Aufgabe 1:
Ist eine ganz normale Monopolaufgabe, nur dass noch zusätzlich eine Steuer eingeführt wird, die der Monopolist auf seine Grenzkosten aufschlägt. Ohne Steuer ergibt sich die Menge durch den Schnittpunkt von MR (Grenzertrag von Monopolist --> Nachfrage nach P umformen, *Q und nach Q ableiten) und MC (Grenzkosten) und der Preis durch diese Menge eingesetzt in die Nachfragekurve. Da durch die Steuer die Ware teurer wird, wird die Grenzkostenkurve nach oben verschoben (a falsch) und somit ändern sich wieder Q und P (nochmal wie vorhin MR=MC usw). So müsstest dann aufs richtige Ergebnis kommen.
Aufgabe 4:
Preisdiskriminierung ersten Grades bedeutet, dass der Monopolist von jedem Nachfrager den Preis verlangt, den dieser bereit ist zu zahlen. Grafisch entspricht dies der Situation im Wettbewerb (MC=Nachfrage), nur das hier nicht wie im Wettbewerb die ganze Renta an die Konsumenten geht, sondern an den Produzenten. Die Rente (=Gewinn des Monopolisten) wird also von der y-Achse, MC und Q(d) bestimmt (Dreieck ausrechnen).
Viel weiter bin ich erstmal noch nicht ;) Aber vielleicht hilft dir ja das schon weiter... Kannst du mir evtl bei dem Ansatz für die 12 weiterhelfen?