Hat jemand die Klausuren schon gmacht und konstruktive Lösungsvorschläge zum Vergleichen?
LG
Druckbare Version
Hat jemand die Klausuren schon gmacht und konstruktive Lösungsvorschläge zum Vergleichen?
LG
Habe die Beispiele 3 (Okun'sches Gesetz) gerechnet:
Lösungen:
Gr.A - 6%
Gr.B - 6,16%
Gr.C - 6%
Gr.D - -1,5% ("erhöht")
Gr.E - 8%
Gr.F - 6%
Hi wolfi2,
klingt alles ganz gut, aber wie kommst du auf die ergebnisse?
Wär super wennst' uns das anhand eines Beispiels kurz zeigen könntest!
Danke und LG!
Klausur C:
Das Okun'sche Gesetz:
ut-ut-1= -02(gyt-3,5%)
Berechnen sie die Wachstumrate des Output (gyt), damit die Arbeitslosenrate im Laufe von 4 Jahren um 2 Prozentpunkte zurück geht!!
Einfach in die Gleichung einsetzen: -0,5 (2%/4 Jahre)= -0,2*(gyt-3,5%)
-0,5= -0,2gyt + 0,7/ -0,7
-1,2= -0,2gyt / :-0,2
6%= gyt
Die Wachstumrate des Output muss 6 % betragen, dass die Arbeitslosenrate im Laufe von 4 Jahren um 2 %-Punkte zurückgeht!
Hallo csae9984,
Vielen Dank für die rasche Antwort, ist ja ganz easy!
LG!
Habe die Schlussklausur (Gruppe A) gerechnet. Hier meine Ergebnisse:
1.
A=d
B=c
C=b
D=???
E=a
2.
a. 40.000 Euro und 24.000 Leu
b. 6%
c. 3
3.
gyt = 6%
4.
kommt nicht (glaube ich)
5.
a. 4%
b. 3% - 6% - 9%
c. 5% - 10% - 15%
6.
A=???
B= verkauft Wertpapiere und der Zinssatz steigt
Was habt ihr den für Lösungen???
Schönes Wochenende...
hi wolfi,
also, bei B ist sicher b die richtige Antwort- du musst beim Asad modell ganz hinten in dieser tabelle nachschaun.
sonst hab ich alles gleich, ausser bei aufgabe 5 ganz am Ende.
da komm ich auf: 5- 10 - und dann wieder 5 %. Wär nett, wenn du mir das sagen könntest:
Pt+2 = (0,4 Pt+2 + 0,6* 0,1) - 3* (-0,01)
0,6Pt+2= 0,03
Pt+2= o,o5
kommt mir auch komisch vor, weil ja eigentlich die inflation steigen muss. wo hab ich da einen fehler???ß
lg
hi wolfi,
sorry: du hattest natürlcih recht bei B. hab mich verlesen
von welchen klausuren redet ihr denn da?
Hi Leute !
Kann mir wer bei dieser Angabe helfen !!
Y=3/4K^0,25N^0,75
Sparquote s=0,6
Abschreibung: 0,15
ges. Kaptalintensität Steady State
Komm nicht drauf, mich irretiert diese 3/4 vor dem K :roll:
Wäre genial wenn ihr mir helfen könntet !!!!:D
Also ich komm auf (K/N)* = 4,327Zitat:
Zitat von sibirian_husky
Y/N = 0,75 * (K/N)^0,25
0,6/0,15 = (K/N) / (0,75*(K/N)^0,25)
0,6/0,15 * 0,75 = (K/N)^0,75
3^(4/3) = K/N
K/N = (K/N)* = 4,3267
mfg Nam
Kann mir vielleich irgendwer erklären wie man die nummer 5 rechnet?
Danke
Nummer 5 von welcher Klausur?Zitat:
Zitat von csaf5413
@ namu
Super Danke!
Eigentlich net so schwer :roll:
nummer 5 von Gruppe A SK 04/05
Frage zu Set: K bzw. SK gruppe D... frage C
Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch ... theta=1 dann wissen wir dass ...
d. die phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt.
... müsste da nicht stehen: beziehung zwischen der Arbeitslosenrate und der Veränderung der Inflationsrate.
mfg
Kann mir vielleicht jemand bei der beantwortung dieser frage helfen???
Wirtschaftspolitisch erwünscht ist eine Erhöhung der inländischen Produktion (Y) und der Nettoexporte (NX). Welche Wirtschaftspolitische Maßnahme muss gesetzt werden?
a) Erhöhung der Staatsausgaben
b) reale Aufwertung
c) reale Abwertung
d) Erhöhung der Staatsausgaben und eine Senkung des realen Wechselkurses
Ich würd sagen dZitat:
Zitat von sarakiri
Jep, würd ich auch sagen. Denn die Erhöhung der Staatsausgaben führt nur zu einer Erhöhung des Outputs. Man bewegt sich dabei immer mehr in das Handelsdefizit. Erst durch die Senkung des realen Wechselkurs steigt (durch die negative Beziehung: X steigt bzw. IM sinkt mit Senkung von realen Wechselkurs) NX (= Exporte - Importe) und somit verschiebt sich mittelfristig NX nach oben.Zitat:
Zitat von Olivia
Ich würds halt mal so erklären ;)
mfg Nam
Naja formal schon. Aber du kannst ja die erwartete Inflationsrate auf die rechte Seite der gleichung geben. Und somit besteht eine (negative) Beziehung zwischen Arbeitslosenrate und Inflationsrate (=Inflation_t)Zitat:
Zitat von Julz
Inflation_t-1= Inflation_erwartet (bei theta=1)
Inflation_t - Inflation_t-1 = (Mark-up) - Alpha * Ut
Inflation_t = Inflation_t-1 + (Mark-up) - Alpha * Ut
mfg Nam
hätte da mal ne frage zu der anwort
Zitat von sarakiri
Kann mir vielleicht jemand bei der beantwortung dieser frage helfen???
Wirtschaftspolitisch erwünscht ist eine Erhöhung der inländischen Produktion (Y) und der Nettoexporte (NX). Welche Wirtschaftspolitische Maßnahme muss gesetzt werden?
a) Erhöhung der Staatsausgaben
b) reale Aufwertung
c) reale Abwertung
d) Erhöhung der Staatsausgaben und eine Senkung des realen Wechselkurses
Ich würd sagen d
meiner meinung nach reicht es doch wenn eine reale Abwertung vorliegt oder? somit erhöhen sich die Exporte und die Importe sinken --> NX seigt also und dadurch dass die ausländische nachfrage nach inländischen gütern steigt, steigt auch Y.
würde man nun auch noch die Staatsausgaben erhöhen, steigt nur die inländische nachfrage nach gütern und somit steigen auch die Importe, was sich ja wiederum negativ auf NX ausübt.
ich würde zu C tendieren!!
war das jetzt verständlich???
das leuchtet mir ein.
Bin erst seit heute am VWL lernen und habe noch nicht allzu viele alte Klausuren.
Mir fehlt da auch z.B die SK 04/05, um die es gerade geht
Würde gern wissen wo ich noch Klausuren finden kann, außer in diesem Forum und im oehforum.
danke derweil
bis später
Zitat:
Zitat von csad4013
Es geht mMn doch um die SK die hier im Forum zu finden ist!
SK 04/05
http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=1087
wie kommst du denn beid er 5 C) auf 5 % , 10 %, 15%Zitat:
Zitat von wolfi2
Ich habe das so gerechnet:
0,6Pt = 0,6*0 + 0,12 - 3*0,03 = 0,05 = t
0,6Pt+1 = 0,6*0,05 + 0,12 - 3*0,03 = 0,1 = t+1
0,6Pt+2 = 0,6*0,1 + 0,12 - 3*0,03 = 0,15 = t+2
Hoffe, das stimmt so....
.... ja hey danke dir!
kann mir bitte jemand bei dieser Frage helfen?
der inländische Nominalzins beträgt i=9% und der ausländische Zinssatz beträgt i*=7%. Die bedeutet wegen der Gültigkeit der ungedeckten Zinsparität, dass
a.) die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
b.) die Individuen nur inländische Wertpapiere halteb
c.) für die inländische Währung eine Aufwertung erwartet wird
d.) für die inländische Währung eine Abwertung erwartet wird
weiss leider überhaupt nicht wie man diese Frage beantwortet, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen
Frage stammt übrigens aus der SK 04/05 B
achja und noch eine Frage denn bei der bin ich mir nicht ganz sicher ob ich das auch richtig gerechnet hab:
Aufgabe 2 aus der SK 04/05 C (so ähnlich wie die aus der B)
wie genau muss ich da rechen?
meine lösungen wären mal:
a.) Y=6150, Y*=5450
b.) EU: NX= -70, USA: NX=70
c.) EU: veränderung durch eine Erhöhung von I=500 USA: veränderung = 250
vielen dank dann schon mal im voraus
Zitat:
Zitat von d3ftone
Oh,
Muss ich in meiner Hektik übersehn haben
Danke
Zitat:
Zitat von nannal
Also ich hab mir jetzt die Tabelle nochmal angeschaut und ich bin eher der Ansicht dass bei Aufgabe B Klausur A (SK 04/05) Antwort b sicher nicht die richtige Antwort sein kann.
Aus der Tabelle sehen wir, dass der Abbau des Bufgetdefizits (=Erhöhung der Staatsausgaben) mittelfristig zu Änderungen des Zinssatzes und des Preisniveaus führt.
Also scheiden für mich die Antwortmöglichkeiten a, b, und d schon aus und es kann nur Antwort c richtig sein.
Hoffe, dass nicht ich irgendwie total falsch liege, aber laut Tabelle müsste ich eigentlich richtig liegen
Hallo!
Weiß zufällig jemand die Antwort auf:
Will die Zentralbank langfristig das Preisniveau konstant halten
a - muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem Outputwachstum entspricht
b - muss sie das nominale gm so steuern, dass es über dem gy liegt
c - muss sie das reale gm so steuern, dass es genau gy entspricht
d - alle Aussagen sind falsch
Wäre dankbar für jede Hilfe!
ich würde a sagen, bin mir aber auch nicht sicher
Für mich war auch a die wahrscheinlichste Antwort. Ich begründe mir das mit der AD-Relation:
gm = gy - IRate
Also:
gy-gm = IRate
Somit muss gy und gm gleich wachsen, um die gleiche IRate zu erhalten. gm stellt das Wachstum der Nominalen Geldmenge dar!
Müsste also stimmen.
Würde auch a sagen
Nach der AD - Relation gyt = gmt - pi => pi = gyt-gmt
pi ist die Inflationsrate, d.h. die Rate mit der das Preisniveau steigt
Wenn das Preisniveau konstant bleibt ist pi = 0
also muss laut AD Relation gyt=gmt
also Antwort a
Gleich noch eine MPC:
realer Wechselkurs sinkt
a - inländische Güter sind relativ billiger geworden
b - inl. G. sind relativ teurer geworden
c - ausländische G. sind relativ teurer geworden
d - inländisch G. sind relativ teurer geworden UND ausländischen G. relativ billiger
Also für mich würde da die richtige Antwort lauten:
Inländische Güter sind rel billiger geworden UND ausländische rel. teurer
Aber die ist nicht dabei!? Irgendwie steh ich auf der Leitung!?
hmm ja würd ich auch so sehen, weil im prinzip sind ja jetzt zwei antwortmöglichkeiten richtig
Sehe ich genau so. Ich verstehs auch nicht
Liege auch total auf der Leitung :bahnhof:
ich glaub halt dass sie es anders formulieren wollten, denn das ist ja nicht zum ersten mal dass zwei antworten richtig wären?!
Ich glaub auch dass da eher ein Formulierungsfehler drin ist
Deswegen würd ich mir auch keine weiteren Sorgen machen deswegen
kann mir das nur so erklären, dass nur c) richtig ist, da die inländischen güter ja nur für ausländer billiger werden, durch den wechselkurs, jedoch für inländer gleich teuer bleiben.Zitat:
Zitat von flixi
wenns nicht so ist, weiß i a nit...
Find die formulierung auch ziemlich ungenau!!
aber wenn epsilon sinkt dann steigt der der preis (für inlander) für die ausländischen güter und der preis der inländischen güter (aus sicht der "Ausländer") sinkt!!
das wär mal meine erklärung.
Zitat:
Zitat von csad4013
Ich selber denke zwar auc, dass b die richtige Antwort ist, aber ich habe auch c angekreuzt und die Antworten müssten eigentlich stimmen...
wenn man sich aber die tabelle ansiehst dann kann man rauslesen dass sich der Zinssatz schon ändert, also muss c richtig sein, denn das Preisniveau ändert sich ja auchZitat:
Zitat von Olivia
Zitat:
Zitat von flixi
Ich glaub ich hab jetzt die Lösung unseres Problems (ich hoffe es)
Kann es sein dass diese Frage älter ist als Sommersemester 2006?
Wenn ja, damals waren die Wechselkurse noch nach Preisorientierung (€/ausl Währ.)angegeben, und jetzt sind die Wechselkurse nach Mengenorientierung angegeben (ausl. Währung/€)
Deswegen ist alles verkehrt gewesen und daher wäre die richtige Antwort (DAMALS) wahrscheinlich d gewesen.
Also dieses Beispiel kommt mir rätselhaft vor...
mark-up = 5%. Stellen sie die Preissetzungsgleichung auf und berechnen Sie die natürliche Arbeitslosenrate in Prozent.
PS=W/P=1/(1+µ)
Das ist noch klar, aber wie komme ich ohne eine Lohnsetzungsgleichung auf un=4,76%?
Hat wer ne Ahnung?
1 - 1/1+0,05)Zitat:
Zitat von matthias06012
Da hat jemand wohl vergessen, die Lohnsetzungsgleichung reinzuschreiben.
Die würde in dem Fall lauten W=P(1-u)
Naja, kann passieren
:D
Also meiner Meinung nach ist bei 1B doch c) die richtige Antwort, da eine Änderung der Staatsausgaben ja eine erhöhung des Budgetdefizits bedeutet was wiederum (laut Tabelle) den Zinssatz erhöht.Zitat:
Zitat von nannal
mfg michael
Wow ihr seit ja schnell!THX!
Aber ich hab nochmals nachgeschaut und bei Set J ist doch gar keine WS gegeben sondern nur bei Set K...müssen wir die auswendig wissen?
Also normalerweise müsste die WS - Gleichung schon angegeben sein.
In diesem Fall wäre sie bei dem Ergebnis W=P(1-u)
Sie kann aber auch z.B. W=P(1-2u) sein (hab ich auch schon angetroffen), was zu einem ganz anderen Ergebnis führen würde.
Also gibt es da mMn nichts auswendig zu lernen.
Man hat da mit Sicherheit vergessen die WS einzutragen
einzutragen.