Meine Überlegungen zu 4c)
Wenn v(c)=wurzel(c) ist, muss ich den Erwartungsnutzen quadrieren und das von der Auszahlung abziehen => 1619
Wieso jetzt laut Lösung noch 100 hinzukommen ist mir nicht so klar. Diese würde er ja kriegen wenn er dann als Fitnesstrainer arbeiten würde?
Geändert von csam5713 (02.06.2012 um 12:44 Uhr)
Also ich würd sagen man quadriert die 91 und zählt dann die 9900 die er kriegt wenn er nicht spielen kann zu den 100 € die er ja bekommt wenn er nicht spielen kann und Trainer ist, d.h. es wären dann 10.000, davon subtrahiert man die 91hoch2 und das würd auch die 1719 ergeben. Was sagt ihr dazu?
Hat schon jemand 5 und 6? Wie kommt man bei Aufgabe 5b auf p>60??? Ich komm auf 66%? Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt?
meine Überlegung zu Aufgabe 6:
a) sie hat ihre 50000 die sie investiert und bekommt je nach anzahl (x) der anteile 5€ dazu =>50000+5x
und im anderen fall 5€ weniger => 50000-5x
b) U=0,75*ln(50000+5x)+0,25*ln(50000-5x) dies ableiten damit wir den nutzen maximieren (die innere ableitung nicht vergessen) und dann auf x umformen! x=5000
hoffe konnte helfen! hat jemand 5?
zu der Aufgabe 5 hab i ma Folgendes überlegt:
zu a) Also EW>EU2 => 160000>62500 also risikoavers. wenn die Antwort richtig is dann hat er EU1= 250000, wenn falsch dann 62500 EU2 und aufhören/gar nix machen die sichere Auszahlung dann EW= 160000
b) EW(richtig)= Auszahlung*p und EW(nicht richtig)= Auszahlung*( 1-p) und die dann gleichsetzten und den EW abziehen von EW richtig :
250000*p-160000=62500-62500*p => dann wäre p= 0,712
Also i denk dass die Überlegungen nit ganz stimmen können!!
Vielleicht hat wer einen Ansatz und kann mir helfen, wo i meinen Denkfehler hab![]()
also an alle, die die dritte übung noch nicht gemacht haben: in der angabe steht ja als hinweis das mit den marginalen nutzen drinnen. wenn man das anwendet kommt mn ganz einfach auf xdi=2/3xmi und xmo=2/6xmi. das dann einfach in xmo+xdi+xwe=18 einsetzen und man kommt auf die richtigen ergebnisse (man muss bei den grenznutzen den betrag nehmen bz. audf die Vozeichen aufpassen). is glaube um einiges weniger aufwand als mit lagrange und man kann nicht so leicht einen rechenfehler machen
kann mir vielleicht noch mal jemand die 6b erklären??? Wie mache ich die Ableitung von ln(50000+5x)
...sitz auf der leitung! danke![]()
super!!!vielen dank!!!![]()
Lesezeichen