SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 76

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von piachen Beitrag anzeigen
    kann mir jemand die aufgaben 1, 4, 6, 11 und 10 erklären? ich weiß dass es ein bisschen viel ist, aber ich kapiers einfach nicht zumindest die Ansätze wären super!
    Aufgabe 1:
    Ist eine ganz normale Monopolaufgabe, nur dass noch zusätzlich eine Steuer eingeführt wird, die der Monopolist auf seine Grenzkosten aufschlägt. Ohne Steuer ergibt sich die Menge durch den Schnittpunkt von MR (Grenzertrag von Monopolist --> Nachfrage nach P umformen, *Q und nach Q ableiten) und MC (Grenzkosten) und der Preis durch diese Menge eingesetzt in die Nachfragekurve. Da durch die Steuer die Ware teurer wird, wird die Grenzkostenkurve nach oben verschoben (a falsch) und somit ändern sich wieder Q und P (nochmal wie vorhin MR=MC usw). So müsstest dann aufs richtige Ergebnis kommen.


    Aufgabe 4:
    Preisdiskriminierung ersten Grades bedeutet, dass der Monopolist von jedem Nachfrager den Preis verlangt, den dieser bereit ist zu zahlen. Grafisch entspricht dies der Situation im Wettbewerb (MC=Nachfrage), nur das hier nicht wie im Wettbewerb die ganze Renta an die Konsumenten geht, sondern an den Produzenten. Die Rente (=Gewinn des Monopolisten) wird also von der y-Achse, MC und Q(d) bestimmt (Dreieck ausrechnen).



    Viel weiter bin ich erstmal noch nicht Aber vielleicht hilft dir ja das schon weiter... Kannst du mir evtl bei dem Ansatz für die 12 weiterhelfen?

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Franzi0o Beitrag anzeigen
    Dominante Strategien (Spieler wählt immer diese Strategie, egal was der andere Spieler tut), gibt es gar keine. Dominierte Strategie bedeutet so viel wie das Gegenteil von einer dominanten Strategie, dass also der Spieler nie diese Strategie wählen wird. Also würde in diesem Fall Spieler 1 niemals C wählen und Spieler 2 niemals b und somit können diese Alternativen weggestrichen werden.
    dominant-dominiert, da kommt kennt man sich ja nicht mehr aus danke für die hilfe! blöde frage, aber wie kannst du erkennen dass diese spieler C und b niemals wählen würden? ich finde jetzt in den folien nichts bezüglich dominierte strategien.

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Gigi Beitrag anzeigen
    dominant-dominiert, da kommt kennt man sich ja nicht mehr aus danke für die hilfe! blöde frage, aber wie kannst du erkennen dass diese spieler C und b niemals wählen würden? ich finde jetzt in den folien nichts bezüglich dominierte strategien.
    Was der Spieler wählt, erhälst du durch den Vergleich der Nutzen.

    Wenn Spieler 2 a wählt, wählt Spieler 1 B (also 3) (Hächster Nutzen aus den Möglichkeiten 2,3, und 1) --> Wert unterstreichen;
    wenn 2 b wählt, wählt Spieler 1 A oder B;
    wenn 2 c wählt, wählt Spieler 1 A
    --> er wählt niemals C --> dominierte Strategie

    genauso machst du s mit Spieler 2, nur Zeilen/Spalten vertauscht (wählt zwischen a, b und c)

    War das halbwegs verständlich?

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    ok, jetzt hab ichs. dort wo praktisch kein strich ist, das ist die dominierte strategie. aber dass es das gegenteil einer dominanten strategie ist, kann man trotzdem nicht behaupten oder? denn dominante strategie: er wählt den höchsten nutzen, egal was anderer spieler macht. bei dominierter strategie: die strategie, die er niemals wählen würde, unter berücksichtigung was spieler 2 wählt. stimmt?

  5. #35
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Ja, ich glaub, dass kann man so sagen. Wobei ist das nicht genau das Gegenteil? Er wählt/wählt nicht immer diese Strategie, egal was der andere wählt? Hmmm... Jetzt blick ich auch nicht mehr so ganz durch I denk mir, dominant ist, wo überall die Striche sind und dominiert, wo keiner ist

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Franzi0o Beitrag anzeigen
    Ja, ich glaub, dass kann man so sagen. Wobei ist das nicht genau das Gegenteil? Er wählt/wählt nicht immer diese Strategie, egal was der andere wählt? Hmmm... Jetzt blick ich auch nicht mehr so ganz durch I denk mir, dominant ist, wo überall die Striche sind und dominiert, wo keiner ist
    hauptsache wir haben es verstanden und falls so was drankommt, mach ich es genau so danke nochmal für die hilfe. falls du etwas nicht weißt, kann ich dir vielleicht auch helfen.

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Gigi Beitrag anzeigen
    hauptsache wir haben es verstanden und falls so was drankommt, mach ich es genau so danke nochmal für die hilfe. falls du etwas nicht weißt, kann ich dir vielleicht auch helfen.
    Genau, so denk ich auch wenn du mir bei der 10 und bei der 12 n bisl auf die Sprünge helfen kannst, wär ich dir sehr dankbar.. I glaub zwar net, dass die so schwer sind, aber von dem Stoff hab i no net so viel gemacht...

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von Franzi0o Beitrag anzeigen
    Genau, so denk ich auch wenn du mir bei der 10 und bei der 12 n bisl auf die Sprünge helfen kannst, wär ich dir sehr dankbar.. I glaub zwar net, dass die so schwer sind, aber von dem Stoff hab i no net so viel gemacht...
    Die 10 geht so: c) CAPM: ri-rf=ß(rm-rf) -> 0,07=ß*0,05 -> ß=1,4 -> richtig
    d) 13000*1.03^-3+13000*1.025^-2+13000*1.02^-1=37015.53 -> falsch

    a und b sind klar oder?

    zur 12.
    a) 200*0,3+200*0,1=80/2=40 pro Person -> richtig
    b) wenn P=30 und verpflichtend: Gruppe 1: 200*0,3=60-30=30 also rentabel; Gruppe 2: 200*0,1=20-30=-10 also nicht rentabel -> richtig
    c) Gruppe 1: Vertrag 1: 100*0,3=30-20=10 ; Vertrag 2: 300*0,3=90-60=30 -> erwartete Auszahlung bei Vertrag 2 höher!
    d) rechnest du gleich wie c)

    hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

  9. #39
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.11.2010
    Beiträge
    44
    hallo könnte mir jemand die aufgabe 6 erklären? daaanke

  10. #40
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Gigi Beitrag anzeigen
    Die 10 geht so: c) CAPM: ri-rf=ß(rm-rf) -> 0,07=ß*0,05 -> ß=1,4 -> richtig
    d) 13000*1.03^-3+13000*1.025^-2+13000*1.02^-1=37015.53 -> falsch

    a und b sind klar oder?

    zur 12.
    a) 200*0,3+200*0,1=80/2=40 pro Person -> richtig
    b) wenn P=30 und verpflichtend: Gruppe 1: 200*0,3=60-30=30 also rentabel; Gruppe 2: 200*0,1=20-30=-10 also nicht rentabel -> richtig
    c) Gruppe 1: Vertrag 1: 100*0,3=30-20=10 ; Vertrag 2: 300*0,3=90-60=30 -> erwartete Auszahlung bei Vertrag 2 höher!
    d) rechnest du gleich wie c)

    hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
    Ma super danke, die 10 is ja gar net so kompliziert, wie sie aussah und bei der 12 hab i nach der richtigen Antwort gesucht, klar, dass i da bei der a.) scho hängen bleib ^^ viiiieeellen Dank!

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 18.04.2012
    Von Diana! im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 09.12.2013, 17:21
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2012
    Von csag9761 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 15:34
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von liquideforce im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 10:26
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2012
    Von formica im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 114
    Letzter Beitrag: 12.09.2012, 17:00
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung ELV VWL 21.05.2012
    Von csap5576 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 00:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti