15) richtig bei dir hab mi verschaut
13) bleib i bei meiner antwort
Druckbare Version
Richtig ist a und d. Kann mir bitte wer mit Rechenweg erklären wie die Aufgabe funktioniert?
Komm nicht drauf![/QUOTE]
BR= (38-36)/((5000000/2000000)+1)= 0,57
Mischkurs: (5000000*38+2000000*36)/7000000=37,42
i bin a immer noch beim rätseln wie i auf die 1,2 komme
BR= (38-36)/((5000000/2000000)+1)= 0,57
Mischkurs: (5000000*38+2000000*36)/7000000=37,42
i bin a immer noch beim rätseln wie i auf die 1,2 komme[/quote]
Habs glaub ich heruasgefunden!
1,2x2(Bezugsrechte)=2,4
2,4/5(Anzahl Altaktien für Bezugsrechte)=0,48
38-0,48=37,52
Und dies 37,52 sind grösser als der Mischkurs Sm=37,43! Also ein gewinn von 0,09.
Stimmt wer zu? Oder ist das falsch interpretiert?
Habs glaub ich heruasgefunden!
1,2x2(Bezugsrechte)=2,4
2,4/5(Anzahl Altaktien für Bezugsrechte)=0,48
38-0,48=37,52
Und dies 37,52 sind grösser als der Mischkurs Sm=37,43! Also ein gewinn von 0,09.
Stimmt wer zu? Oder ist das falsch interpretiert?[/QUOTE]
Klingt zwar gut, aber sicher bin i ma nit
Bezugsverhältnis 2,5 zu 1
5000000/2000000=2,5
Lösungsvorschlag 02.05.2008 Scrambling 01:
1.) d e
2.) b c d
3.) c
4.) e
5.) b c d e
6.) a b c d e
7.) a c
8.) b d e
9.) a
10.) c
11.) c d, (e evtl?! )
12.) a
13.) a e
14.) b d e
15.) a b
16.) c
17.) c e
18.) c e
19.) a - fangfrage? :)
20.) c d
21.) d
22.) b d
bei den theoriefragen bin ich mir teils unsicher...
Also ich hab folgende Theorie:
Das Bezugsrecht ist ja die Entschädigung für den Wertverlust des Altaktionärs durch die Nicht-Teilnahme an der Kapitalerhöhung. Und wie wir gerade festgestellt haben ist unser Bezugsrecht 0,57 wird. Wenn es nun also aber einen Preis von 1,2 hat, könnten wir es gewinnbringend verkaufen.
PS: Wert des Bezugsrechts ist immer die Differenz vom vorherigen Wert der Aktie zum Mischkurs.
[QUOTE=bonit99;205840]Lösungsvorschlag 02.05.2008 Scrambling 01:
1.) d e ??
2.) b c d b d
3.) c
4.) e
5.) b c d e d e
6.) a b c d e a d e; c stimmt sicher nit und b auch nit
7.) a c
8.) b d e a c d e
9.) a
10.) c
11.) c d, (e evtl?! ) c d e
12.) a
13.) a e d e
14.) b d e d sicher rest???
15.) a b würde b nehemen buch s49, aber rest???
16.) c
17.) c e e d
18.) c e
19.) a - fangfrage? :)b
20.) c d c sicher rest????
21.) d
22.) b d
wären jetzt meine ergebnisse
@buchi: könntest du mir bitte kurz beschreiben wie du 19.) gerechnet hast? danke
Ich leg mal nach und poste meine Ergebnise der Klausur vom 28.03.2008:
1) a,b,e
2) b,d
3) b,c
4) a,c
5) b
6) c,d
7) a
8) a
9) b
10) a
11) d
12) a,c,e (siehe Buch S. 192)
13) c,d,e (genau im Buch S. 14 letzter Satz steht ja, dass Treasury für Risikomanagment zuständig ist)
14) b
15) a,d
16) a,c,d (Definition von häufig? Ich kenne Angebot aus dem "richtigen Leben" mit solchen Caps...)
17) d,e
18) a?,e
19) d
@csaf3739:
frage 16: definition von häufig ist so ne sache, aber ich würde auch sagen, dass die antwort stimmt.
frage 17: warum nicht auch b.) - wenn der zinnsatz 0 oder inflation herrscht ist der endwert = wert der zahlung, zumindest theoritisch, oder?
frage 18: ich würde sagen dass a eigentlich umgekehrt lauten muss. denn wir verbuchen einen umsatz und nicht eine zahlung, wir errechnen die zahlung?!
was würdest du sagen was "zwischen" bedeutet - aufgrund beantwortung der option frage schließe ich darauf dass zwischen für dich ohne die grenzen ist, oder? also >45 und nicht >=45, und <65 und nicht <=65
@16: ich glaube auch, dass es hier richtig ist
@17: theoretisch hast du schon recht. V.a. bei einem Zins von 0%... Wir Wirtschaftsjuristen sehen solche Fragen gar nicht gern :-), wenns Raum zur Interpretation gibt
@18: jup, hast du recht. Deshalb auch mein Fragezeichen. Also wird wohl nur e richtig sein...
@grenzen: würde ich schon sagen, ohne Grenzen (größer als und kleiner als)
@2: Zuerst die Erwartungswerte ausrechnen:
t1: 20,35
t2: 21,45
t3: 22,8
t4: 23,9
erwarteter Kurs der Aktie in t=4: 336,5
dann halt abzinsen = 280,54 (also a)
über die Richtigkeit von c bin ich mir nicht sicher, und e würde ich auch nehmen.
@12: K0 der Annuität mit 750 und 10 Jahren rechnen = 6.564,05 und aufzinsen. Dann noch die zwei Zahlungen über 250 (=Differenz) auf t=10 aufzinsen
8.402,54 + 250*1,025^4+250*1,025^2 = 8.941,15
So jetzt für heute die letzt Frage! Kl 18.12.08
Muss ja auf die einmaligen spesen kommen!
beträge
300000*EMK (sind hier 97,75% oder mit was muss i es berechnen) -x (spesen)+124500*(1,08^-1)+116500*(1,08^-2)+108500*(1,08^-3)
herzlichen dank
@csaf3739:
02.05.2008:
5.) a - hast du recht, b: das ist doch genau das an einem vollkommenen markt, jeder beliebe betrag kann gehandelt werden!?
8.) werden zusammenhänge begründet? ich bin der meinung nein? und brauchen nicht unbedingt ein prognosemodell...
13.) bei konstanter tilgung ändert sich das verhältnis zw. zins und tilgung. also a.)
14.) e. ich bin der meinung dass sie vor dem fälligkeitstag nicht übereinstimmen, weil wenn schon, und du würdest noch verzinsen + lagerkosten dazurechnen wärst danach drüber!
15.) a -> zahlung in der zukunft ist heute kleiner?!
16.) bin ich der meinung c.) wegen afa
17.) c. wir haben doch gelernt dass wenn ein negativer interner zins existiert, gibt es noch einen (mindestens)
so, das wär mein vorschlag :) wie gesagt soll nur ein diskussionsansatz sein.
lg
KL 18.09.08 Aufgabe 21
Würde es wie folgt ausrechnen
1. Wechsel
250.000(1-0,045*3/12)= 247187,5
2. Wechsel
250.000(1-0,045*9/12)= 241562,5
komme auf antwort b=488.750,00
mich stören aber die gebühr von 0,125% von der Nominale brauch ich die??????
Dann hab i die vom Sekretariat, sorry
Kann sie dir einscannen und morgen senden , wennst noch eine klausur brauchst!!!
Die Angabe ist wie folgt:
Maschinenbau-Ag liefert eine anlage um500.000.
Bezahlung erfolgt in zwei gleichhohen raten, erste in 3 monaten, zweite nach 9 monaten
Ag legt die beiden wEchsel zum Diskont bei ihrer Hausbank vor, wobei die Bank einen Zinssatz von 4,5%p.a. nennt, Welche Einzahlungen darf die Ag heute aus dem Wechseldiskont erwarten, wenn für den Diskont eine Gebühr von 0,125% des Nominals anfällt.
a) 488125
b) 488750
c) 488520,60
d) 476875
e)483763,15
ne, musst nicht extra scannen ;d danke, dacht nur wegen der angabe für deine aufgabe, aber die hast ja jetzt gepostet...
also ich hätte gesagt die gebühr musst auf alle fälle bezahlen, rein von der logik her.
488.750,00 - 500000*0,00125 = 488125
Moin!
@5; b: Ja, ein Kennzeichen des vollständigen Kapitalmarktes. Hier wird aber nur nach dem vollkommenen gefragt. Ich vermute eine Falle...
@8: ok, die Zusammenhänge werden nicht begründet. Aber zwecks Prognosemodell siehe Folie 29
@13: ich würde sagen, das Verhältnis ändert sich nicht. Die Tilgung bleibt gleich und die Zinsen werden kleiner. Bezieh mich da auf die Folien 206/207
@14: hast Recht mM - hab mich verlesen
@15: a hab ich eh nicht genommen ;-)
@16: Die AfA ist ja nicht zahlungswirksam und somit nicht Teil des Finanzplans. Glaube das irgendwo im Buch gelesen zu haben.
@17: da bin ich mir jetzt unsicher, aber alle Bsp im Buch/Folien haben zusätzlich zum negativen einen weiteren positiven. Solltest also du Recht haben. Hast du das irgendwo schriftlich?
Moin:
@13: wenn die zinsen kleiner werden und die tilgung konstant, ändert sich das verhältnis. t=1: 100/5, t=2:100/4, t=3:100/3 etc. ist aus meiner sicht auf der grafik ersichtlich. wenn das verhältnis gleich bleibt, sind die mengen in gleicher relation.
@16: ja afa ist nicht dabei(darauf habe ich dich beim letzten bsp hingewiesen), dennoch hast du jetzt dort einen anderen fehler gemacht: der zahlungsmittelendstand ist 1780, und nicht minus 1780, ergo sind die benötigten finanzierungsmittel = 0.
@17: ich habe nur notiert: soviel vorzeichenwechsel in einer investition soviel interne zinssätze gibt. jedoch war ich der meinung wenn der zins negativ ist muss es auch einen weiteren geben (positiv)
rest sieht gut aus,
danke
lg
- Ok, über das Verhältnis hast mich überzeugt...
- hab ich grad gesehn. Vor lauter rechnen war ich ganz verwirrt. Hast natürlich Recht
- ja, das hab ich auch, aber ist es immer so, wenn es einen negativen IRR, dass mindestens ein weiterer existiert. Logisch wäre es vielleicht, aber leider hab ich dazu nirgends was gefunden, das diese Theorie belegt!
sagen wirs mal umgekehrt:wenn ein positiver existiert, muss kein negativer existieren oder ist das richtig? wenn das stimmt dann schließe ich daraus dass wenn ein negativer existiert nicht unbedingt ein positiver existieren muss.
jedoch rein intuitiv gesprochen muss eine negative funktion (in der form wie wir sie haben) früher oder später irgendwo in einem positiven punkt landen?!
Folie 140. Die funktion fängt mit negativ an und hat irgendwo wieder einen positiven...
müsste man mathematisch eigentlich testen können, jedoch fehlt mir im moment für sowas die zeit. naja lassen wirs mal dabei :)
Habe die Frage bei einer alten Klausur gefunden (WU Wien...) Richtig ist:
-... kann auch eine Normalinvestition sein
-... der Kapitalwert kann dennoch positiv sein!
dh. es muss nicht zwingend einen zweiten internen Zinssatz geben! ;)
zur frage 15 (äquivalenz) habe ich folgendes gefunden:
"Wenn zwei Zahlungen dieselben Barwerte besitzen, müssen auch ihre Endwerte (im selben
Zeitpunkt) übereinstimmen..." damit sollte
d) Wenn zwei Zahlungen dieselben Barwerte besitzen, müssen auch ihre Endwerte
zum selben Zeitpunkt übereinstimmen
auch noch richtig sein...
noch was: bei 21) -> b) 125 kaufen
danke für die hinweise.
jedoch bei 21.) bin ich der meinung puts kaufen. d.h. das recht zu verkaufen kaufen. wenn der kurs runtergeht und wir besitzen ja aktien, können wir trotzdem zu dem ausgemachten kurs verkaufen. wenn der kurs rauf geht wird der put nutzlos aber die aktien haben wir noch (abzüglich preis des puts)
Lösungsvorschläge 30.10.2007 Scr 01 - theoriefragen wie gehabt (nicht verifiziert)...
1.) a b d e
2.) a c d e
3.) c
4.) c d
5.) a b c
6.) b
7.) a
8.) a b e ?
9.) c d
10.) d
11.) a c d e
12.) c d
13.) a b
14.) c
15.) c
16.) a d
17.) b d e
18.) a b c d?
19.) a b d ?
20.) a
21.) b
22.) b c e
Aufgabe 11: (5,00 Punkte)
Folgende Konditionen für einen Kontokorrentkredit sind mit der Bank vereinbart:
Kreditlimit 20.000,
• Bereitstellungsprovision 1% p.a., zahlbar im Jänner und Juli,
• Überziehungsprovision 3% p.a., zahlbar monatlich im nachhinein,
• Sollzinsen 9% p.a., zahlbar monatlich im nachhinein.
Welche Zahlungen sind im Juli an die Bank zu leisten, wenn Sie Ihr Konto im Vormonat um 15.000 überzogen haben?
a) 200,00 Bereitstellungsprovision, 1.350,50 Sollzinsen, 150,00 Überziehungsprovision
b) 100,00 Bereitstellungsprovision, 112,50 Sollzinsen, keine Überziehungsprovision
c) 100,00 Bereitstellungsprovision, 112,50 Sollzinsen, 12,50 Überziehungsprovision
d) 200,00 Bereitstellungsprovision, 1.350,00 Sollzinsen, keine Überziehungsprovision
e) keine Bereitstellungsprovision, 112,50 Sollzinsen, 150,00 Überziehungsprovision
Richtige Antwort ist B. Kann mir das wer erklären?
hehe, haben beider gleichzeitig geantwortet. :)
kann vllt mir mit den frage helfen....
Eine Endfällige Kuponanleihe mit aktuellem Börsenkurs 102,56%, TK 100%, jährliche Kupons 4%, Restlaufzeit 4J. Spot Rate für einhährige Veranlagung i1= 3,1% p. a. (jährliche verzinsung). Spot Rate 2?
antwort 2,660%... hab schon alles ausprobiert, aber komme nicht drauf... :(