Ja MR ist doch = Q*P und dann ableiten oder????
aaaaaaahhhh jetz seh ich meine fehler.. ich habe mit der Q funktion gerechnet und du mit P... also muss ich einfach nach p umwandeln! tztztz.... danke danke
Druckbare Version
C=8Q => MC=8
Dienstag:
AR1: Q=20-2P => P=10-0.5Q
R1= P*Q = 10Q-0.5Q² => MR1 = 10-Q
MR1=MC
10-Q = 8
Q=2 in Nachfrage => P=9
Samstag:
Ed=-b*P/Q => -4=-b *16/16 => b=4
Q=a-bP => 16=a-4*16 => a=80
AR2: Q=80-4P => P=20-0.25Q
R2=20Q-0.25Q² => MR2=20-0.5Q
MR2=MC
20-0.5Q=8
Q=24 in Nachfrage => P=14
Ich hoffe das ist detailliert genug ;)
Hat irgendjemand eine Zeichung zu Aufgabe, in der man c und d erklären kann?
Schaut sie aus wie Folie 10?
Wenn ja, was ist dann Pmax (140 ???)
kennt sich jemand aus wie das bei c) funkt..
hab das jetzt gezeichnet..aber da bekomm ich für den WFV 806,4 raus..
ich hab (75 - 12) * (51,2 - 25,6) /2 gemacht..
bitte um hilfe :) danke!
hey ho zusamm!
ich steh gerade ein wenig auf dem schlauch und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann :D
erstens ist mir eigentlich klar, bis auf einen punkt: die kosten funktion heißt ja C(Q)= fixkosten + variable kosten * Q ... warum nicht mal Q² wie beim dritten Aufgabenblatt?! oô
thx und entschuldigt meine verwirrtheit :D