Aufgabe 1:
Ist eine ganz normale Monopolaufgabe, nur dass noch zusätzlich eine Steuer eingeführt wird, die der Monopolist auf seine Grenzkosten aufschlägt. Ohne Steuer ergibt sich die Menge durch den Schnittpunkt von MR (Grenzertrag von Monopolist --> Nachfrage nach P umformen, *Q und nach Q ableiten) und MC (Grenzkosten) und der Preis durch diese Menge eingesetzt in die Nachfragekurve. Da durch die Steuer die Ware teurer wird, wird die Grenzkostenkurve nach oben verschoben (a falsch) und somit ändern sich wieder Q und P (nochmal wie vorhin MR=MC usw). So müsstest dann aufs richtige Ergebnis kommen.
Aufgabe 4:
Preisdiskriminierung ersten Grades bedeutet, dass der Monopolist von jedem Nachfrager den Preis verlangt, den dieser bereit ist zu zahlen. Grafisch entspricht dies der Situation im Wettbewerb (MC=Nachfrage), nur das hier nicht wie im Wettbewerb die ganze Renta an die Konsumenten geht, sondern an den Produzenten. Die Rente (=Gewinn des Monopolisten) wird also von der y-Achse, MC und Q(d) bestimmt (Dreieck ausrechnen).
Viel weiter bin ich erstmal noch nichtAber vielleicht hilft dir ja das schon weiter... Kannst du mir evtl bei dem Ansatz für die 12 weiterhelfen?
Was der Spieler wählt, erhälst du durch den Vergleich der Nutzen.
Wenn Spieler 2 a wählt, wählt Spieler 1 B (also 3) (Hächster Nutzen aus den Möglichkeiten 2,3, und 1) --> Wert unterstreichen;
wenn 2 b wählt, wählt Spieler 1 A oder B;
wenn 2 c wählt, wählt Spieler 1 A
--> er wählt niemals C --> dominierte Strategie
genauso machst du s mit Spieler 2, nur Zeilen/Spalten vertauscht (wählt zwischen a, b und c)
War das halbwegs verständlich?![]()
ok, jetzt hab ichs. dort wo praktisch kein strich ist, das ist die dominierte strategie.aber dass es das gegenteil einer dominanten strategie ist, kann man trotzdem nicht behaupten oder? denn dominante strategie: er wählt den höchsten nutzen, egal was anderer spieler macht. bei dominierter strategie: die strategie, die er niemals wählen würde, unter berücksichtigung was spieler 2 wählt. stimmt?
Ja, ich glaub, dass kann man so sagen. Wobei ist das nicht genau das Gegenteil? Er wählt/wählt nicht immer diese Strategie, egal was der andere wählt? Hmmm... Jetzt blick ich auch nicht mehr so ganz durchI denk mir, dominant ist, wo überall die Striche sind und dominiert, wo keiner ist
![]()
Die 10 geht so: c) CAPM: ri-rf=ß(rm-rf) -> 0,07=ß*0,05 -> ß=1,4 -> richtig
d) 13000*1.03^-3+13000*1.025^-2+13000*1.02^-1=37015.53 -> falsch
a und b sind klar oder?
zur 12.
a) 200*0,3+200*0,1=80/2=40 pro Person -> richtig
b) wenn P=30 und verpflichtend: Gruppe 1: 200*0,3=60-30=30 also rentabel; Gruppe 2: 200*0,1=20-30=-10 also nicht rentabel -> richtig
c) Gruppe 1: Vertrag 1: 100*0,3=30-20=10 ; Vertrag 2: 300*0,3=90-60=30 -> erwartete Auszahlung bei Vertrag 2 höher!
d) rechnest du gleich wie c)
hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
hallokönnte mir jemand die aufgabe 6 erklären? daaanke
![]()
Lesezeichen