F~=F_-(Tr/w)
F~ wäre also 20-(40/10) = 16
F=4
F<F~ also kein Transfer
Siehe Unit 10/21 oder http://www.sowi-forum.com/forum/thre...l=1#post289186 dieser Link hilft
Druckbare Version
F~=F_-(Tr/w)
F~ wäre also 20-(40/10) = 16
F=4
F<F~ also kein Transfer
Siehe Unit 10/21 oder http://www.sowi-forum.com/forum/thre...l=1#post289186 dieser Link hilft
hallo!
hätte eine frage zu dem zigarettenmarkt! also ich hab das steueraufkommen von 190 raus! is ja 48-43= 5 * der neuen menge 38= 190. jetzt is aber bei mir der bruttopreis 48 und der nettopreis 43 und der eigentliche monopolpreis 44! dann wären es ja 4* 38 was die nachfrager zahlen würden!
oder muss ich die gleichtewichtsmenge 39 auf die monopol kurve ziehen: weil dann kommt 122 als preis heraus. mit steuer wären es dann 38 und wenn man es wieder rauf zieht 124! kann ich den nettopreis einfach bei 119 veranschlagen weil ich weiß dass 124-5= 119 sind oder komm ich rechnerisch auch auf die 119?. so wäre das steueraufkommen bei 2* 38= 78 für die nachfrager!!
danke für eure meinung!
schmagge
hey,
ich habe folgende Werte:
Monoppolpreis ohne t: 122
Monopolpreis inkl. t: Brutto 124, Netto 119
Menge nach t: 38
ergibt bei einer Menge nach t ein Steueraufkommen von 190 (5*38), davon trägt (124-122)*38 = 76 die Nachfrageseite und (122-119)*38 = 114 die Angebotsseite!
Monopol - Gleichgewichtsmenge mit der MR ausrechnen, den Preis aber mit der normalen Nachfragefunktion, glaub das ist dein Fehler
Ah klar, da war doch was :) Vielen Dank!
Heisst: der Knick ist schon bei 4 Std. Arbeit, also wer über 4 Std. arbeitet bekommt keinen Transfer mehr, oder?
Ah, sorry, und noch ne Frage dazu :) : Bei der Klausur vom 23.5. Nr. 12 wäre F~ auch größer als F, aber hier arhält das Individium einen Transfer - hat dies mit der Steuer zu tun?
Gruß
Wahrscheinlich total simpel, aber wie komm ich auf die Wohlfahrt in dem Eigentumsrechte Beispiel? Alle anderen kann ich ausschließen nur auf die richtige Antwort komm i ned....
hey leute
ich hab da bei der vermeintlich leichte Aufgabe Nummer 1 (Musterlösung):
als erstes hab ich einfach mal 200 - x = 20 gleichgesetzt -> x = 180 ...
dann eben 200 - x = 20 + x -> x = 90 ...
um die Subvention herauszubekommen, hab ich nun 200 - x = 20 - S .. hier für x 90 einsetze, und für S kommt 90 heraus ...
wie geht es weiter .. oder was mach ich hier denn nur falsch?
bitte um hilfe!
180 ist die ineffiziente Menge. Jetzt noch die effiziente Menge ausrechnen:
200-x=x+20
x=90
Dann einfach die Subvention mit der Mengendifferenz = 90*90=8100
aah danke!! -.-
Aufgabe 8:
Zur Verbesserung der Umweltqualität
1000 - 0,5x = 200 -> x = 1600
Subvention laut Angabe ist 100
100 * x = 100 * 1600 = 160000 -> Summe Budgetmittel?
Kann mir bitte jmd erklären wie ich zeichen muss? oder wie ich sonst so rechnerisch auf die richtigen Angaben komm?
danke