Optimum - bei x = 35 - ergibt sich folglich 97,5.
die 17,5 ergeben sich für den "Grenzschaden" (Marginal Damage) nicht aber für die "Sozialen Grenzkosten" (= Marginal Social Cost MSC)!
die optimale steuer würde 14,- betragen, das optimale soziale Ergebnis wäre x* = 28.
demnach sollte "Keine Antwort" die richtige sein. :-D
die Antwortmöglichkeiten sind teilweise eben etwas verzwickt...ich neige leider auch dazu, oftmals zu wenig genau zu lesen. dann hilfts bei dem Multiple-Choice-"Stupiditismus" eben auch nicht, wenn man richtig rechnen kann und's eigentlich auch verstanden hat! :-D
Ich hätte eine Frage an alle, die sich bei der Fisch-Aufgabe sicher sind:
ist es nicht so, dass der Gesamtgewinn bei unkontrolliertem Fischfang 0 ist?
Nein der Nettonutzen ist null nicht aber der Gewinn. Das wurde in der E-Mail die wir bekommen haben auch nochmal besprochen.
"1. Blatt 2, Aufgabe 2:
In der Variante ist nach der Lösung gefragt, wenn MC = 40+2x lautet.
Der korrekte Lösungsweg für die Berechnung der Allmendelösung (unregulierter Zugang) besteht darin, den durchschnittliche Erlös gleich den Grenzkosten zu setzen: E/x = 40 +2x.
Damit lautet die richtige Lösung bei Teilaufgabe b) x = 40/2,25 = 17,8 (anstatt 32, wie dort falsch steht). Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall der Gesamtgewinn (Gesamterlös minus Gesamtkosten) nicht gleich 0 ist!"