Zitat:
Zitat von jublu1984
HILFE :shock:
ja nochmal. also pareto effizient ist wie jetzt? ich steh grad voll aufm schlauch.......
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von jublu1984
HILFE :shock:
ja nochmal. also pareto effizient ist wie jetzt? ich steh grad voll aufm schlauch.......
also pareto effizient ist wenn kein Individuum mehr besser gestellt werden kann ohne ein anderes schlechter zu stellen.Zitat:
Zitat von JuliaM.
nicht effizient ist wenn ein Individuum besser gestellt wird ohne das ein anderes schlechter gestellt wird...
Zitat:
Zitat von Hilde
so jetzt hab ichs kapiert :)
danke hildilein :razz:
bitte kein Problem:) wünsch euch allen viel glück für morgen...wir schaffen das schon:)Zitat:
Zitat von JuliaM.
hoooffentlich, mein kopf ist bum :!: voll mit zeug
wünsch auch allen für morgen gaaaaaaanz viel glück! wir packen das :D
die stunde der wahrheit naht, jetzt nützt alles nix mehr...
viel glück euch allen, das werden wir schon irgendwie hinkriegen, sooo schwer können die fragen ja gar nicht sein bei diesen folien :-)
so leute, da will ich mich mal meinen vorrednerinnen anschließen... laßt uns morgen die prüfung rocken und den profs zeigen, was wir tighte studis sind ;)
und für alle, die ein "flaues gefühl" in der magengegend haben hab ich das hier:
UNMÖGLICH ist ein Wort, mit dem Menschen um sich werfen, für die es einfacher ist, die Welt so zu akzeptieren, wie sie ist, statt das Risiko einzugehen, sie zu verändern.
UNMÖGLICH ist eine Meinung und/oder eine Feststellung, jedoch keine Tatsache, sondern eine Herausforderung mit Potenzial – IMPOSSIBLE IS NOTHING
in dem sinne, gute nacht und bis morgen, da jublu war's :D
Zitat:
Zitat von JuliaM.
was würdest du sagen ist bei der folgenden Frage die richtige antwort:
Die Einführung eines Zolles auf Gut x in Land A lässt:
a)die Importe sinken, die gesamt abgesetzte Menge aber steigen
b)die Produktion von x in Land A um weniger steigen, als die Importe zurückgehen
c)effizient arbeitende Unternehmen aud der Produktion aussteigen
d)keine dieser Vervollständigungen
:smile:
"ich hätte d) gesagt..."
->
es ist zwar schon lange her.. aber jetzt weiß ich: es wäre B gewesen ;-)
lg
Hallo
Kann mir bitte jemand die Fragen vom WS08/09 zusenden (csag3096) oder hier posten.
Ich habe am Montag Prüfung und die Fragen wurden noch nicht in den e'Campus gestellt, da ja der Juli für die Prfg vorgesehen ist.
Wäre wirklich sehr dankbar.
lg cri
Ich hoffe, dass dir diese files helfen.
Viel Glück - und falls du das mit dem Multilikator richtig gecheckt hast, könntest du es mir gerne erklären :-)
fX
Zitat:
Zitat von cri
die files sind noch nicht freigeschaltet? wie lange dauert sowas?
jetzt klappts
vielen dank
meld mich, wenn ich den multiplikator im griff habe
hm.. Ich kann sie öffnen. strange. Verwendest du Skype? falls ja: schick mir deinen Namen und ich schick dir die Dateien eben so.
lg
fX
ps.: Hab deine 2. Message erst danach gesehen. Viel Glück dann also.
Zitat:
Zitat von cri
funktioniert jetzt eh, danke!
he yeswecan
wegen dem multiplikator: Schau doch mal auf
http://www.makroo.de/Das%20keynesian...tiplikator.htm
Ist dort ziemlich gut erklärt finde ich.
hey könnte mir jemand den Keynes'schen Multiplikator erklären bei dem diese Grafik abgebildet ist? gemeint wäre sowas: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...Tina_Haufe.jpg
danke im voraus :)
wo finde ich den Fragebogen bitte?
hey, ich weiß die ganzen Folien mit absolutem und komparativem Vorteil nicht wirklich bzw weiß ich nicht ob ich es richtig verstanden habe. wäre echt super wenn mir das jem nochmal in einfachen worten erklären könnte!!! danke!
hi, könnte mir jemand das multiplikator kreislauf modell mit dem Anstoß und der Sickergröße wie Rückkoppelung erklären??
Daanke ;)
ableiten und dan kommt heraus
4x = 8 / 4
x = 2
Reine öffentliche Güter können von profitorientierten Unternehmen im Allgemeinen nicht in
effizientem Maße bereitgestellt werden, da
a. die Konsumenten individuell keinen Nutzen daraus ziehen können
b. die Unternehmen keinen Preis für die Nutzung des Gutes setzen können
c. Trittbrettfahren der Konsumenten auf der Leistung der Unternehmen nicht
ausgeschlossen werden kann
d. keine dieser Vervollständigungen richtig
weiß jemand ob hier b oder c richtig ist??
aber es gibt ne extra seite über Trittbrettfahrer in den Folien.. das hat sicher einen Grund oda ned?^^
Öffentliche Güter haben ja keinen Preis und somit kann ein Unternehmen keinen Preis dafür setzen. Bei welchem Kapitel finde ich denn die Folie mit dem Trittbrettfahrer?
Ich würd auch sagen C, weil der KOnsument den Preis des öffentlichen Gutes herunterspielt um ihn kostenlos zu nutzen.
Folien dazu: Marktversagen Folie 12
gegeben seien zwei Emittenten mit den folgenden Vermeidungskosten:
K1: a+ 2x2/1
K2: b+ 4x2/2
:arrow: wenn jemand die angabe nicht versteht: es wäre die 7.) aufgabe von der Dez. Klausur. Dort wird es auch unklar abgebildet
welche der folgenden Aussagen ist richtig, wenn man eine Effiziente vermeidungssituation erreichen will?
a) Damit man das sagen kann muss man wissen wie groß a und b ist
b) der erste verschmutzer muss nur halb so viel reduzieren wie der zweite
c) keine der antworten ist richtig
d) das ergebnis hängt davon ab, wie hoch die emissionsreduktion sein muss
e) der zweite verschmutzer muss nur halb so viel reduzieren wie der erste
e ist richtig aber wie geht man da vor?
bitte um hilfe
vermeidungsfunktion eines emittenten: K: 3+ 2x^2
die Verschmutzungssteuer betrage 8 € pro Tonne CO2. Um wie viel wird der Emittent seine Emissionen reduzieren?
a) 30
b) 20
c) Keine der Antw. ist richtig
d) 10
e) 0
Ich weiß die Frage wurde schon einmal behandelt aber dort wurde der REchenweg nicht beschrieben.. würde euch sehr dankbar sein wenn mir jemand weiterhelfen könnte..=)
du hast schon mal die angabe falsch interpretiert, wenn ich das richtig sehe... im pdf auf 150% ist sie schon besser zu erkennen.
es handelt sich am schluss bei deinem .../1 und .../2 lediglich um
bezeichnungen für x, also x1 und x2.
angabe ist also einfach:
k1 = a + 2*x1^2 oder noch einfacher: a + 2*x^2
k2 = b + 4*x2^2 oder noch einfacher: b + 4*y^2
wenn du die formeln dann ableitest, erhälst du:
k1' = 4x
k2' = 8x
somit erkennst du, dass der zweite doppelt so hohe Vermeidungskosten hat und er darum nur halb so viel vermeiden muss.
Hab noch eine Frage zu dem Fischer bsp. Ich habs hier noch nicht gefunden.
Ein See ist im Besitz von 5 Fischern. Jeder hat das Recht ein Boot auf dem See einzusetzen. Der Wert diese Rechtes ist von der Zahl der Boote abhängig und folgender Formel:
wb= 900 - 150 zb
Wobei wb für den Wert eines Bootes und zb für die Zahl der am See tätigen Boote steht. Welches ist die Zahl der Boote die den Gewinn maximiert?
Wäre super wenn jemand sein wissen teilen will!;-)
Hey Leute, ich schau mir gerade die Testklausur an und bleibe bei den Fragen 14-16 stecken. Die Antworten sind ja gegeben, aber ich weiß einfach nicht wie man erkennt ob ein Spieler eine dominante Strategie verfolgt oder nicht.
Frage 16 handelt vom Nashgleichgewicht, da komme ich auch nicht weiter. Wär echt super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, die Folien haben mir leider nicht geholfen.
hallo!
also bei frage 14 ist der fall so, dass Spieler 1 mit Strategie 2 und 3 jeweils 2 mal gewinnt. Deshalb gibt es keine eindeutig dominante Strategie, weil sowohl Strategie 2 als auch 3 nicht dazu führt, dass Spieler 1 drei mal gewinnt.
Bei Frage 15 ist es etwas einfacher zu verstehen. Die dominante Strategie ist eindeutig die 2te da diese zu 2 Siegen führt und somit die eindeutig beste Strategie um zu gewinnen ist.
Bei Frage 16, gehst du so vor:
Du suchst jeweils die dominate Strategie von Spieler 1 bzw. Spieler 2. In unserem fall wissen wir das Strategie 2 bei Spieler 2 die Dominante ist. Bei Spieler 1 gibt es ja keine absolute dominate Strategie. Allerdings ist es besser 2 mal zu gewinnen und 1 mal unentschieden zu spielen als 2 mal zu gewinnen und 1 mal zu verlieren, deshhalb für Spieler 1, Strategie 2.
Dann treffen sich die beiden Strategien bei 2, 2 und du hast das Nashgleichgewicht!:-D
Falls jemand eine einfacher oder bessere Erklärung hat bitte posten!;-)
Danke für die Erklärung, mir war einfach nicht klar, dass ich einfach schauen muss welche zahlen höher sind. Total einfach! Wär nicht schlecht gewesen die VO ein paar mal öfter zu besuchen.
Hallo!;)
Wäre bitte jemand so lieb mir die 'neuen Fragen' für VWL zu senden?
Bitte an diese Addresse:
Wurzer.Silvia@gmx.at
VIELEN LIEBEN DANK!!!:lol:
hi
kann mir jemand bei dieser frage helfen??
19.) Gegeben seien die folgenden Gleichungen
Y=C+I+G
C=a+bYv
Yv=Y-T
T=t Y
Wie lautet der Wert für den Einkommensmultiplikator dY/da. (2 Punkt)
a. * dY/da=1/(1-(b-bt))
b. dY/da=1/(1+b-bt)
c. dY/da=1/(1-b-bt)
d. dY/da=1/(1+b+bt)
Keine der anderen Antworten ist richtig
mir ist irgendwie nicht klar wie man auf das dy/da kommt
hallo!
die vermeidungskosten eines emittenten bwetragen:
K=3+2x2
die verschmutzungssteuer betrage 8€/Tonne Co2. um wie viel wird der emittent seine emissionen reduzieren?
a)30
b)20
c)stimmt alles nicht
d)10
e)0
wenns geht, bitte mit lösungsweg. danke!
oder
Y=C das I+G kann man verschmeissen...
Y=C / C=a+bYv
Y=a+bYv / Yv=Y-T
Y=a+b(Y-T) / T=tY
Y=a+b(Y-tY)
Y-b(Y-tY)=a
Y-(bY-btY)=a / Y herausheben
Y(1-(b-bt)=a
Y=a/(1-(b-bt)) /nach a differenzieren
dY/da = 1/(1-(b-bt))
Kann mir jemand noch mal das mit dem nashgleichgewicht erklären?
Ist das korrekt, dass jeweils die dominanten strategien der beiden spieler das nashgleichgewicht ist? Also zb: spieler 1 hat strategie zwei als dominante und spieler 2 hat strategie 3 als dominate -> nashgleichgewicht (Strat. 2, Strat. 3)
Schau noch mal unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29452 nach und dort insbesondere Beitrag Nr. 15. Da wurde das Nash-Gleichgewicht ziemlich ausführlich erklärt.
Bei diesem Beispiel ist ja gefragt bei wie vielen Booten der Gesamtwert maximiert ist. Deshalb muss die Funktion mit x erweitert werden.
Wb= 900x - 150x²(statt zb) dann die erste Ableitung machen und null setzen denn wir wollen ja den Maximalen Gesamwert
0=900 -300 x
x=3
Also ist bei 3 Booten der Gesamtwert maximiert
Um den Wgesamtzu errechnen brauch man nur noch das Ergebenis also 3 in die Funktion einsetzen
Wg=900*3-150*9
=1350
Weiß jemand wie man bei Aufgabe 11 bei der Probeklausur im Ecampus, die Vermeidung ausrechnet ?
Gegeben seien zwei Kostenfunktionen für die Vermeidung von Emissionen
K1 = 40x1 + x1^2
K2 = 2x2^2
Der erste Unternehmer vermeidet x1 = 15 Einheiten, der zweite x2 = 30 Einheiten.
Was muss passieren, damit Effizienz erreicht wird, wenn insgesamt 40 Einheiten reduziert werden sollen. (3 Punkte)
a) *Der erste muss mehr vermeiden und der zweite weniger.
b) Der zweite muss mehr vermeiden und der erste weniger.
c) Der Zustand ist bereits optimal.
d) Beide müssen mehr vermeiden.
e) Das kann man nicht sagen.
muss ma da ableiten ? und dann gleichsetzen : 40+2x_1 = 4x_2
ich hab da keine ahnung, wär nett wenn mir jemand schnell die schritte erklären könnte
Danke :)
ich würd da einfach ableite und dann einsetzen
also
40 + 2x
und
4x
dann einsetzen
40 + 2 * 15 = 70
4*30 = 120
Der erste hat geringere Vermeidungskosten also muss der mehr vermeiden
Könnte mir jemand den REchenweg erklären bei der aufgabe mit den 8 € pro tonne rechung? :D