Meines Erachtens nicht, da beim CASHFLOW Rückstellungen nicht beachtet werden, somit reduzieren und erhöhen Rückstellungen den CashFlow NICHT.
ohne Gewähr ;)
Druckbare Version
Danke für die Erklärung!
genau des hätt ich auch gesagt!!! aber wirklich wissen tu ichs auch nit! ;)
naja aber die verminderung oder die erhöhung der rückstellungen wird doch sehr wohl beim operativen cash flow miteinberechnet oder?
für den passivprozess haben wir 29000 rückgestellt, zu bezahlen sind aber nur 15000 => ergibt + 14000 bei der auflösung
die 32000 ergeben sich aus 40000 * 0,8 (da langfr. rst lt. estg nur mit 80 % angesetzt werden drüfen) - das hab ich glaub ich weiter hinten auch schon mal erklärt...
lg
danke :)
Ja, aber der Pfleger schreibt auf seinen Folien, dass die Bildung von Rückstellungen nicht im CFS enthalten ist, weils kein Zahlungsvorgang ist. Nur der Verbrauch ist Teil des CFS, weils ein Zahlungsvorgang ist....da soll noch mal einer durchblicken!!! :(
bei der Klausur vom 11.07.2011: "Beurteilen Sie die Richtigkeit der folgenden Aussagen; Welche Aussagen sind richtig?"
Antwort d) Die Bildung von Rückstellungen beeinflusst den Cash Flow
--> Diese Antwort wurde als richtig gewertet....!!!!
Tut mir leid wenn ich noch tiefer zur Allgemeinen Verunsicherung beitrage, aber es ist einfach ein Wahnsinn; einmal ist es falsch, das nächste Mal ist es richtig....
Was soll man da noch den Lösungen glauben???
heyy
hätt da eine Frage:
Warum enthält der Bilanzgewinn noch potentiell Kapitalertragssteuer? Die Kapitalertragssteuer ist doch Aufwand und wird bei der GuV abgeschlossen oder?
[QUOTE=Destiny;289537]I machs dir nach!!! ;)[/QUOTE
hm... im operativen cashflow werden ja Rückstellungen berücksichtigt... i weiß nimmer weiter gg
Kann es sein dass der CF des EGT das gleiche ist wie EBIT?!
Ich bekomme da jedesmal die gleichen Ergebnisse raus...
Pace.
hey
hm, ich muss sagen, dass ich für den CF des EGT 450 (370 + 120 +150 -210 +20 )herausbekomme und Betriebsergebnis bzw. EBIT ist 460...
was meinen andere??
hab auch noch eine Frage, und zwar warum der Bilanzgewinn nicht immer Eigenkapital ist und warum im Bilanzgewinn noch potentiell Kapitalertragssteuer beinhaltet...
Kann mir jemand helfen???
thx :)
Ah shit. Habs verwechselt. Beim EBIT geht ma ja vom Jahresüberschuss aus, beim EGT vom EGT eben...
mich verwirrt es total wie man auf die fiktive schuldentilgungsdauer kommt... hätte 1040/380 gerechnet und da kommt 2,7 raus aber laut lösung ist ja 2,3 richtig... und bei der klausur vom 14.2. wärs genauso gerechnet worden :/ sollte man da noch durchblicken können wie man was ausrechnet? :(
hab da was gefunden:
http://www.studienservice.de/showthread.php?t=68248
"Danke für euere Antworten. In den Klausuren z.B. vom 24.03.2010 geht es um die Aufstellung einer Strukturbilanz. Dort findet sich der Hinweis, dass der zur Ausschüttung an die Aktionäre vorgesehene Bilanzgewinn dem kurzfristigen Fremdkapital und nicht dem Eigenkapital zugeordnet werden soll."
und: GoogleBooks
gut, dass sowas wieder nicht aus unseren unterlagen hervorgeht... aber jetzt wissen wir's wenigstens :)
Eigentlich ist es ja eh nur noch lustig...
Einfach unverständlich wenn man sich alles was mit Rechnungswesen zu tun hat anschaut. Gleich ob internes oder externes RW... bei beiden Fächern, die ja beide von der gleichen Dame betreut werden gehts drunter und drüber. Falsche Angaben, wechselnde Lösungen, Rechtschreibfehler, Blanko-Fragen, Teilpunkte ja/nein, inoffizielle VOs in den Ferien, keine offiziellen Stellungsnahmen, chronische Erkrankung wenns brenzlig wird, VOs die in keiner Weise auf die Prüfung selbst vorbereiten, Prüfungen die von 90 auf 60 Minuten verkürzt werden, ...
Man wird komplett im Regen stehen gelassen. Die Lösungen muss man sich selber irgendwie zusammenbasteln, oder versuchen gemeinsam wie hier im Forum Lösungswege zu finden.
Mir ist es unbegreiflich, wie sich so etwas Institut nennen kann. Das ist eine Anstalt. Und vom universitären Niveau ist schon lange nix mehr zu bemerken.
Es ist traurig zuzusehen wie das Bildungssystem vor die Hunde geht. Und wenn ihr mich fragt, hat es nichts damit zu tun, dass es an Geld mangelt. Klar, es fehlen finanzielle Mittel, aber ich denke es ist nicht zu viel verlangt qualifiziertes Personal einzustellen.
Hey alle.
Jetzt alles nochmal v. der letzten Prüfung:
Jahresüberschuss: 370
Abschreibung: 120
Ertrag Abgang F. -40
Vorräte -100
FordLL 110
SoFord -40
RST 150
VerbLL -210
SoVerb 20
--------------------------
OP CF.: 380
SachAV -220 (SachAV 200 - Abschreibung 120 - SachAV 2010 - 300)
Finanz AV +60
Ertrag Abgang F. +40
-----------------------------------
Invest CF.: -120
Ausschüttung -200 Gewinnvortrag 260 - Bilanzgewinn 2009 460
Kapitalerhöhung 50
Tilgung Bank -210
-----------------------------------
Finanz CF -220
fifiktive Schuldendilgungsdauer:
alle Verbindlichkeiten: 200
350
490
50
Guthaben Bank -50
------------------------------------
1040
Jahresüberschuss 370
Abschreibung 120
Ertrag Abgang F. -40
Rückstellungen langf - die langf. Rückstellungen(Differenz 2010 -2009) miteinbeziehen. Bei diesem Bsp. nicht der Fall!!
------------------------------
450 1040/450 = 2,31
Warenintensität: 600/1870 = 32% gleiche Vorgangsweise für Ford
Umsatzrentabilität vor Steuern: EGT 490/ Umsatzerlöse 8340 = 5,87
nach Steuern : 370/ 8340 = 4,4
Lagerdauer: 600+500/2 X 365 = 200750/Material 3220 = 62
Zahlungsziel Kunden: 312075/8340 = 37,42
Eigenmittelquote: (150+630)/ 1870= 41,7
wg Abwertung:
sollten sich die Beispiele (ich glaube S. 13 im Forum) mit der Abwertung auf die letzte Klasur beziehen, dann na ja ohne Worte.
Abwertung Fifo ist ja klar.
Lifo:
AB: 1000 x 100
ZK1 2000 x 110
Zk2 1500 X 105
Zk3 3000 X 95
Zk4 500 X 107
------------------------
Hw Einsatz ges. 5500
von unten nach oben abziehen, bis die 5500 verbraucht sind.
Danach bleiben 1500x110 und 1000x100 übrig.
Tagespreis: 98
(1500x110)+(1000x100) - (1500x98)+(1000x100)= 16000 Abwertung.
Hifo: Im Lager bleiben: 2500x95 also nix zum Abwerten, da Tagespreis 98
gew. Durchschnitt:Wert der Waren 8160000/Stk.8000 = 102
nach d. Verkauf bleiben wieder auf Lager: 2500. (2500X102) - (2500X98) = 10000
lg
Also die Ergebnisse zu LIFO/FIFO etc. (auf S. 13) sind meiner Meinung nach korrekt. Du kannst doch nicht die zeitliche Komponente bei LIFO FIFO weglassen, das macht doch keinen Sinn? Oder liege ich etwa falsch?
Bei den Ergbnissen von HIFO und gew. Durchschnitt stimm ich dir aber zu :)
Hi!
I hab mir nochmal die Aufgabe mit den Bewertungsverfahren zu Gemüte geführt. Vielleicht kann ja jemand kurz die Ergebnisse überprüfen?
-> Wareneinsatz nach LIFO = 265.000
FALSCH: 551.000 nämlich 500*107, 3000*95, 1500*105 und 500*110
-> Abwertung nach FIFO = 4.500
WES: 575.500 nämlich 1000*100, 2000*110, 500*105, 1000*105 und 1000*95
Restwert Waren an Lager: 243500 ( 2000*95 und 500*107 )
Buchwert: 245000 ( 2500*98 )
Differenz:1500
ERGO: Falsch ABER: Laut Lösung richtig?!?!
-> Endbestand in der Bilanz nach gewogenes Durchschnittspreisverfahren 171.743,15
FALSCH: 243500 ( 2500*97,4)
-> Wareneinsatz nach HIFO 370.500
FALSCH: 578.500 nämlich 2000*110, 500*107, 1000*105, 500*105, 1000*100 und 500*95
Was meint ihr? Was kriegt ihr bei der 2. raus?
Also ich habs so:
LIFO
Wareneinsatz: 567 500
Endbestand: 248 500
Abwertung 6500
FIFO
Wareineinsatz: 572 500
Endbestand: 243 500
Abwertung: 4500
gewogenes Durchschnittspreisverfahren
Wareneinsatz: 561 000
Endbestand: 255 000
Abwertung: 10 000
HIFO
Wareneinsatz: 572 500
Endbestand: 243 500
Abwertung: 4 500
lg
stimmt diese aussage jetzt oder nicht?
"Wenn der Wert des erworbenen Unternehmens nach der Übernahme unvorhergesehen steigt, kann eine Abschreibung des Firmenwertes unterbleiben."
und was ist wenn der Wert sinkt? was passiert dann mit der Abschreibung?
DANKE !
hallo!
ich denke, dass es nicht stimmt! wir erwerben ein unternehmen und somit auch den firmenwert => dieser firmenwert ist abzuschreiben!
wenn danach der firmenwert steigen sollte, ist es ja unser eigener originärer firmenwert und dieser "selbst erarbeitete" firmenwert hat mit der abschreibung nichts zu tun, weil er ja auch nicht bilanziert wird...
so denke ich mir das zusammen, muss aber nicht heißen, dass es stimmt ;)
und die juli klausur bestätigt das, was aber auch nicht heißen muss, dass es somit richtig ist :D
Ich habs im Juli angekreuzt und da wars falsch. Ein Freund von mir hats in einer anderen Prüfung angekreuzt, und da wars richtig. 50/50 dass es diesmal auch falsch ist.
BTW. Wenn das diesmal wieder so ein heilloses Durcheinander ist, überlege ich mir echt einfach aufzuspringen und ganz laut "Das ist doch gerührte Kacke" zu schreien.
:cool: Ich hab schon mal richtig Ärger gekriegt wegen sowas...
Aber ein lautes HÄ?!?! ist auf jeden Fall drin. Der ein oder andere weiss es bestimmt noch von Internes. Ich kann ja mal morgen Generalprobe machen bei Externes, am Dienstag steht ja dann Intern an, da bin ich schon in der Übung.
Laut = gemessene 117db, sollte also reichen.
http://www.steuerverein.at/einkommen...ertung_05.html hab grad da gelesen das es unternehmensrechtlich und steuerrechtlich abzuschreiben is !
danke für deine antwort!
Hi.
wg. den Abwertungen die ich letztes mal gepostet habe, ist mir leider ein Tipfehler passiert. Sorry nochmals.
die Abwertungen von den anderen stimmen zu 100%.
Viel Erfolg bei den Prüfungen.
lg
Weil wir ja grade bei den Ab/Auf/Be/Nieder/Hoch/Tief/Lang/Breit-Bewertungen sind.
Klausur 6.6.2011
-> Laut Angabe stimmt FIFO Wareneinsatz = 884.500, ich bekomme aber immer 882.500 raus, ein Kolleggah von mir auch. Fehler in der Angabe oder Rechenfehler?!
fehler in der lösung!!oder angabe oder bei frau müller, wie dus sehen willst...
da kommt fix 882 500 raus ....
ist die prüfung heute echt um halb fünf? komische zeit..
kann mir jemand sicher bestätigen, dass bei Aufgabe 6 Antwort a sicher falsch is? und wenn ja - warum? Bzw bei welcher Möglichkeit kann man auf die Abschreibung des Firmenwerts verzichten?
ok - ich hätt vielleicht ne seite davor schaun solln :-P
andere frage: warum soll bei Frage 8 Antwort b) richtig sein???
weiss jdm wie man bei aufgabe 11/scrambling 01 auf die 265000 beim LIFO verfahren kommt???
Hey!
Musst bei diesem thread etwas weiter vorn nachschauen (ca. S. 6 oder so) Da haben sie das diskutiert und es ist herausgekommen das 265 000 nicht stimmt. Soll heißen es wurde nachträglich korrigiert aber beim Antwortblatt der hochgeladenen Klausur ist´s noch falsch drin!
Ich bin diesen thread nämlich auch aus diesem Grund durchgegangen. Jetzt bin ich nur noch froh wenn ich die Prüfung hab ;)
lg
Aber was ist denn den 4500 vom fifo -verfahren...das ist bei mir auch falsch , ich krieg eine positive differenz von 155 raus..
1500
ah habs kapiert