mah super danke dir... jetzt habe ich meinen fehler gefunden :)
Druckbare Version
mah super danke dir... jetzt habe ich meinen fehler gefunden :)
wie habt ihr denn bei der 7. gerechnet?
ich verstehe wie du auf die 8 kommst, aber die letzten zwei zeilen leuchten mir nicht ganz ein?
Was habt ihr bei Frage 11 ?
du hast die funktion: Q=16-4P umgeformt (schon durch 0.25 dividiert)
und jetzt weißt du aus dem Buch, dass die Elastizität gleich b*(P/Q) ist und das b ist hier -4 (a wäre 16)
dann setzt du einfach ein: -4 * (2/8 ) = -1
ahhhh perfekt!! danke, danke an alle :)
Kann mir jemand erklären wie man bei Aufgabe 8 zum Ergebnis kommt, kapier die Aufgabe irgendwie nicht so richtig...
DANKE!!:)
Es ist die Elastizität der Nachfragekurve beim Schnittpunkt mit der Mengenachse gefragt - notfalls Grafik zeichnen. Der Preis ist an diesem Schnittpunkt natürlich 0, wenn du das in die Formel zur Berechnung der Preiselastizität einsetzt, wirst du unweigerlich das Ergebnis 0 herausbekommen. Elastizität ist hier also 0.
Ist die Elastizität bei dem Schnittpunkt mit der Preisachse gefragt, (die Menge ist also 0) ist die Elastizität -unendlich.