AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Steht auf Seite 114 im Buch. Die Veränderung von C ist immer negativ und durch das Minus vor der Formel wird die Grenzrate der Substitution zu einer positiven Zahl.
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
somit muss das minus nie angegeben werden oder wie?
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Ich finde damit riskierst du, dass sie keine Fragen mehr nehmen, die im Buch stehen.
Wird ja nicht so schwer sein, die Antwort etwas umzuformulieren.
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Vorallem hat man viel zu viel zeichen wenn man den text übernimmt. also auch punkteabzug. ein bisschen kürzen und umformulieren dann geht des schon.
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
sehr nett von dir ;) sehr hilfreich!
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
youmakemehappy
warum 3s bei frage 4?? und ich trottl gibs auch noch so ein -.-
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
wieso kommt da bei der 4. Frage 3s raus - wo kommt das s her:?:
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
julia26
wieso kommt da bei der 4. Frage 3s raus - wo kommt das s her:?:
Keine Ahnung wieso in der Lösung 3s steht, aber es ist ziemlich sicher nur 3.
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
luckyluke7
Frage 9:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01bfeeb.gif
Berechnen Sie das Güterbündel Q1 und Q2 das auf der Indifferenzkurve U = 5,4931 liegt.
Die gegebenen Werte in die Nutzenfunktion einsetzen und schauen wann der gewünschte Wert rauskommt : 2*ln(
3)+1.5*ln(
9)=
5.4931
hallo, ja mit taschenrechner ist klar. :-) aber wie rechnet man ohne taschenrechner bzw. kann man das irgendwie auflösen???hat da jemand ne ahnung?
AW: Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
Zitat:
Zitat von
mst52
Keine Ahnung wieso in der Lösung 3s steht, aber es ist ziemlich sicher nur 3.
Also ich hab den Test grad "submittet" und auch nur "3" als Lösung eingegeben - wurde als korrekt gewertet!!