hallo!
weiß von euch wer wie 4b geht?
Druckbare Version
hallo!
weiß von euch wer wie 4b geht?
Frage: wie kann man die SollKosten ausrechnen?
Hab da 3 verschiedene Varianten:
SOLLK = (ISTbeschäftigung / PLANbeschäftigung) * var. Kosten + fixe Kosten
SOLLK = ISTbeschäftigung * PLANmenge + fixe Kosten
SOLLK = ISTmenge * var. Kosten + fixe Kosten
Kann mir jemand sagen welche die richtige ist und die einfachste.
kann jemand generell mal eine übersicht plan/soll/istkosten..beschäftigung einstellen?
aus dem was auf der folie steht werd ich nicht wirklich schlau.. vielen dank dafür schonmal!
Im Hoitsch im Glossar stehen die ganzen Definitionen drinn. Schau da mal rein. Übrigens eigent der sich super für MC fragen. Denke mal dass sie damit auch MC Fragen macht.Zitat:
Zitat von cdab
lg
(kurzfristige) preisuntergrenze sind doch die var kosten...oder lieg ich jetz falsch?Zitat:
Zitat von Wendt
gern...mit alles und scharf?Zitat:
Zitat von schlori
RUHE Herr Neumann-MangoldtZitat:
Zitat von powderchris
klappe flo...!Zitat:
Zitat von schlori
so...oberer beitrag zur aufg 5 editiert...
wird sicher immer noch falsch sein..aber...hmm?
also gerechnet wird normal mitZitat:
Zitat von maverick.85
SOLLK = (ISTbeschäftigung / PLANbeschäftigung) * var. Kosten + fixe Kosten
das sind die verrechneten plankosten (net relevant)
SOLLK = ISTbeschäftigung * PLANmenge + fixe Kosten
und das sind die sollkosten 0 mit denen man in der programmabweichung rechnet (brauch ma glaub i a net)
SOLLK = ISTmenge * var. Kosten + fixe Kosten
:D
wie sind denn die Formeln für Beschäftigungs- und Verbrauchsabweichung:
Beschäfitungsabweichung: Istkosten - Sollkosten
Verbrauchsabweichung: Sollkosten - Referenz-Istkostn
hab ich da jetzt was falsch, oder verdreht. oder passt des so?
na net ganz:Zitat:
Zitat von SpeedCat
beschäftigungsabweichung ist sollkosten - plankosten
echte verbrauchsabweichung: refernzistkosten- sollkosten
refenzistkosten stehen in der angabe..hoff i:D
haben wir die aufgabe 3.1.10 eigentlich gerechnet?
ich blick da nicht ganz durch wie sie die kosten aufgeteilt hat..
kennt sich jemand aus?
lg
ok, danke. dachte ich mir, dass ich einen wurm drinnen hab :)Zitat:
Zitat von k.p.
das bsp haben wir nicht gerechnet. im repetitorium hat sie gesagt, dass die stufenweise fixkostendeckungsrechnung nicht kommt (zumindest nicht praktisch) - dann ist dieses bsp also nicht relevant.Zitat:
Zitat von csag3773
Habe hier die Theoriefragen von ner alten Klausur.
Was würdet ihr sagen:
1. Die Darstellung von Kostenstellen (Zeilen) und Kostenarten (Spalten) als Matrix wird als Betriebsabrechnungsbogen bezeichnet.
2. Werden die Gesamtkosten eines Betriebs auf jene Einflussgröße bezogen, mit
der der Durchschnitt gebildet werden soll (z.b. Leistungsmenge), so erhält man
für jeden Wert der Einflussgröße die auf eine Einheit entfallenden Kosten. Es
handelt sich dabei um die Durchschnittskosten.
3. Zu den Hauptkostenstellen zählen alle Kostenstellen, bei denen eine indirekte
Beziehung zwischen Kostenträgermenge und Beschäftigung der Kostenstelle
unterstellt wird.
4. Die ergebnisorientierte operative Planung bezieht sich auf die kurz-bis mittelfristige
Lenkung der leistungswirtschaftlichen Prozesse der Unternehmung.
5. Mit der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung kann gezeigt werden, bis zu
welcher Produktionstiefe die jeweiligen variablen Kosten zur Fixkostendeckung
ausreichen.
6. Die Differenz zwischen Istkosten und Referenz-Istkosten stellt die Preisabweichung
dar.
7. Endogene Erlöseinflussgrößen stellen Marktdaten dar, die von der Unternehmung
beeinflusst werden können.
8. Opportunitätskosten können als Kosten des entgangenen Gewinns bezeichnet
werden.
9. Die Restabweichung wird auch als echte Verbrauchsabweichung bezeichnet und
auf die Kosteneinflussgröße innerbetriebliche Unwirtschaftlichkeit zurückgeführt.
10. Die Kostenkontrolle hat an den Orten der Kostenentstehung also den Kostenträgern anzusetzen.
11. Die Kuppelkalkulation wird als eine Art Divisionskalkulation in Industriezweigen
mit verbundener Produktion eingesetzt.
12. Bezieht ein Eigenkapitalgeber aufgrund seiner Tätigkeit im Unternehmen Einkünfte,weil er sich im Angestelltenverhältnis befindet erfährt sein Gehalt in der
Kostenrechnung Berücksichtigung.
13. Zwischen Fertigungsverfahren und Kalkulationsverfahren lassen sich typische
Beziehungen erkennen.
14. Bildet man die Differenz zwischen Istkosten und Plankosten erhält man die Mengenabweichung.
15. Nach dem Beanspruchungsprinzip können einer Kostenträgereinheit die Kosten
der bei der Entstehung dieser Mengeneinheit zusätzlich genutzten Produktionsfaktoren zugerechnet werden.
sie hat übrigens gesagt dass es auch theoretisch net relevant ist.. sie hat gemeint:"was soll ich da schon fragen-wieviele stufenDB es gibt? 4..mehr theorie gibts nicht"::lol:
welche kapitel vom hoitsch habts ihr gemacht? hab des schon einmal gefragt aber keine antwort von euch bekommen ...
liegt vl dran, dass kein hoitsch vorhanden ist und drum auch ned gelernt werden kann (bei mir jedenfalls...)Zitat:
Zitat von k.p.
dito bei mir
Also ich denk dass Kapitel 1 - 8 relevant wären aus dem Hoitsch. Ich denke (bzw hoffe) aber, dass das Lernen der Folien ausreicht.
Außerdem war da 2 Seiten davor noch ein Tipp, das Glossar des Hoitsch anzuschauen, was sicher auch ned so schlecht ist.
Aber ansonsten, Hoitsch = no go!
hallo...
hab da eine frage zu den bab-aufgaben (zettel kostenstellenrechnung II):
bsp.3: für die VwVt-GK gibt es 2 zuschlagssätze: einmal 2.5% für die erste hälfte und dann einen studensatz für die 2. hälfte --> bei mir ist der stundensatz 475,70 bei müller 9524,30 --> wie komme ich auf diesen betrag...ich hab gedacht ich muss die EK/2 (weil ja nur die hälfte) und dann nocheinmal durch die Zuschlagsbasis (wäre 100 Aufträge): also 95140/2/100=475,70! wo hab ich den denkfehler?????
lg
Also für die MCs hab ich folgende vorschläge. natürlich ohne gewähr.
1. F
2. R
3. F
4. ?
5. F
6. R?
7. R
8. R
9. R
10. ?
11. R
12. R (als Grundlohn, oder? nicht als kalk. UN-lohn?)
13. ?
14. F
15. R
4. R (kann mich so dunkel an eine tabelle ausm hoitsch erinnern)Zitat:
Zitat von SpeedCat
6. R (passt!)
10. ? (zitat hoitsch:"...Die Kostenkontrolle erfolgt in den Kostenstellen....)
12. R?
13. F (einfach weil ich von dieser beziehung noch nie was gehört habe :lol:)
beim rest hätt ich die selben antworten wie du :)
1. fZitat:
Zitat von SpeedCat
2. f beschäftigung nicht leistungsmenge
3. f direkt
4. f kurzfristig
5. f erlöse
6. r
7. f endogen: keine marktdaten
8. f keine kosten
9. r
10.f kostenstellen
11. r
12. r
13. r
14. f refernzistkosten -plankosten
15. f verursachungsprinzip
4. im hoitsch steht: strategsich-langfristig, operativ-kurzfistig; wozu gehört dann mittelfristig?Zitat:
Zitat von k.p.
7. sind denn zb die von mir gesetzten preise keine marktdaten?
8. ok, du hast recht ;-)
13. wenn du das sagst, glaub ich´s dir :)
Zitat:
Zitat von powderchris
Zitat Wiki:Zitat:
Zitat von csae7395
In den Wirtschaftswissenschaften werden Größen als exogen bezeichnet, wenn sie in einem Modell eine unabhängige Variable darstellen. Exogene Variablen sind damit diejenigen Größen eines Modells, die frei gewählt und verändert werden können, mit denen also die endogenen Variablen eines Modells beeinflusst werden können.
mfg
4. mittelfristig wäre kosten und erlösrechnung verbunden mit einer leistungsrechnungZitat:
Zitat von csae7395
5.doch des sind marktdaten aber keine endogenen erlöseinflussgrößen sondern direkte erlöseinflussgrößen. endogene erlöseinflussgrößen sind produkt-, konditionenen, distributions- und kommunikationspolitik.
so hab i des halt im hoitsch verstanden:lol:
Diese Frage steht auch bei den MC-Fragen der Probeklausur, und da heißt es: "Endogene Erlöseinflussgrößen stellen Marktdaten dar, die von der Unternehmung NICHT beeinflusst werden können." - Antwort: FALSCH!Zitat:
Zitat von k.p.
Also können sie beeinflusst werden! Nicht beeinflussen könnte ich zb. die Konjunktur, sehr wohl aber meine Absatzpolitik!
schon klar aber i hab gedacht es geht gar net ums "beeinflussen" oder "nicht beeinflussen" sondern darum ob marktdaten endogene einflussgrößen sind.Zitat:
Zitat von Philipp
und im hoitsch stehen sie als direkte einflussgrößen..aber i kann mi auch täuschen:lol:
du hast da keinen denkfehler!Zitat:
Zitat von Gaby
die lösung in dem dazugehörigen excel dokument ist eh 475.7!
Kann mir jemand sagen, ob das Ergebnis von d. Müller bei 4 b) stimmt? (9780)
Zitat:
Zitat von Wendt
ok, dankeschön...da hab ich wahrscheindlich was falsches abgeschrieben... ;-)
Ich hab da mal mit ihren Werten von 4a) gerechnet und bin auf 9740 gekommen.Zitat:
Zitat von babikroell9
ich komme mit den werten di ich habe auf 5990!Zitat:
Zitat von Philipp
hat das sonst wer?
hab eine frage zur 4. aufgabe....
ich komm nicht auf ihre ergebnisse, was mach ich falsch:
ich rechne für die vK:
vHK: A: 50 (HM) * 1 (ÄZ) + B: 10(HM)*1.4(ÄZ) + C: 30*2 = 166; dann die vHK/166 --> 29880/166 = 180 --> dieses Ergebnis multipliziere ich mit den jeweiligen ÄZ für die Produkte;
dann zähle ich noch die vVtK dazu: A: 40*1.7 + 50*1.3 + 20*1 = 153 --> dann die vVtK/153 --> 6120/153 = 40 wieder mal die jeweiligen ÄZ....
und schon hab ich ein falsches ergebnis........
HILFEEEE! ;-)
lg
@wendt
aufgabe 4: ich komme auch auf 5990 zu Vollkostenbasis und 3110 zu Teilkostenbasis
lg
hab ich auch! mit ihren werten weiterrechnen ist nur bedingt zu empfehlen;)Zitat:
Zitat von Wendt
hallo :) !
hat jemand die Klausur vom WS 06/07 durchgerechnet??
bei a und b hatte ich überhaupt keine Probleme, aber bei c ( sollbeschäftigung, sollkosten + echte verbrauchsabweichung) häng ich jetzt total...
die sollbeschäftigung hab ich folgendermaßen berechnet: 2300*0.05+350*0.2= 185 h
kann das stimmen??
wie komm ich jetzt auf die sollkosten??
Hiilllfffeee!
wär super wenn mir jemand helfen könnte!!
lg
Sollkosten: fixKosten + varKosten*ISTbeschäftigung
hilft des weiter?
super, danke :D !!!!!!
ist dann der Planverrechnungssatz gleich den varKosten??
also..ich komme auf kein einziges ihrer ergebnisse!
kann bitte jemand die lösungswege reinstellen? wäre echt super..bin am verzweifeln...
lg
Dieses Antwortblatt von der Beispiele.doc ist vollkommen unverständlich ... ich werde mal meine Rechnungen reinstellen.
Ich denke ich habe sie richtig, da ich überall schöne runde Ergebnisse bekomme :lol:
nicht nur unverständlich..sinnlos!! die könnte sich ruhig die arbeit machen und den rechenweg auch dazuschreiben!!
vielen dank!!! :D
Irgendwie kann ich keine Dateien anhängen. :-(
Habe die pdf-Datei daher auf mein GMX-Webspace geladen.
Über diesen Link könnt ihr die Datei "BeispieleRW2.pdf" downloaden:
http://www.gmx.de/mc/2C7HOvHvGPbmwo2zmefgfNCQvxPHOj
(dann einfach auf GMX MediaCenter öffnen drücken, in einem neuen Fenster sieht man dann die Ordnerstruktur. Hier findet ihr dann das pdf-File.)
Greez
(Kennwort ist KEINES erforderlich!)
danke für deine Bemühungen
Keine Ursache ... :-)
Sagt halt bescheid wenn ihr Fehler entdeckt ;-)
also i muss ganz ehrlich sagen dass mi des massiv BEUNRUHIGT dass keiner von uns auf ihre ergebnisse kommt!
wenn des morgen a so läuft was mach ma denn dann?
ankreuzen was am nächsten is? witzig find i des net!
wenn der rechenweg net zählt und die ergebnisse so voneinander abweichen is des eine katastrophe wenn man in kurzer zeit abschätzen muss ob das ergebnis so ungefähr hinkommt!
naja, ihre lösungen schaun so aus als wärens sie zwischen croissant und kaffeetasse entstanden... ich gehe davon aus, dass sie für die erstellung der klausur und der lösungen derselben etwas mehr zeit einplant und dann ihre ergebnisse auch richtig sind.
das problematische an der "scrambling" geschichte is halt, dass man NULL KOMMA GAR NIX abgibt was im nachhinein eine beanstandung ermöglichen würde... man kreuzelt ja das falsche an :()
@ Ravers Nature
hab deine datei leider nicht runterladen können....
@ all ;-)
habs jetzt noch einmal durchgerechnet....komm jetzt wenigstens auf die 5990 fürs BE, die ihr habt...vorher hatt ich nicht einmal die (rechenfehler - die werden mich morgen umbringen... *lol*)
bei aufgabe 6 bekomm ich für den neuen preis 5.33 heraus statt ihren 5.28 - liegts an mir oder an ihrem ergebnis? inzwischen bin i mir da gar nit so sicher....falls es an mir liegt, kann mir bitte jemand weiterhelfen???
lg
Ich habe auch 5.33 rausgebracht, also wirds stimmen! :)
@ Gaby: Ich kann dir meine Lösungen per E-Mail schicken, wenn du sie nicht runterladen kannst. :)
ebenso 5.333
Zitat:
Zitat von Ravers_Nature
super, danke das wäre echt nett....ich hab zwar die lösung, aber eine kontrolle fürn lösungsweg wär nicht schlecht....
e-mail: csag4067@uibk.ac.at
lg
hab auch 5,33
es gab aber wohl auch einige (paar seiten vorher) die 5,28 hatten...
wie soll man auf 5.28 kommen?
p*0.7=db ist die voraussetzung
p-vk=db
-> p-vk=p*0.7 -> p*0.3=vk -> p=vk/0.3
--> vk = 368000 vk/stk = 1.6
-> p=1.6/0.3=5.333
ja i zum beispiel:D aber nachdem i im diplom bin nimm amal net an dass morgen noamal so ein beispiel kommt sondern sicher abweichungsanalyse(da kann man neu ansetzten wie sie gesagt hat) und ukv /gkv da kann man auch neu ansetzten wie sie gesagt hat.
abgesehen davon hab i mi schon zu lang mit dem beispiel herumgeärgert:???: