@schokomouse: hast schon ergebnisse für 2a und 2c ??
Druckbare Version
@schokomouse: hast schon ergebnisse für 2a und 2c ??
hej also hab bei 2a, Q=120, P=130, gewinn=10800, glaub dass die ergebnisse je auf ein unternehmen bezogen sind... also diese ergebnisse immer mal 4 bei kartell, zumindest bei der menge und gewinn!?bin mir da aber echt nicht sicher!was sagts ihr dazu??
kann mir jemand bei b,c helfen, steh da voll auf der leitung!
danke
a hab ich auch so. du musst die menge aber durch 4. das ist die gesamtmenge und der gesamtpreis!
b und c hab ich leider auch keine ahnung.
1b)
Jetzt nehmen wir die Preisfunktion des dominanten Unternehmens, also P=2800-2Q, machen daraus MR=2800-4Q und setzten die mit den MC gleich -> 200=2800-4Q. Wir bekommen Q(dom)=650 für das dominante Unternehmen, das setzen wir in dann die Preisfunktion ein und bekommen P(dom)=1500. Die Randunternehmen müssen den gleichen Preis wählen, haben also auch P(rand)=1500. Die 1500 setzten wir nun in deren Angebotskurve ein [Q(rand)=0,25P-100)] und bekommen so ein Q(rand)=275.[/quote]
bin mir nicht sicher ob ich den schritt von den P=2800-2Q zu MR=2800-2Q verstanden habe. gilt hier R=P*Q, also 2800Q-2Q^2 und dann nach Q ableiten? bin mir da einfach nicht sicher. vielleicht kann mir ja jemand helfen. danke!
bei 2b...woher bekomm ich da denn die nachfrage für das unternehmen, das nicht im kartell ist?
hallo pille.
geht genau so wie du gesagt hast.
R=P*Q
=(2800-2Q)*Q
=2800Q-2Q^2
MR= 2800-4Q
lg
Ich habe 2a) so gerechnet
P=190-0,5Q
MR= 190-Q
Cgesamt=(0,25Q^2+10Q)*4
--> MC= 2Q+40
MC=MR
Qgesamt= 50
Qeinzel= 12,5
P= 165
Gewinn pro Unternehmen=
(12,5*165)-(0,25*12,5+10*12,5)
= 1898,44
oder ist da was falsch?
was habt ihr bei 2b, 2c?