Zitat:
Zitat von sternschnuppe
ah beruhigend!!
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von sternschnuppe
ah beruhigend!!
Ja, ebenfalls 532! :-)
A: TKB 248
B: VKB 536
TKB 304
C: VKB 692
TKB 400
hab auch 532 und bei teilkosten 248..also überall dreißig zu viel!
keine ahnung was da falsch is:cry:
Genau die gleichen Resultate krieg ich ebenfalls.Zitat:
Zitat von Philipp
willkommen im club :cool:
btw: aufgabe 5:
a) A: 2, B: 3.7, C: 1.3
b) UKV VK: 12.880, TK: 16.880
was habt ihr da?
Hallo! Täusche ich mich da, oder hat sie gesagt, dass diese Mehrstufige Fixkosten Deckungsrechnung nicht bzw. nur theoretisch relevant ist?
also: hab jetzt versucht nach ukv und gkv die bestanndsveränderungen rauszurechnen aber bin trotzdem net auf die ergenbisse gekommen.
vor allem beim ukv wo man bestandsveränderungen als zusätliche oder wegfallende kosten betrachten kann hätt i gedacht es macht sinn aber ..wie gesagt bin auf DIESE ergebnisse net gekommen:???:
stufen DB ist nicht klausur relevant!!!!!
a) selbe ergebnisseZitat:
Zitat von walker
b) bei UKV VK hab ich ein anderes Ergebnis
EDIT:
b) UKV VK ist bei mir 13.214
hallo beim x-tra bsp. c: habt ihr da auch 6764 und nicht 6746 wie auf ihren lösungen? bitte um feedback
lg
dave
Zitat:
Zitat von dave86
Ja hab ich auch.
Ja!Zitat:
Zitat von dave86
Könnte mir vielleicht jemand erklären wie man beim x-tra Bsp. auf den Preis bei d) kommt?
Hi an alle!
Wie kommt ihr auf 6764 bei c?
Mein Rechenweg wär so:
(5*x)-368.000-350.000=455.000
x=234.600 und leider falsch:sad:
lg
moe
hallo beim xtra bsp: bekomme ich nicht 5.28 sondern gerundet 5.27 weiß nicht ob das stimmt...hab so gerechnet:
sehe die 23000 materialkosten als fix an
23000/432000=0.05324 (mit 23000 mehr FC geht mein Gewinn von 455000 auf 432000 zurück ohne preiserhöhung...) dann schau ich wieviel % 23000 von 432000 sind, diese % schlag ich dan bei alten preis drauf
dann alter preis: 5*0.05324+5=5.266
weiß nicht ob das so richtig ist
Hallo Leute!!!
wie gehts beim Lernen??? ;-)
hab da ein paar fragen zu ihren Beispielen. hab sie schon zig-mal durchgerechnet und häng immer wieder bei den gleichen stellen...ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen...
also, beim zettel "kostenstellenrechnung II" das beispiel nr. 3: ich komme nicht auf den GKZS von den Vw und Vt. Sie hat 9524,3, ich komme aber immer auf 475,7. welche zahlen muss ich hernehmen??
dann hab ich noch probleme bei den beispielen 4, 5 und 6. bei 4 und 5 hab ich nicht einmal einen lösungsansatz, deshalb kann ich mit ihren ergebnissen auch nicht viel anfangen....bei nr. 6 hab ich probleme mit c und d --> auf welche frage beziehen sich ihre lösungen und wie muss ich da dann rechnen???
zu beispielen 7, 8 und 9 hat sie keine lösungen dabei -- kommen die alle nicht???
bei ihrem beispiel 1.4.5 b): gibt es irgendwelche regeln, welche kosten ich wie aufteilen, zusammenrechnen, weglassen muss....??? ich versteh das überhaupt nicht....
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen....
danke schon einmal im voraus
Langlaufschi-Wintersportbeispiel:
Wie löst ihr das?
---
Grundinfo: TKB = (variable Kosten/prod Stk)+(Vertriebskosten/abges. Stk)
GKB = TKB+Fixkosten/Stk
richtig?
---
-> Herstellung: 25560 Fixkosten / 3.6 (Äquizahl) = 7100
7100*1.2 = 8520 Fixkosten für alle A -> 170.4 Fixkosten/A
29880 vK / 4.4 (ÄZ) = 6790.91
6790.91/50 = 135.82 vK/Stk
12240 / 4 = 3060
3060*1.7=5202/40 = 130.05 (ges.VtKosten/Stk) bzw. /2 = 65.025 (var.VtKosten/Stk)
Addiere ich nun komm ich auf ~200 TKB und ~435 GKB
Was macht ihr da anderst?
Beispiel 6:
Preis = 5
vK=(70000+200000+55000+20000)/230000=1.5
-> DB=3.5
3.5*230000=805000 gesamtDB
steigen nun die materialkosten von 200000 auf 223000 steigen die vK auf 1.6
dadurch sinkt der DB von 3.5 auf 3.4
805000/3.4=236765Stk --> 6765 Stk, keines mehr und keines weniger - wie kann man da auf ein anderes ergebnis kommen!?
---
und was die "gleicher gewinn" frage angeht, sinkt der db von 3.5 auf 3.4 und ich will bei gleicher stückzahl den gleichen gewinn haben, muss ich den preis eben um diese 10ct erhöhen... wo is da mein denkfehler!?
hallo, wie kommt ihr bei 4 auf die ergebnisse? kann mir bitte jemand den rechenweg erklären?
rechne gleich wie du, aber ich glaub, wir machen da was faslch....Zitat:
Zitat von cdab
ich wüsste nicht was? TKB und GKB sind doch so definiert, rechenfehler sind nicht drin und anderst kann man das ja nicht rechnen später... hmm
Am Bsp. von A FIX:Zitat:
Zitat von cdab
Menge*ÄZ = Recheneinheit:
50*1.2 = 60
40*1 = 40
30*1.4 = 42
(Kosten*RE)/(SummeRE*Menge)
(25.560*60)/(142*50) = 216 (Fixkosten des Produkts A)
Es gibt noch andere Lösungswege, doch ich verwende bei ÄZ-Rechnungen immer den oben beschriebenen!
Zitat:
Zitat von cdab
wo steht diese aufgabenstellung? hat sie die ausgeteilt?
aaaaaaaah! danke! ich ****... nach meiner rechnung müssten von allen produkten gleich viel erzeugt werden, ich kann natürlich nicht die kosten nach äz aufteilen wo doch unterschiedlich viele produziert werden.
hab dank phillip!
das bezog sich auf bsp 4 im beispiele.doc im e-campusZitat:
Zitat von Pesce
wenn ich das so mache, dann komm ich auf 180 bei den var kosten((29880*50)/(166*50) und auf 124,6 bei den vtr kosten. aber immer noch nicht auf das richtige ergebnis...Zitat:
Zitat von Philipp
wer sagt dass das müller ergebnis richtig ist?
update:
du hast dich da vertan
vertrieb kostet 12240 (50% davon nur variabel):
für tk heißt das 6120
40*1.7+50*1.3+20=153
6120/153*1.7=68
-> 68+180=248
bei den vertriebskosten musst du jetzt aber die ABGESETZTE MENGE als bezug nehmen. also 1.7* 40=68, 1.3*50=65 und 1*20=20. Ergibt zusammen 153. 12240/153=80 usw...Zitat:
Zitat von csaf6433
wenn du nach teilkosten gehst, darfst du natürlich nur die 6120 nehmen.
Müller Ergebnis wird wohl falsch sein, da wir schon ein paar Leute sind welche alle das gleiche Resultat kriegen. Irgendwo auf der 11. Seite dieses Threads stehen die.
Danke
glaubts ihr es kommt no einmal eine break even analyse für diplom? des glaub i net:lol:
wollt noamal fragen welche theorie ihr glernt habts: also i hab im hoitsch die kapitel 1 bis neun gelernt.
und dann wollt i was fragen was mir bei einem ellebring beispiel aufgefallen ist:
wenn man auf teilkostenbasis kostenstellen umlegt, verbleiben dann die fixkosten in den hilfskostenstellen? schon oder?
wär super wenn des jemand weiß:D
danke
hab da auch hin und herüberlegt... im endeffekt wärs unfair wenn wir jetzt eine klausur mit dem "schweren" zeug bekämen, nur weil wir das "leichte" schonmal abgehakt haben...Zitat:
Zitat von k.p.
so wie das klingt wird die 60min klausur ja recht easy... in der halben zeit müssen wir aber dennoch mehr wie die hälfte der aufgaben machen.. von daher - es kommt nit so schlimm wie man befürchtet und nie so gut man mans erhofft :)
i glau es wird schon so schlimm wie befürchtet:???:
es muss aber net sein dass wir in summe mehr aufgaben haben ..vielleicht haben wir eine andere punkteverteilung: 2 punkte für a, b, c das hat sie ja nicht genau gesagt..das wärn dann auch 12 für die aufgaben insgesamt.
und die break even aufgaben sind teilweise schwierig vor allem wenn man net ewig zeit hat zum rumprobieren:lol:
aber die zeit wird definitiv ein problem für mi so oder so:lol:
hat villeicht irgendwer den lösungsweg von 4b und c??
danke
wie kommst du auf diese ergebnisse? Irgendwas versteh ich da grad gar nichtZitat:
Zitat von walker
Wieso hat sie dann die Lösung davon in den e-campus gestellt?Zitat:
Zitat von qb
wieso hat sie falsche ergebnisse online gestellt?Zitat:
Zitat von duastden
fragen über fragen - stufendb hat sie jedenfalls explizit als nicht klausurrelevant erwähnt
kann mir jemand sagen, ob sonderkosten und sonstige kosten das gleiche sine? und dass man die sonderkosten beim BAB in die summer der GK miteinrechnet?
sonderkosten sind meines wissens MEISTENS gk, aber nicht immer, sondereinzelkosten sind wie der name schon sagt einzelkosten... in die gk musst du die also meistens reintun
Bei solchen Fragen á la was bedeutet Sonderkosten: Hinten im Glossar vom Hoitsch nachschlagen.
oder einfach wikipedia.
also i komm beim preis bei 4.c auf 5.24, hab davor aber auch 6764!
welchen preis habts ihr? 5,28?
wir kommst auf die 6764? --> siehe meinen beitrag ein paar seiten weiter vorne... ich komm da eindeutig und ohne zu runden auf 6765
ich auch nimmer :lol:Zitat:
Zitat von Wendt
hab grad nochmal gerechnet, jetz schauts so aus, fehler bitte sagen:
UKV VK:
E: 40.000 + 21.600 + 8.000
vHKdaM: - (15.000 + 10.800 + 4.000)
fHKdaM: - (5.000 + 5.400 + 2.800)
vVW/VT: - (5.000 + 2.520 + 1.200)
fVW/VT: - (5.100)
BE: 12.780
UVK TK:
E: 40.000 + 21.600 + 8.000
vHKdaM: - (15.000 + 10.800 + 4.000)
vVW/VT: - (5.000 + 2.520 + 1.200)
DB: 31.080
fHK: - (4.000 + 3.000 + 2.100)
fVW/VT: - (5.100)
BE: 16.880
naja...
solangsam bin ich verwirrt.
:idea:
/editiert
so...
wieder n fehler gefunden.
ich glaub langsam....reichts...
wer zeigt mir die nächsten fehler?
im e-campus steht bei dem dokument mit den lösungen für die besipiele:
Es wurden nur die Ergebnisse von den Beispielen eingestellt, die in Vergleich zu Beispielen aus der Vorlesung einen etwas differenzierten Aufbau hatten. Die Beispiele zur Abweichungsanalyse (Plankostenrechnung) sind in diesem Umfang nicht relevant - daher wurden auch hier die Lösungen nícht eingestellt.
Demnach sind nur 4,5,6 zu rechnen. bzw. ?
Zitat:
Zitat von k.p.
5,33 :lol:, aber sicher irgendwo n fehler meinerseits..
naja, komm auf 6764, xx, was gerundet 6765 gibt...Zitat:
Zitat von cdab
23000/3,4=6764.7 ca 6765 net sehr phantasievoll i weiß:lol:
(1 196 000 + 6765*1.6):230 000=5,24
danke aber mir ist nicht klar wie du auf di preisuntergrenze von 2 kommst denn eigentlich sind dass ja nur die variablen kosten?!Zitat:
Zitat von walker
kann sein dass ich da auf der leitung stehe aber ich komme nicht auf 2!
schneidig jösl....ich will einen bab von dir!Zitat:
Zitat von walker
hallo walker,
wie kommst du bei der 5b auf diese zahlen?
vHKdaM: - (20.000 + 13.320 + 5.200)
Dacht ich mir gleich dass da Herr Kreutle dahintersteckt.Zitat:
Zitat von schlori
haha, Enttarnt!
:abwasch::banana::banana::banana:
kann jemand bitte den lösungsweg für 5b, 6c+d angeben?