SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 117

Thema: Nachbesprechnung PS-Zwischenklausur 25.11.2011

  1. #21
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2010
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von tiergarten130 Beitrag anzeigen
    oben hat bereits jemand erwähnt, das private Optimum bei x = 35 errechnet zu haben. kann schon sein, dass irgendeine Fläche dann 49 ergibt, wird aber nicht die sein, um die die Produzentenrente sinkt. Denn setzt man die 35 in die sozialen Grenzkosten ein, das ist die Ableitung der Luftverschmutzung D, kommt man auf das Ergebnis, dass die MSC = 17,5 Dollar pro Tonne sind.

    SC = D = 0,25x^2

    MSC = dD/dx = 0,25*2x = 0,5x

    da x = 35 --> MSC = 0,5*35 = 17,5
    aber sind die MSC normalerweise nicht die MC des Unternehmes + der MD der Gesellschaft? Also 10+2,5x?

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    addieren brauchst du das nur, wenn das Unternehmen die sozialen Kosten berücksichtigen soll, dann ergeben sich bei einem negativen externen Effekt höhere Gesamtkosten für das Unternehmen.

    Soziale Kosten sind der externe egative Effekt, deshalb bezeichnet man SC auch als Externe Kosten.

    Die 0,25x^2 sind der Schaden, (also Kosten) der durch die Luftverschmutzung für die Gesellschaft entsteht.

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    64
    Wikipedia:

    Mit sozialen Grenzkosten (engl. marginal social cost) werden diejenigen Grenzkosten bezeichnet, die nicht nur bei dem Produzenten anfallen, sondern in der gesamten Wirtschaft, also zusätzlich die externen Kosten beinhalten.

    Sorry Tiergarten...

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    Hier mal meine Ergebnisse zum vergleichen...(Scrambling 2)
    1. (xA, yA) = (76, 22) und (xB, yB) = (54, 4 ist pareto-verbessernd.
    2. Im Optimum muss folgende Bedingung gelten: z/xA + z/xB = 1/8.
    3. Im Optimum hat die Konsumentin einen Nutzen von 200.
    4. ...Subvention von 4 GE je produzierter Einheit x.
    5. Fixiert der Staat die Menge auf das soziale Optimum sinkt die PR um 49,-
    6. Bei unreguliertem Fischfang beträgt der Gewinn 50.625,-
    7. ...Finanzierungsbeitrag 1404,- (A) und 216,- (B)
    8. Optimale Besucherzahl ist b = 5

    Bei 3) bin ich etwas unschlüssig, aber wenn ich es richtig verstehe, wird nur x konsumiert...folglich 100 Einheiten und demnach ein Nutzen von 200.
    Bei 4) war ich zu doof es zu berechnen, aber alles andere gab mE nicht wirklich Sinn...es könnte aber gut möglich sein, dass "keine Antwort" richtig ist.

    Bei den verbleibenden 6 bin ich mir eigentlich recht sicher, dass sie stimmen sollten...kann das wer bestätigen?

    Schönes WE
    MFG
    Hab alles gleich (sogar das Scrambling) und denke dass alle stimmen. Kann mich aber irren. Bei 4) hab ich auch improvisiert, 3) ist sicher richtig.

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von tiergarten130 Beitrag anzeigen
    oben hat bereits jemand erwähnt, das private Optimum bei x = 35 errechnet zu haben. kann schon sein, dass irgendeine Fläche dann 49 ergibt, wird aber nicht die sein, um die die Produzentenrente sinkt. Denn setzt man die 35 in die sozialen Grenzkosten ein, das ist die Ableitung der Luftverschmutzung D, kommt man auf das Ergebnis, dass die MSC = 17,5 Dollar pro Tonne sind.

    SC = D = 0,25x^2

    MSC = dD/dx = 0,25*2x = 0,5x

    da x = 35 --> MSC = 0,5*35 = 17,5
    ich befürchte zwar mittlerweile selbst, dass die 49,- falsch sind (--> es ist mMn der WFV und nicht die PR) aber die 17,5 sind ebenfalls nicht richtig.

    die Antwortmöglichkeit lautet "...liegen die Sozialen Grenzkosten". es geht also um MSC!
    MSC = MC + MD
    MSC = 2,5x + 10.
    im privaten Optimum - bei x = 35 - ergibt sich folglich 97,5.

    die 17,5 ergeben sich für den "Grenzschaden" (Marginal Damage) nicht aber für die "Sozialen Grenzkosten" (= Marginal Social Cost MSC)!



    die optimale steuer würde 14,- betragen, das optimale soziale Ergebnis wäre x* = 28.
    demnach sollte "Keine Antwort" die richtige sein.


    die Antwortmöglichkeiten sind teilweise eben etwas verzwickt...ich neige leider auch dazu, oftmals zu wenig genau zu lesen. dann hilfts bei dem Multiple-Choice-"Stupiditismus" eben auch nicht, wenn man richtig rechnen kann und's eigentlich auch verstanden hat!

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    272
    Ich hätte eine Frage an alle, die sich bei der Fisch-Aufgabe sicher sind:

    ist es nicht so, dass der Gesamtgewinn bei unkontrolliertem Fischfang 0 ist?

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    Nein der Nettonutzen ist null nicht aber der Gewinn. Das wurde in der E-Mail die wir bekommen haben auch nochmal besprochen.

    "1. Blatt 2, Aufgabe 2:
    In der Variante ist nach der Lösung gefragt, wenn MC = 40+2x lautet.
    Der korrekte Lösungsweg für die Berechnung der Allmendelösung (unregulierter Zugang) besteht darin, den durchschnittliche Erlös gleich den Grenzkosten zu setzen: E/x = 40 +2x.
    Damit lautet die richtige Lösung bei Teilaufgabe b) x = 40/2,25 = 17,8 (anstatt 32, wie dort falsch steht). Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall der Gesamtgewinn (Gesamterlös minus Gesamtkosten) nicht gleich 0 ist!"

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von Kristof Beitrag anzeigen
    Ich hätte eine Frage an alle, die sich bei der Fisch-Aufgabe sicher sind:

    ist es nicht so, dass der Gesamtgewinn bei unkontrolliertem Fischfang 0 ist?
    Nein, der Nutzen ist Null, also 2* (500-b) - (100 + 2b) = 0
    Umformen und du kommst auf b=225, das ergibt einen Gesamterlös von 2 *(500*225 - 225²) und Gesamtkosten von 100*225 + 225², der Gewinn ist demnach 50 625.

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    64
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    ich befürchte zwar mittlerweile selbst, dass die 49,- falsch sind (--> es ist mMn der WFV und nicht die PR) aber die 17,5 sind ebenfalls nicht richtig.
    Es kann keinen WFV geben, wenn der Staat die Produktionsmenge auf das soziale bzw. gesellschaftliche Optimum setzt. Oder? Wär ja unlogisch. Produzentenrente sinkt um 49, Konsumentenrente steigt (um 61.25, so hab ichs zumindest).

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    77
    Zitat Zitat von cmar82 Beitrag anzeigen
    Nein, der Nutzen ist Null, also 2* (500-b) - (100 + 2b) = 0
    Umformen und du kommst auf b=225, das ergibt einen Gesamterlös von 2 *(500*225 - 225²) und Gesamtkosten von 100*225 + 225², der Gewinn ist demnach 50 625.
    Soweit ich es verstanden hab ist bei einem ungeregliertem Zugang die MC=0. Das würde bedeuten das alle einen Gewinn unter der MSB Kurve machen...Das wären dann die (250*500/2) = 62500

Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechnung Zwischenklausur 11.05.11
    Von gogogo im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 18:29
  2. Zwischenklausur 14.11.2011
    Von petzi40 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 17:31
  3. Zwischenklausur am 11.5.2011
    Von vensda im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 08:50
  4. Nachbesprechung PS-Zwischenklausur 06.05.2011
    Von Firebird im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 14:45
  5. PS-Zwischenklausur SS 2011
    Von Firebird im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti