Könntest du mir bitte den Rechenweg für den Wettbewerb schreiben? ich hab das Prinzip verstanden, aber ich bekomm die Ergebnisse nicht raus...
Druckbare Version
weiß jemand noch wie die 1d genau geht und kann sie erklären ?? ich komme einfach nicht drauf :(
Ich hab MC=45 raus bekommen!
[(50-x)10 + (90-50)x10] -> = Bei Monopol die PS u CS
im WB ist die PS und CS 800. Dann hätt ich die 800 vom WB beim Monopol abgezogen und mit 50 gleichgesetzt, da ja der Untschied bei 50 liegen sollte -> 800-(500-10x+200)=50 das dann ausgerechnet ergibt x=45
Wie hast es du gerechnet?
wie komme ich denn bei 3 b auf das neue E???
blöde frage: falls man an der tafel drankommt und vorrechnen muss, darf man die eigenen rechenwege bzw lösungen schon verwenden oder?
ich komm mir gerade wie der erste **** vor, aber ich komm bei der 1c einfach nicht weiter, kann mir da Bitte jemand helfen, muss man dafür eine Grafik erstellen?
also das versteh ich jetzt nicht so wkl wie du das gerechend hast..
also du sagt dass der wb vom wettbewerb 800 sei, das haben wir ja vorher shcon herausgefunden bei c.)
aber wie kommst du jetzt auf monopol?
ich komm da auf. x=5 !
und wie kanst du da jetzt raus schlüsseln dass es mc =45 ist??
Kann mir mal wer sagen wo ich die ganzen formeln etc. in den folien finde? :)
hat irgendjemand ne ahnung wie man bei der 3b vorgeht? die 3a versteh ich ja noch, aber dann bin ich sehr überfordert!! :)
Aufgabe 3b
Q=6,5
P=100,5
Gewinn=126,75
E=-5,15
kann das jemand bestätigen/widerlegen?
Kann mir jemand Bitte die 1c erklären ich steh da komplett an
ich häng schon bei der 1 a und b!wie geht denn das zum rehnen?
Ich habs jetzt doch anders ausgerechnet, dann kommen nicht so schöne Zahlen raus: Q=100,5
und e=5,15
Wie kommts ihr auf 100,5 bitte Formel oder Rechenweg! Danke
ein hooooch auf csag4077!!!!!!!!! dankeschön
In der VO hat er ja gstn gesagt die nr. 4 bräuchten wir nicht machen u sie würde erst gar nicht gezählt, da wir den stoff da heuer nicht durchmachen würden... was meint ihr? macht ihr sie trotzdem??
könnte das bitte noch jemand erklären?
im monopol ists ja immer MR = MC
auf die zwanzig
kommt man ja wenn man MC = p setzt, was aber der wettbewerb wäre...Zitat:
Zitat von funny11 http://www.sowi-forum.com/forum/imag...post-right.png zu 2c)
bin mir jedoch nicht sicher ob meine Erklärung dazu RICHTIG ist!
Der Schnittpunkt liegt bei 20 (Q=20)
20 in MC einsetzten
wenn man die 120 in MR einsetzt kommt doch zehn raus??
Hat jemand vielleicht eine lösung für 3c??
LG
Was beantwortet ihr 3c)? in den folien steht, dass der teil der steuer, der von den konsumenten p(yt) - p(y*) beträgt. somit 100,5-96=4,5 --> genau die hälfte, weiter unten (folie 34) steht das müsse tE/(1+E) ergeben.. da kommt jedoch was ganz anderes raus... ??
kannst du mir vielleicht die erste Aufgabe erklären bitte? :)
1d)
Also ich habs mal so versucht!
W1-W2=50
W1(Monopolist)=(90-50)*10/2+(50-x)*10 --> 700-10x
W2(Wettbewerb)
--> zuerst x=90-4Q auf Q umformen, ergibt dann Q=22,50-0,25x
--> [(90-x)*(22,50-0,25x)]/2 = 1012,50-22,50x+0,125x²
Ww-Wm=50
1012,50-22,50x+0,125x²-700+10x=50
0.125x²-12,50x+262,50=0
x dann ausrechnen
MC=30
aber wenn ich mir mit diesen Grenzkosten dein neues Gleichgewicht ausrechne und dann in die Flächenformel einsetze kommen bei mir keine 50 raus.
Ich hab das ganze ziemlich kompliziert mit Trigonometrie und ablesen der Grafiken ausgerechnet und komm auf MC = 50. Damit hab ich dann ein neues Gleichgewicht : Q=5; P=70. Und wenn ich das in die Flächenformel einsetze kommen dann ((70-50)*(10-5))/2 = 50 raus.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Grenzkosten gleich 50 sind. Die Frage die ich mir aber stelle ist, wie man das nur mit Differenzialrechnung ausrechnet. Kann evtl. jemand etwas mit der Lösung anfangen und mir erklären wie man da anders und evtl unkomplizierter darauf kommt?
Nya.. du hast die Grenzkosten also mit der Nachfragefunktion gleichgesetzt. Da wir aber noch immer im Monopol sind, müsstest du sie doch dem Grenzerlös gleichsetzen.. dh 90-8Q=30. Da kommt bei mir Q=7,5 und P=60 raus.
Außer du hast das aus einem bestimmten Grund gemacht den ich grad nicht nachvollziehen kann ?!
Also im Prinzip rechne ich eigentlich nur das neue kleine Dreieck (das in der Grafik den WFV zeigt) aus. Und da sich ja die MC gerade nach oben verschiebt hab ich die MC=30 in 90-4Q eingesetz. Damit bekomm ich dann den Punkt der mir noch fehlt um das Dreieck zu berechnen! Da sich MC nach oben verschiebt muss der Punkt natürlich kleiner als die ursprünglichen 20 sein. Der wäre dann 15 --> also 15-10=5.
Das gleiche hab ich Anfangs auch ausgerechnet. Nur ist mir dann aufgefallen, dass ich das Dreieck ja nicht einfach nur Abschneide, sondern sich es auch entlang der GE-Funktion verschiebt. Das Dreieck muss ja genau zwischen die Ge-Funktion und die Nachfragefunktion passen (also die Gerade des Dreiecks die gleich der Grenzfunktion ist, ist genau so lang, wie der Abstand zwischen der Ge-Funktion und der Nachfragefunktion.) Zumindest ist das in dem Original-Dreieck ja genauso.
Also ich hab mir das zumindest so gedacht. Es ist auch gut möglich, dass ich mich irre.
Aber wo ich mir sicher bin,ist, dass du die Grenzkosten eines Monopols nicht der Nachfragefunktion gelichsetzen kannst.
@angorakaninchen Könntest du vielleicht deine grafische Lösung hochladen?
Vielleicht kommen wir dann zusammen auf den Rechenweg!
Anhang 6661
Seitenverkehrt - Sry
Ich hab mir Trigonometrisch die Seitenlängen ausgerechnet und es so lang der GE-Funktion entlang geschoben bis es Perfekt rein gepasst hat -> raus kam ein Grenzerlös von 50