alsoo ich bin jetzt komplett verwirrt.. hab hier gelesen, dass der Prof. jetzt auch noch offene Fragen bringt?? stimmt das wirklich??
Druckbare Version
alsoo ich bin jetzt komplett verwirrt.. hab hier gelesen, dass der Prof. jetzt auch noch offene Fragen bringt?? stimmt das wirklich??
Ja ich wollte es zuerst auch mit LaGrange lösen, da ich nämlich ein anderes Beispiel schon gemacht hatte, wo solch eine Aufgabe auch mit LaGrange zu lösen war, jedoch kommt hier kein ² vor und es fällt bei mir zumindest das x dann immer weg... Ich denke auch, dass in diesem Fall das Einsetzen passt
Also jetzt bin ich dann echt am verzweifeln!!! hab schon mind. 5 mal gedacht ich hab den richtigen lösungsweg gefunden und dann wars doch weider falsch!
wie geht bitte Aufgabe 31 probeklausur teil2:
LC=200+(Q-10)^2
Qd= 2000-2p
gesucht wieviel unternehmen können langfristig überleben?
also meiner meinung muss man Qopt ausrechen und pl und Q* - das hab ich alles gemacht nur komm ich auf kein ergebnis!!!
Hi blume89!
da stimmt auch -1!!!
ja blume89 da stimmt +1!
sag mal weißt du wie aufgabe 31 von teil 2 funktioniert?
@ Blume 89
also zu aller erst möcht ich dir gleich mal sagen dass ich das sehr unkonventionell rechne :D
aber ich finde es so leichter, weil mit dieser komischen quotientenregel komme ich nie auf das richtige!
ich nehme jetzt als beispiel aufgabe 3 von probeklausur 1.
du rechnest wie folgt:
Q1=(3Ip2)/(6p1) I=100 p1=4 p2=5 gefragt ist hier die Kreuzpreiselastizität
1) du setzt alle zahlen ein und rechnest Q1 aus; das ist in dem fall 62.5
Wie wir wissen misst die Kreuzpreiselastizität die Veränderung der Menge aufgrund einer Preiserhöhung von 1% des 2ten Gutes.
2)Der Preis für Gut 2 beträgt 5€ und den erhöhen wir jetzt um 1%; das sind dann 5.05€
3)Jetzt setzt du wieder alle Zahlen für Q1 ein, aber diesmal statt 5 bitte 5.05 einsetzen. Das Ergebnis ist 63.125
Folglich:
[Q1 alt] 62.5 sind 100%
[Q1 neu] 63.125 sind x%
jetzt musst du x ausrechnen:
(100/62.5)*63.125 = 101
jetzt bist du fast fertig!
(101-100)/100 = 0.01
Diese Variante funktioniert für alle Elastizitäten, ob man p1, p2 oder I erhöht ... der Weg ist immer der selbe. Wie gesagt, ist nicht die eleganteste Methode. :D
hast du es verstanden wie ich das rechne???
hab meinen beitrag geändert, .. irgendwas stimmt hier bei mir nicht :D