PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
Bei der Hausübung 2, Monopson habe ich folgende Ergebnisse:
a) Q*m=400; P*m=70
b)Q*w=600; P*w=60; KRalt=9000; PRalt=9000; deltaKR=4000; deltaPR=4000; PRneu=15000; KRneu=4000; DWL=2000
Hat jemand die gleichen Ergebnisse?
Können die Ergebnisse stimmen?
Vielen Dank
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
Zitat:
Zitat von
matthiase
Bei der Hausübung 2, Monopson habe ich folgende Ergebnisse:
a) Q*m=400; P*m=70
b)Q*w=600; P*w=60; KRalt=9000; PRalt=9000; deltaKR=4000; deltaPR=4000; PRneu=15000; KRneu=4000; DWL=2000
Hat jemand die gleichen Ergebnisse?
Können die Ergebnisse stimmen?
Vielen Dank
Habe das gleiche nur das delta KR=-5000 und delta PR= +3000
die KRneu=4000 und pRneu=12000
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
Zitat:
Zitat von
Evelyn87
Habe das gleiche nur das delta KR=-5000 und delta PR= +3000
die KRneu=4000 und pRneu=12000
Hallo,
Also das deltaKR=-5000 passt, KRneu=4000 stimmt auch aber kannst du mir bitte schreiben wieso PRneu=12000 und deltaPR=3000 ist, ich habe da 14000 und 5000. Kannst du mir sagen wie du deine Ergebnisse bekommen hast?
hast du bei DWL=2000 ???
Danke
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
O.K......
bin bisschen auf dem schlauch gestanden. Natürlich müssen es 12.000 bei PRneu sein
Sorry
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
hi
kann jemand seinen rechenweg hier reinschreiben? meine ergebnisse stimmen damit hinten und vorne nicht überein.
zuerst hatte ich Qm= 60 und Pm=33
dann hab ichs mit ner Formel ausm internet gemacht, aber die wird nur schlimmer: Qm=1 Pm=30
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
Zitat:
Zitat von
matthiase
Bei der Hausübung 2, Monopson habe ich folgende Ergebnisse:
a) Q*m=400; P*m=70
b)Q*w=600; P*w=60; KRalt=9000; PRalt=9000; deltaKR=4000; deltaPR=4000; PRneu=15000; KRneu=4000; DWL=2000
Hat jemand die gleichen Ergebnisse?
Können die Ergebnisse stimmen?
Vielen Dank
hallo! also i glaub nit dass diese ergebnisse stimmen können! beim Monopson sinkt ja der Preis und die Menge, dh. p*m müsste kleiner als 60 sein!!!
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
also meine wettbewerbspreise und mengen sind auch
Pw=60 und Qw=600
nur bei dem Grenzausgaben, die man ja fürs monopson braucht bin ich mir nicht sicher. Laut Buch ist ja die Angebotskurve gleich den Durchschnittskosten....ich hab versucht von den Durchschnittskosten zurück zu den Kosten zu rechnen...P=30+Q...und das mit Q multiplizieren. Also 30Q+Q^2. das hab ich dann abgeleitet zu den "Grenzausgaben" - habe aber keine Ahnung ob das richtig is.
Dann hab ich die die GA mit der Nachfragekurve (auch nach p umgeformt) gleich gesetzt. Am Ende kommt dann Pm=33 und Qm=60 raus.
sieht jemand einen Denk- oder Rechenfehler?
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
[quote=lenny87;260225]also meine wettbewerbspreise und mengen sind auch
Pw=60 und Qw=600
nur bei dem Grenzausgaben, die man ja fürs monopson braucht bin ich mir nicht sicher. Laut Buch ist ja die Angebotskurve gleich den Durchschnittskosten....ich hab versucht von den Durchschnittskosten zurück zu den Kosten zu rechnen...P=30+Q...und das mit Q multiplizieren. Also 30Q+Q^2. das hab ich dann abgeleitet zu den "Grenzausgaben" - habe aber keine Ahnung ob das richtig is.
Dann hab ich die die GA mit der Nachfragekurve (auch nach p umgeformt) gleich gesetzt. Am Ende kommt dann Pm=33 und Qm=60 raus.
sieht jemand einen Denk- oder Rechenfehler?[/qu
ich hab da anders gerechnet! die gesamtausgaben sind ja p(q) * q! damit mann dan auf die Grenzausgaben kommt hab i die gesamtausgaben nach q abgeleitet! Dann die Grenzausgaben mit der Grenzwertkurve gleichsetzen und dann kommt man auf das q! dieses q hab i dann in die Qs eingesetzt und hab den Preis rausbekommen!
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
Zitat:
ich hab da anders gerechnet! die gesamtausgaben sind ja p(q) * q! damit mann dan auf die Grenzausgaben kommt hab i die gesamtausgaben nach q abgeleitet! Dann die Grenzausgaben mit der Grenzwertkurve gleichsetzen und dann kommt man auf das q! dieses q hab i dann in die Qs eingesetzt und hab den Preis rausbekommen!
und was hast du bei
p(q)*q
als p und als q genommen? zahlen hat man noch keine, die will man ja erst kriegen. was hast du also nach p und was nach q umgeformt?
stimmt bei deinem ergebnis doch
(p(q)*q)/q=20p-600 ?
denn das müsste ja der fall sein wenn Qs=DA, oder sehe ich das falsch?
AW: PS Balafoutas Hausübung 2: Monopson
Zitat:
Zitat von
lenny87
und was hast du bei
p(q)*q
als p und als q genommen? zahlen hat man noch keine, die will man ja erst kriegen. was hast du also nach p und was nach q umgeformt?
stimmt bei deinem ergebnis doch
(p(q)*q)/q=20p-600 ?
denn das müsste ja der fall sein wenn Qs=DA, oder sehe ich das falsch?
p(q) ist die Qs einfachen umformen nach P
dann hast du 600/20 + 1/20*q = P
Gesamtausgaben sind dann (600/20 +1/20*q) *q gibt 30q +0,1q^2
dass dann nach q ableiten und der Grenzwertkurve gleichsetzen!! ;)