kannst du vielleicht bitte mal die Ableitung posten??
Ich hab scho so viel versucht, aber ich bekomm die einfach nicht hin, dass x=5000 rauskommt.
Wär super!!
UND:
hat kann jemand vielleicht noch die 5c erklären??
Druckbare Version
du setzt einfach wie in der angabe steht die grenznutzen von:
xmo und xmi und
xdi und xmi gleich und kommst auf
xmo=2/6 xmi und
xdi=2/3 mi wenn du die grenznutzen xmi= grenznutzen xmi setzt muss doch 1 herauskommen wenn man logisch denkt oder also brauch man das sowieso nicht (setze einfach nuur die grenznutzen so wie inn der ANGABE steht gleich)
.....das dann in die budgetrestriktion einsetzen und man kommt auf
2/6xmi+2/3xmi+xmi=18
also xmi=9 xmo=3 xdi=6
weiß jemand wie ich bei 4b) EU(9010) berechne? da müsst irgendwas mit 94,92 rauskommen
U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x)
0=0,75*1/(50000+5x)*5+0,25*1/(50000-5x)*(-5)
0=3,75(50000+5x)-1,25(50000-5x)
3,75(50000-5x)=1,25(50000+5x)
187500-18,75x=62500+6,25x
25x=125000
x=5000
hoffe es stimmt so.. ;-)
hallo csam7349!
ich habe mir bei der 5c folgendes überlegt:
du nimmst die selbe formel wie bei b, weil es sich um die selbe entscheidungssituation handelt. also:
k*wurzel aus(160000)=k*wurzel aus(62500)*(1-p)+k*wurzel aus(250000)*p
dann löst du es genauso wie in b auf. es fällt gleich auf, dass jetzt in jedem term k* vorhanden ist. deswegen kannst du nun durch k teilen und k fällt herraus.
dann bekommst du das selbe ergebnis wie bei b!
ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das stimmt. hat jemand was anderes?