weiß natürlich auch nicht ob das so richtig is kann sein das irgendwo auch ein fehler is
Druckbare Version
weiß natürlich auch nicht ob das so richtig is kann sein das irgendwo auch ein fehler is
habs jetzt auch so rausgebraucht...immer diese leichtsinnsfehler;) aiso bei der Bündelaufgabe ahb ich bei der a auch 260*4= 1040, aber bei der b hab ich 260*4=940...sehr ihr des auch so?? und dann wollte ich noch fragen wie ihr bei der b des mit dem separaten Bündel gerechnet habt. also z.B. bei der Person A: 250-50=200 und bei 200 sind noch 3 bereit zu kaufen also 600 und gut 2 verkauft er nicht, da die Kosten dan höher sind als der Erlös oder??
Wäre voll nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man bei Aufgabe 4 (Produktbündel) vorgeht!
a)
bei einem Preis von 250 würden 2 das Gut kaufen = 250*2
bei einem Preis von 200 würden 3 das Gut kaufen = 200*3
usw.
reine Bündelung:
(250+10)=260
(200+80)=280
(120+160)=280
(10+250)=260
Bei einer Bündelung von 260 würde die Bündelung 4x verkauft werden -> 260*4=1040
Bei einer Bündelung von 280 würde die Bündelung 2x verkauft werden -> 280*2=560
wenn Grenzkosten dazu kommen musst du die Grenzkosten*der Anzahl an Gütern die verkauft werden abziehen
zB b)
250=2*250-2*50
200=3*200*3*50
Bündelung:
260=260*4-8*50
@Martin ... vielen Dank! :) Hab da, glaube ich, etwas zu kompliziert gedacht...
hey ja des hab ich verstanden, aber hast du bei der b beim reinen Bündel auch einen gesamterlös von 940 also 260*4=1040-50*2 oder?? (*2 wegen g1 und g2 ) oder versteh ich des falsch
ah, ja ich stand da grad auf der leitung...vielen Dank!
Bitte :D
habt ihr nen Lösungsweg für 1)c) 2)b)c) und 3)?!
hey hey hab mal die 5. jetzt gerechnet...
hab bei
a) 40-2Q
b)Schüler; Q=10 und P=25 und die Lehrer: Q=5 und P=30
c) Gewinn von 90
hat des noch wer?