Meine Lösungen zu Aufgabe 2:
a)
Q= 621
P= 223
Gewinn= 128 547
Markup= 207
b)
Q= 432
P= 88
Gewinn= 31 304
Markup= 72
c)
Q= 360 -> Veränderung -72
P= 100 -> Veränderung +12
Hat jemand das gleiche?
Druckbare Version
Meine Lösungen zu Aufgabe 2:
a)
Q= 621
P= 223
Gewinn= 128 547
Markup= 207
b)
Q= 432
P= 88
Gewinn= 31 304
Markup= 72
c)
Q= 360 -> Veränderung -72
P= 100 -> Veränderung +12
Hat jemand das gleiche?
bei a hab ich einen Gewinn von 115046,46 undZitat:
Meine Lösungen zu Aufgabe 2:
a)
Q= 621
P= 223
Gewinn= 128 547
Markup= 207
b)
Q= 432
P= 88
Gewinn= 31 304
Markup= 72
c)
Q= 360 -> Veränderung -72
P= 100 -> Veränderung +12
Hat jemand das gleiche?
bei b hab ich einen Gewinn von 17604
wie kommst du auf q=360 bzw. p=100?
ich hab da p=235 und q=585.
die steuer t beeinflusst nur den monopolisten, sind also zusätzliche Kosten
somit MC=16+t=16+24=40
dann ganz gleich wie vorher: MR=MC
und das ergebnis:
Q=360, P=100
C=AC*Q
C=13500*Q/Q+16*Q=13500+16Q
hier dann die ermittelte Menge einsetzen und vom Erlös abziehen!
wenn die menge fällt muss der preis steigen, da die DE-Funktion negativ geneigt ist. Wenn man GE=40 einsetzt ist der Schnittpunkt bei 585.
zu 2c)
Ausgangssituation:
Q=432, P=88 (beispiel 2b)
Qd=960-6P => P=160-Q/6
MC=16+t=40
MR=160-2Q/6
MR=MC
160-2Q/6=40
120=2Q/6
Q=360
P=100
wenn der preis höher wird, wird die produzierte menge weniger