-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
shiller
siehe meinen letzten großen post:
An alle mit den Fragen Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung:
n=Anzahl
pi=Wahrscheinlichkeit
Erwartungswert = n*pi
Varianz = Erwartungswert*(1-pi)
Standardabweichung= Wurzel aus Varianz
was ist die Wahrscheinlichkeit??
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel0%2C2.JPG
kann mir hier vl jemand helfen bitte?
Danke im voraus :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
Ich hab so eine ähnliche Aufgabe, nur mit anderen Zahlen... Weiß leider auch nicht wies geht, es antworte auch sonst niemand..
hey ich hab jetzt bei meinem Bsp so gerechnet
0.25 + 0.05 =0.30
0.05 deswegen weil 1-0.95=0.05
meinst du könnte das stimmen?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam5227
hey,
da musst du dann einfach die zahlen 5,6 und 7 einsetzen gehen.
2.5^5/5!*e^(-2.5)
und mit 6 und 7 machs du gleich.
LG
Hallo... Muss man dann die Ergebnisse einfach addieren? Danke für deine Hilfe...:D
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Hey Leutz,
gibts doch ned, dass keinen eine Ahnung hat wie das Beispiel mit dem Graphen geht wo zB nach x <= 1200 ODER x > 2900 gefragt wird.
Mir fehlt das Beispiel noch und ich komm einfach nicht darauf wie ich das ausrechnen sollte...
Sg,
@csam6097: Ja klar musst du das addieren oder willst du 3 Ergebnisse reinschreiben ;) ? Solltest die mal die Folien anschauen...
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam6097
Hallo... Muss man dann die Ergebnisse einfach addieren? Danke für deine Hilfe...:D
ja, die ergenisse musst du addieren!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam6097
Hallo... Muss man dann die Ergebnisse einfach addieren? Danke für deine Hilfe...:D
Ja normalerweise einfach addieren :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
Kann mir bitte hier irgendjemand sagen wie da geht?
Danke schon mal ;)
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 1200 ODER x > 2900. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...dd/vf_bsp3.jpg
Das geht eigentlich so ähnlich wie die anderen mit den Vierecken, nur dass du hier dreiecke hast, also die formel anwenden musst um die fläche eines dreiecks zu rechnen. und dann halt diese flächen addieren glaub ich....
LG
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Gibts doch ned, dass da einfach kein Beispiel in den Folien zu finden ist... fürn Oasch ! xD
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
Kann mir bitte hier irgendjemand sagen wie da geht?
Danke schon mal ;)
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 1200 ODER x > 2900. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...dd/vf_bsp3.jpg
also, ich habe hier einfach die steigung innerhalb des bereichs x<=1200 von 1 subtrahiert. das oder steht glaub ich dafür, dass man auch den rest, also x>2900 (die steigungen der restlichen bereiche) addiert und somit zum gleichen ergebnis kommt.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam7698
ich hab fast die gleiche Aufgabe nur mit anderen Zahlen. Kann da bei dir wirklich 95 rauskommen? muss die Antwort nicht kleiner wie 1 sein? bei mir kommt da 2377,5 raus.
Wie hast du dass berechnet? :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
hier mal meine ergebnisse, vll hilfts wem bzw korrigiert mich wer ;-)
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung (auf 3 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 1.054
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel0%2C2.JPG http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
0.1637
Speichern Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für
3900 < x <= 4600 ab.
Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...c4/df_bsp5.jpg
0.35
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
Kann mir da bitte jemand helfen...
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 5000 ODER x > 5800. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen) (Habe das Bild zugefügt als Datei)
Bin um jeden Tipp dankbar!!
1-(0.75-0.25)= 0.50 = x<=5000
(0.25-0)+(1-0.75)= 0.50 = x>5800
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
kann ich das hier auch so machen? wenn ich das naemlich so mach, kommen werte +1 raus.. und DAS ist denk ich sicher falsch :)
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 5000 < x <= 6300. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...3c/vf_bsp4.jpg
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ChristianH
kann ich das hier auch so machen? wenn ich das naemlich so mach, kommen werte +1 raus.. und DAS ist denk ich sicher falsch :)
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 5000 < x <= 6300. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...3c/vf_bsp4.jpg
dein beispiel beinhaltet kein ODER
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
sieht man sie nicht? ich seh sie :-/
[IMG]file:///C:/Users/BLACKJ%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot.png[/IMG][IMG]file:///C:/Users/BLACKJ%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot-1.png[/IMG][IMG]file:///C:/Users/BLACKJ%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot-2.png[/IMG]http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...3c/vf_bsp4.jpg
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
und wie rechnest du das dann genau??
könnt man nicht auch einfach mit der Formel von folie 12/43 rechnen??
also 1-e^(-1/0.25* 1200) ?????
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ace85
dein beispiel beinhaltet kein ODER
ich hab für dieses beispiel 0.05 (0.8-0.75)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam_90
und wie rechnest du das dann genau??
könnt man nicht auch einfach mit der Formel von folie 12/43 rechnen??
also 1-e^(-1/0.25* 1200) ?????
hmmm... mit der hab ich es gar nicht gerechnet. k.a. war für mich einfach logisch so.
aber funktioniert sicher auch so, wenn man keine grafik dazu hätte.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
theresa_pf
ich hab für dieses beispiel 0.05 (0.8-0.75)
mh hab ich auch zuvor gedacht, da es ja kein groeßer gleich 5000 ist.. wenns wirklich SO einfach ist und stimmt, hab da komplizierter gedacht mh.. aber danke fuer die hilfe :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
theresa_pf
ich hab für dieses beispiel 0.05 (0.8-0.75)
was wär das dann für die gleiche verteilungsfunktion mit:
bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 4500 < x <= 5800. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
mein ergebnis 0.75... ??
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ChristianH
Wie hast du das berechnet?
LG
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
theresa_pf
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 3 Blitzeinschläge pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
[IMG]file:///Users/Theresa/Library/Caches/TemporaryItems/moz-screenshot.png[/IMG]
wo setzt ich jetzt die 3 und wo die 0.2 ein?
Heii!
hab di gleiche frage. i kimm auf 0.0011
ich habe einfach für x 3 eingesetzt und dann kommt 0.0011 raus, bin mir aber nicht sicher obs stimmt, vl kann uns sonst noch wer helfen ?!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ChristianH
hier mal meine ergebnisse, vll hilfts wem bzw korrigiert mich wer ;-)
Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung (auf 3 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif 1.054
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel0%2C2.JPG http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
0.1637
Speichern
Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für
3900 < x <= 4600 ab.
Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...c4/df_bsp5.jpg
0.35
hey :)
ich hab die gleiche Aufgabe mit der Poisenverteilung..kannst du mir sagen, wie du da gerechnet hast? ich komm einfach nich drauf..
Danke im voraus :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
(4600-3900)*0.0005
wobei ich bei naeherer betrachtung glaube, dass es so heißen muesste:
(4600-4200)*0.0005= 0.20
weils ja 3900 < x <= 4600 heißt, oder?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ChristianH
(4600-3900)*0.0005
wobei ich bei naeherer betrachtung glaube, dass es so heißen muesste:
(4600-4200)*0.0005= 0.20
weils ja 3900 < x <= 4600 heißt, oder?
nein, passt schon so (4600-3901)*0.0005=0.3495 auf 2 Dez. = 0.35
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ace85
nein, passt schon so (4600-3901)*0.0005=0.3495 auf 2 Dez. = 0.35
muss ich das vrestehn? ich dachte weil vorm 3900 kein = steht wird der naexte wert herangenommen? mhmh
und der ominoese strich ist ja auch bei 4200 .. und 3901 kann man glaub ich nicht hernehmen!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mindestens 5 aber weniger als 8 Kunden einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...26/formel7.JPG
timmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 5000 < x <= 6300. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...3c/vf_bsp4.jpg
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
i-max19
Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mindestens 5 aber weniger als 8 Kunden einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...26/formel7.JPG
timmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 5000 < x <= 6300. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...3c/vf_bsp4.jpg
Kann mir da vielleicht jemand behilflich sein, wäre sehr dankbar..... rein gehauen
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ace85
1-(0.75-0.25)= 0.50 = x<=5000
(0.25-0)+(1-0.75)= 0.50 = x>5800
Danke, hatte diese Lösung auch mal.... Aber ob es dann wirklich stimmt... Ich schreib mal 0.50 hinein!!
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
hey ich hab jetzt bei meinem Bsp so gerechnet
0.25 + 0.05 =0.30
0.05 deswegen weil 1-0.95=0.05
meinst du könnte das stimmen?
hey, sorry war am nachmittag weg... Haben wir schon die gleiche Aufgabe? ich wüsste nicht woher du 1-0.95 herkriegst... Ich muss x<= 5000 ODER x>5800
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
hey, sorry war am nachmittag weg... Haben wir schon die gleiche Aufgabe? ich wüsste nicht woher du 1-0.95 herkriegst... Ich muss x<= 5000 ODER x>5800
ahh ok..dachte wir hätten die gleiche sry..aber hilft es dir nicht weiter..es geht eig. gleich nur mit deinen zahlen halt ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
i-max19
Kann mir da vielleicht jemand behilflich sein, wäre sehr dankbar..... rein gehauen
soweit ich mich erinnern kann stehn die lösungen zu diesen aufgaben bereits im gleichen thread.. schau einfacch ein paar seiten nach vorn. =)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Kann mir denn keiner einfach den Rechenweg für dieses x > 1200 ODER x <= 4500 sagen ?
Es reden hier alle über Lösungen aber keiner weiß wie mans rechnet oder wie ? ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
ahh ok..dachte wir hätten die gleiche sry..aber hilft es dir nicht weiter..es geht eig. gleich nur mit deinen zahlen halt ;)
ok hab jetzt nochmal mit deiner aufgabe verglichen und meine zahlen eingesetzt, dann müsste es schon passen :) dankeeee
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel0%2C2.JPG
kann mir irgenjemand sagen ob das ergebnis 0.1637 hier stimmt!?
Danke :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csak1919
ok hab jetzt nochmal mit deiner aufgabe verglichen und meine zahlen eingesetzt, dann müsste es schon passen :) dankeeee
ok ja kein problem..hoffe auch dass es so stimmt ;)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel0%2C2.JPG
kann mir irgenjemand sagen ob das ergebnis 0.1637 hier stimmt!?
Danke :)
da musst du einfach 1 in die formel einsetzen... sehe sie nur nicht :) dann müsste es stimmen
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
eva01
ok ja kein problem..hoffe auch dass es so stimmt ;)
ich hätte jetzt eine andere lösung: wenn man die gegenwahrscheinlichkeit hernimmt, also dann kommt ein wert <x<= heraus... also alles was nicht gefragt ist. und die wahrscheinlichkeit von dem wäre dann immer von der diagonalen linie der obere wert, oder? dann wäre bei mir: 1-0,75= 0,25
was sagst du? :) eines von den beiden ist bestimmt richtig..
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
nati1
Kann mir jemand helfen? danke im voraus :)
In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ = 2. (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 10 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 5 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...5a/formel2.JPG
3.81899 --> das Ergebnis kann nich richtig sein oder?
Bei mir kam 3.81899*10^-5 raus.
Ergebnis also 0,000038.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
Flo182
Bei mir kam 3.81899*10^-5 raus.
Ergebnis also 0,000038.
Aber wenn es auf 5 Dezimalstellen dann muss es 0.00004 sein oder?
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für 2500 < x <= 3500 ODER 3900 < x <= 4200. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...54/vf_bsp5.jpg
Kann mir bitte jemand mit dem ODER helfen? wie rechnet man dieses aus?
LG :)
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
So, habe bei meinem Test folgende Ergebnisse, ich weiß aber nicht, ob sie richtig sind.
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 400 . (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...32/vf_bsp1.jpg
0.32 keine Ahnung, ob das stimmt.
Die Anzahl der Abfertigungen pro 5 Minuten an einer Supermarktkasse folgt der Poissonverteilung (Wahrscheinlichkeitsfunktion siehe unten). Die Ankunftsrate λ beträgt 2.5 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass 4<X<8 ist? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2.5 lautet:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ormel2%2C5.JPG
0.1045
Ein Vertreter weiß erfahrungsgemäß, dass er bei 5% seiner Erstbesuche einen Verkauf tätigen kann.
Wie groß ist der Erwartungswert der Verkäufe bei 40 Erstbesuchen? (auf ganze Zahlen)
2
Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für 10000<x<=15000 ab.
Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ec/df_bsp2.jpg
0.8
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
annnika
hab die gleiche frage. wie hast du gerechnet?
lg
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
In einem Behälter befinden sich 60 Kugeln, davon sind 12 blau. Es wird 7-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt.
Es sei X die Anzahl der gezogenen blauen Kugeln.
Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)
weiss jdm wie dieses bsp funktioniert??
vielen dank für eure hilfe
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
ilona
Aber wenn es auf 5 Dezimalstellen dann muss es 0.00004 sein oder?
Stimmt wenn man aufrundet aufjedenfall.
Hab bisher in den Tests jedoch nie aufgerundet und die Anzahl der Dezimalstellen auch nie so ersnt genommen und die Antworten waren richtig :D
Aber gut das du mich dran erinnerst.
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Hey csam6798
also ich hab die gleiche aufgabe und ich bekomm da 0.10 raus.
Hab einfach 1-0.9 gerechnet ;) keine ahnung ob des stimmt!
grüße
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
[quote=ascafirithion;263540]So, habe bei meinem Test folgende Ergebnisse, ich weiß aber nicht, ob sie richtig sind.
Bestimmen Sie aus nachstehender Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit für x <= 400 . (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...32/vf_bsp1.jpg
0.32 keine Ahnung, ob das stimmt.
wie hast du gerechnet??
danke
-
AW: Onlinetest 26.11.2010
Zitat:
Zitat von
csam6475
0.32 keine Ahnung, ob das stimmt.
wie hast du gerechnet??
danke
Ich habe einfach die Anzahl der relevanten Beobachtungen/Verteilungspunkte/whatever (=Fläche 250 bis 400) durch die Gesamtanzahl (=Gesamtfläche) dividiert.
Aber wie gesagt, ich hab keine Ahnung, ob das richtig ist.