ja, also irgendjemand hat ganz am Anfang, auf Seite 1, geschrieben, dass es neue Fragen bzw. Fragen vom Tutorium gibt.
Ich hab im E-Campus nichts gefunden - sind die dort unter den Kursunterlagen zu finden?
:roll:
Druckbare Version
Land A muss auf eine Einheit von Wein verzichten um eine Einheit mehr Kleidung zu produzieren. Land B muss auf zwei Einheiten Wein verzichten. (1 Punkt)
a) Land A exportiert Wein.
b) *Land B exportiert Wein.
c) Land A importiert Kleidung.
d) Es findet kein Handel statt.
e) Keine Antwort ist richtig.
...warum exportiert hier nicht das land a den wein???
dangge;-)
Kann mir vielleicht noch jemand die Aufgabe 20. vom Prüfungsbogen erklärn??
Das Modell A sei durch die folgenden Gleichungen gekennzeichnet
Y=C+I+G
C= a+bYv
Yv = Y-T
T=tY
Für das ModellB kommt noch die Gleichung
G=T
Wird dadurch der Multiplikatorwert von Modell B gegenüber Modell A
a.Kleiner
b.Größer
c.Negativ
d.Er bleibt gleich
e.Das kann man nicht sagen
vielen Dank im voraus :)
Kann mir bitte nochmal jemand das mit der Spieltheorie erklären?
Ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang zwischen den Antworten bei den Übungsfragen!
Warum ist bei Frage 14 keine Strategie von Spieler 1 dominant?
Und bei Frage 15 Strategie 2 für SPieler 2 dominant?
Und warum ist bei Frage 16 bei Strategie 2 von Spieler 1 und Strategie 2 von SPieler 2 ein Nash-Gleichgewicht????
Das ist echt die Hölle diese Spieltheorie-Fragen :sad:
wollte diese frage auch gerade stellen, aber vielleicht hilft das ein wenig weiter: ;)
(am ende der seite 1)
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29452
naja ich versuchs zumindest mal mit einer Erklärung zu den Spieltheorie Fragen ;)
http://img19.imageshack.us/img19/717...o20100203u.png
hab da am Anfang auch Probleme mit dem Verständnis gehabt drum versuch ichs mal ganz simpel.
die linken Werte in einem Kästchen beziehen sich immer auf Spieler 1 (somit rechte auf 2)
angenommen Spieler 2 spielt jetzt im ersten Beispiel Strategie 1 dann schaut man sich alle Zahlenpaare dieser Spalte an und wählt den höchsten linken Wert (4,3 / 7/1 / 1,0). also ist in diesem Fall Strategie 2 von Spieler 1 zu wählen
jetzt gehts weiter mit Strategie 2 (S2). auch hier ist wieder Strategie 2 S(1) ideal.
Da aber bei Spieler 2 mit Strategie 3 für Spieler 1 Strategie 1 oder Strategie 3 ideal sind gibt es keine dominante Strategie
Das 2. Beispiel funktioniert genau gleich, nur dass man sich hier jeweils die Zeilen anschaut, weils ja um Spieler 2 geht. Strategie 2 ist für Spieler 2 deshalb dominant, weil sie immer den höchsten Wert gibt im Vergleich zu den anderen.
Hoff, dass ich ein bisschen weiterhelfen konnte und dass es nicht zu kompliziert geworden ist. Falls doch einfach nochmal fragen.
OK also versteh ich es richtig:
Wenn zwischen 2 optimalen Strategien gewählt werden kann dann fällt es weg (also wie in der ersten Tabelle) also KEINE dominante Strategie
und wenn wie in Tabelle 2, der Spieler 1 Strategie 2 nimmt und Spieler 2 damit nicht gewinnen kann, aber sonst mit dieser Strategie 2 von 3 mal gewinnt dann nehm ich die?
nein nicht ganz
Spieler 2 hat ja mit Strategie 2 immer sein bestmögliches Ergebnis. Es ist im Endeffekt egal was Spieler 1 für ein Ergebnis erzielt, da eine dominante Strategie ja nicht besagt, dass man gewinnt sondern nur, dass sie für einen selbst immer das optimale Ergebnis liefert, egal was der andere macht.
@ overseer, also ich glaub ich habs jetzt mehr oder weniger verstanden, aber noch eine Frage zum ersten Beispiel wo die Lösung ja ist "Spieler 1 hat keine dominante Strategie":
Wäre es dann eine dominante Strategie, wenn jetzt in der dritten Spalte auch nochmal ein höhere Wert vorkommen würde, sprich zum 9, 1 oder liegt es einfach nur dran, dass in der dritten Spalte zwei Mal für Spieler 1 ein Ergebnis mit 3 rauskommt????
Danke schon mal
Spieler 1 hätte dann eine dominante Strategie wenn in der 3. Spalte im 2. Kästchen auf der linken Seite ein höherer Wert als 3 stehen würde, weil dann immer Strategie 2 am Besten ist. Es geht also einfach darum, dass eine bestimmte Strategie immer die Beste ist für einen selber, egal was der Andere macht (also auch möglich, dass Spieler 2 mit jeder Strategie besser ist, obwohl Spieler 1 eine dominante besitzt).
Wow....ich glaub jetzt habs ichs! Vielen Dank! Dafür gibts ne Bewertung!!!
X1 und x2 steht jeweils für ein eigenes x...also so ne kleine Zahl am Fuß
quasi x_1
wenn du K1 = 2*(x_1)² hast und das ableitest kriegst du raus 4*(x_1)
bei K2 analog K2 = 4*(x_2)² => 8*(x_2)
Jetzt? ;)
gehören die aktiven rechnungabgrenzungsposten zum anlagevermögen oder zum umlaufvermögen.
ich glaub bei den (IMG) löungen von der probeklausur hat der autor bei ener lösung die aktiven RAP zum anlagevermögen gezahlt. ist das nicht falsch. gehören sie nicht zum umlaufvermögen?
Nachbesprechung der Klausur bitte hier:
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=29549
weiß jetzt eigentlich irgendwer im forum was eine sickergröße ist ?
sickergrößen sind sparen und steuern